Das Vergleichsportal AutoImAbo hat seinen Jahresbericht für 2023 veröffentlicht. Nach einem Preisanstieg von 19 Prozent im vorangegangenen Jahr erlebte der Auto-Abo-Markt demnach eine Kehrtwende mit einem Preisrückgang von 6 Prozent.
Über das gesamte Jahr hinweg gab es kontinuierlich günstige Angebote, wobei der Durchschnitt des niedrigsten Angebots bei etwa 150 Euro lag. Die Nachfrage nach E-Autos stieg 2023 deutlich, doch immer noch sind 94 Prozent des Angebots Verbrenner oder Hybride. Tesla hat sich mit zwei Modellen in die Top 5 der beliebtesten Modelle platziert. Der durchschnittliche Auto-Abo-Kunde ist männlich, etwa 30 Jahre alt und wohnt in Nordrhein-Westfalen.
Die Nachfrage nach Elektroautos stieg 2023 um 28 Prozent. 41 Prozent möchten ein E-Auto im Abo, doch nur 6 Prozent der Angebote waren rein elektrische Fahrzeuge. Der Benziner verlor von 52 auf 40 Prozent deutlich in der Beliebtheitsskala, wohingegen Dieselautos einen Aufwärtstrend von 9 auf 12 Prozent zeigten.
Das beliebteste Fahrzeug im Abo war das Tesla Model Y, das den Fiat 500 Elektro auf den zweiten Platz verdrängte, gefolgt vom Polestar 2, Tesla Model 3 und Audi e-tron. Die Top 5 der beliebtesten Fahrzeuge waren alle mit elektrischem Antrieb. Die beliebtesten Verbrenner waren der Cupra Formentor und der Ford Mustang auf den Plätzen sechs und sieben.
Die Nachfrage nach leistungsstarken Fahrzeugen war 2023 ungebrochen, der Bericht zeigt einen Anstieg von 14 auf 18 Prozent. Das deckt sich auch mit den beliebtesten Fahrzeugen im Ranking, die fast alle hohe PS-Zahlen auf die Straße bringen. Im Hinblick auf Getriebe gab es keine Veränderung, 83 Prozent der Auto-Abo-Nutzer wählten ein Automatik-Fahrzeug.
In dem Bericht zeichnet sich ein deutlicher Aufschwung für Mercedes-Benz und Audi ab, die mit Zuwächsen von 1,1 und 1,3 Prozent an die Spitze des Marktes aufstiegen. Im Gegensatz dazu verzeichnete Ford einen leichten Rückgang von 0,6 Prozentpunkten und rutschte von der Spitzenposition auf den dritten Platz. Tesla hielt sich weiterhin stark im Elektro-Segment, mit einem Zuwachs von 0,8 Prozentpunkten. Hingegen erlebte Kia den größten Abstieg im Ranking mit einem deutlichen Rückgang von 2,1 Prozent.