• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studie: Falschinformationen bremsen Elektroauto-Umstellung

23.06.2025 in Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 50 Kommentare

OpelMokkaElectric_2020

Bild: Opel (Symbolbild)

Eine internationale Studie mit rund 4.200 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Australien und den USA zeigt: Falschinformationen über Elektroautos sind weit verbreitet und werden häufig für wahr gehalten. Hierzulande ist das Vertrauen in Mythen besonders hoch, auch unter Personen mit direkter Erfahrung im Umgang mit E-Autos. Die Ergebnisse legen nahe, dass Faktenwissen allein nicht ausreicht, um Vorurteile abzubauen.

Untersucht wurden neun der am weitesten verbreiteten Mythen rund um E-Autos. Diese betreffen etwa Brandgefahr, Gesundheitsrisiken, die Klimabilanz in der Produktion oder Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf die Tierwelt. Zwischen 34 und 38 Prozent der Befragten stimmten den Aussagen zu. 20 bis 27 Prozent widersprachen ihnen. Deutschland lag mit 38 Prozent Zustimmungsrate an der Spitze. Die Unterschiede zwischen den Ländern fielen insgesamt jedoch gering aus.

Auch Besitzer von Elektrofahrzeugen zeigten eine hohe Zustimmung zu den Falschinformationen. Das deutet laut den Forschern darauf hin, dass persönliche Erfahrung allein keinen zuverlässigen Schutz vor Fehlinformationen bietet. Wichtiger als Bildung oder Fachwissen seien individuelle Werte, politisches Weltbild und das Vertrauen in Institutionen.

Personen mit einem ideologisch gefestigten, oft verschwörungstheoretischen Weltbild und niedrigem institutionellen Vertrauen waren besonders anfällig für Desinformation. Linksliberale und umweltbewusste Menschen hingegen wiesen die geringste Neigung zum Glauben an die Mythen auf.

In einem zweiten Schritt testeten die Forscher, wie sich der Mythenglaube beeinflussen lässt. Zwei Formate kamen dabei zum Einsatz: klassische Infotexte sowie ein künstlicher-intelligenz-gestützter Dialog mit ChatGPT. Beide Ansätze zeigten Wirkung, jedoch war der dialogische Zugang mit ChatGPT besonders erfolgreich. Die individuelle Ansprache erwies sich als deutlich effektiver als reine Faktenvermittlung.

Die Studie legt außerdem offen, dass der Glaube an Mythen direkte Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten hat: Je stärker Menschen Falschinformationen glauben, desto geringer ist ihre Bereitschaft, ein Elektroauto zu kaufen. Damit hemmt Desinformation nicht nur Meinungsbildung, sondern konkret auch die Verkehrswende.

Die Forscher fordern daher gezielte Maßnahmen gegen Desinformation. Sie plädieren für evidenzbasierte Kommunikation, den Einsatz personalisierter Aufklärungstools und gesetzliche Schritte gegen Desinformation.

Newsletter

Via: nature.com (ENG/PDF)
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-AMG teasert Elektro-Sportwagen mit Verbrenner-Sound

So stellt sich die SPD „Sozialleasing“ für E-Autos vor

Auch interessant

Studie: Treibhausgasquote benachteiligt Batterie-Lkw

Mercedes-Benz-eActros-400-

Arbeitgeber-Ranking: Autobranche verliert an Beliebtheit

Tesla-Showroom

IEA-Report: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Tesla-Solardach

Umfrage unter E-Auto-Nutzern: 99 % in China planen erneuten Kauf, 84 % in Europa

BYD_Dolphin

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    24.06.2025 um 22:09

    Was sind falsche Informationen? Das ich ja den Akku zwischen max. 80 und ca. 20% halten soll? Das ich auf Strecke alle 250 KM ganz wichtig Emails checken muss, Pipi machen muss, und Streckübungen machen sollte? Das ich hunderte Apps brauche? Das ich schon wieder die Welt retten muss? Das ich, wenn ich alles erfüllt habe, ganz vorn dabei bin?

    Was ich schon hunderte Leute gesehen hab, die an den HPC fahren, aussteigen, das McD Müll Zeugs in den Müll werfen und dann – während das Auto lädt, wieder zum McD laufen…

    Antworten
  2. South meint

    23.06.2025 um 14:56

    Schon ne paradoxe Welt in der wir Leben. Da spucken Leute mit Ausdrücken wie religiöse Züge rum und meinen im Endeffekt genau ihre eigene alte unreflektierte Position. Denn was ist der größte Gegensatz zur Religion und Fanatismus, die Wissenschaft und die ist eindeutig.
    Bin gespannt wie man später mal darüber denken wird. Wenn man heute zurückschaut, wie Diskussionen um Anschnallgurte, Benzin verbleit, Katalysatoren und und geführt worden sind, bei denen die heutige Generation schon fast an einen Aprilscherz glaubt.
    Wo soll denn bitte in zwanzig Jahren billiges Öl herkommen? Warum sollten wir Ballungszentren mit lokalen Abgasen verschmutzen, wenn das leicht vermeidbar ist? Und superklar gibt es einen wisseschaftlichen Zusammenhang zwischen Erderwärmung und dem Verbrennen von fossilen Beständen in wenigen Jahrzehnten, welche sich über Millionen von Jahren aufgebaut haben?
    Wir haben kein unlösbares Probleme vor uns, aber es ein denkbar schlechter Zeitpunkt für die Menschheit, aber die Du.m..men zu hören…

    Antworten
    • Sebastian meint

      23.06.2025 um 15:27

      Siehst du, das meinte ich. Einfach ein EAuto kaufen, etwas PV und einen homeakku und schon ist das Weltklima gerettet. Wenn das keine Religion ist, dann hab ich echt keine Ahnung. Wir können die hälfte der Menschheit ausradieren, Wetter und Klima wird es trotzdem geben. In 10 Jahren, in 100 Jahre und auch in 100.000 Jahren.
      Und nicht wieder persönlich an mich werden. E-Autos hab ich seit über 10 Jahren, Wärmepumpe seit 20 Jahren und 30 Hektar Wald gepflanzt. Hat sich das Klima verbessert?

      Antworten
      • Gunnar meint

        23.06.2025 um 16:24

        „Einfach ein EAuto kaufen, etwas PV und einen homeakku und schon ist das Weltklima gerettet“
        Wo hat South das behauptet? Richtig, nirgends.

        „Wenn das keine Religion ist, dann hab ich echt keine Ahnung.“
        Es ist keine Religion, sondern drei sinnvolle und wirkungsvolle Maßnahmen von ganz ganz vielen, die zusammen dafür sorgen, dass die Menschheit den CO2-Ausstoß deutlich reduziert.

        Antworten
      • South meint

        23.06.2025 um 16:29

        Mann. Ehrlich, ja, du hast echt keine Ahnung, aber unterstellst dann gleich noch den Denkenden, dass sie naiv wären, nicht die beste Kombi, wenn man ernstgenommen werden will.
        Klima ist sehr vereinfacht, das erwartbare „Wetter“ nur über einen längeren Zeitraum in einer Region. Ja, das gabs schon immer und ja, über lange Zeiträume hat sich das auch schon immer verändert. Aber. Es geht um eine RASCHE KlimaVERÄNDERUNG. Nicht ist leichter zu messen als die Temperatur und da sehen wir deutlich Anstiege. Erderwärmung. Und wir können das wissenschaftlich eindeutig erklären. CO2. Wir verbrennen in wenigen Jahrzehnten fossile Treibstoffe, die sich über Jahrmillionen abgelagert haben.
        Damit haben nicht nur süße Eisbären ein Problem, sondern vorallem wir Menschen, die nicht zufällig genau an Flüssen und Meeren wohnen. Wenn also Meeresspiegel ansteigen, Überschwemmungen, Trockenzeiten und Dürren mit Mißerneten zunehmen, gehts uns Menschen ans Leder. Wir versenken uns also selbst….

        Antworten
        • Andi EE meint

          24.06.2025 um 09:44

          Zustimmung 👍👍

      • Gunnar meint

        23.06.2025 um 16:34

        „E-Autos hab ich seit über 10 Jahren, Wärmepumpe seit 20 Jahren und 30 Hektar Wald gepflanzt. Hat sich das Klima verbessert?“
        Durch deine Maßnahmen und durch viele andere auch hat sich das Klima nicht so sehr verschlechtert wie in dem Fall, wenn niemand etwas gegen den Klimawandel getan hätte. Verschlechtern wird es sich in jedem Fall, solange wir weiterhin mehr CO2 rauspusten, als die Umwelt aufnehmen kann. Die Frage ist, wie schnell kommen wir auf Null CO2-Ausstoß. Und da muss jeder mitziehen. Nicht nur die großen Energiekonzerne, sondern jeder einzelne Mensch.

        Antworten
      • South meint

        23.06.2025 um 16:47

        CO2 steigt langsam in die Atmosphäre auf. Das bedeutet zwei Dinge. Erstens. Es gibt einen Zeitversatz und zweitens, typisch Deutsch, es gibt nicht 0 und 100% Reduzierung, sondern jede Reduzierung hat einen positiven Effekt.
        Das du genau dann den Menschen, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten ernsthaft um die Problemlösung bemühen, dann auch noch Naivität zu unterstellst, ist gelinde gesagt, eine Frechheit.
        Erstens. Wenn jeder das seine Machbare unternimmt, ist schon viel gewonnen und zweitens wissen wir auch, dass es noch weiterer enorme Anstrengungen über das E Autos und PV hinaus braucht…
        Die große Frage ist doch eher, wie lange können wir uns noch leisten, so wenig zu tun. Denn dann haben wir ein enormes finanzielle Problem und zwar eher früher als später.
        Deshalb die Frage an dich, was kostet es, wenn wir Städte von NewYork bis Hamburg, Passau und Hintertupfing vermehrte Schäden haben werden und zum Teil heute schon absehbar aufgegeben werden müssen?

        Antworten
        • Sebastian meint

          23.06.2025 um 21:00

          in meinen beitrag stehen fakten, in deinem steh an jedem 4ten wort ein konjuntiv.

        • South meint

          23.06.2025 um 21:52

          Klar, ein Typ der was von 30 Hektar Wald pflanzen und Klima fasselt erklärt mir was über „Fakten“. Also ich meine das wirklich nicht despektierlich, aber den einzigen Fakt den ich erkennen kann, Aluhut ab und aber auf die Schulbank, Physik Grundwissen…
          Und bitte nimm gleich ein wenig Deutsch dazu und schau mal nach was überhaupt ein konjunktiv ist…
          Ich sags ja, wir haben keine unlösbaren Probleme, aber wir können uns nicht leisten, solange zu warten, bis der letzte Sonderschüler das kapiert…

      • Andi EE meint

        24.06.2025 um 10:08

        @Sebastian
        Erdgeschichtlich erhöht sich die Temperatur momentan 30x schneller als je zuvor. Dieser Zusammenhang von Verbrennung / CO2 freisetzen und diesem schnellen Anstieg der Temperatur, ist eindeutig mit unserer Industrialisierung verbunden.

        Und wir haben alle Tools um das zu ändern. Wir haben Milliarden an Verbrennungen tagtäglich, wenn wir diese Maschinen/Verbrenner alle mit dem Ablauf ihrer Lebensdauer durch Elektrische ersetzen, ist das Problem gelöst.

        Klar brauchen wir noch viel mehr elektrische Energie, aber das ist auch unsere grosse Chance, endlich energieunabhängig zu werden. Und auf erneuerbare Energien zu setzen, Erdöl und Erdgas sind sowieso endlich, also keine Lösung für die Zukunft unserer Gesellschaften. Selbst wenn das im Übergang etwas teurer ist, das wird sich zu 100% auszahlen, dass wir Energie aus der Sonne und Wind selber erzeugen können.

        Wir können mit Batterien immer mehr zwischenspeichern und die Kurve zwischen Tag und Nacht glätten. Es sagt auch niemand, dass man den Notnagel fossile Energie aufgeben müssen, um eine Dunkelflaute überwinden zu können (da muss man Technikstand das notwendige tun). Aber ob man an 20 oder 365 Tagen massig CO2 emittiert, sind halt 5% oder 100% vom heutigen Status Quo. Und das entscheidet, ob der schnelle Temperaturanstieg bestehen bleibt oder wir das stoppen können.

        Wie South und Gunnar schon erwähnt haben. Jeder Beitrag zählt …
        Ob du der Zehntausendste oder der Milliardste Beitrag bist, der auf Elektrisch umgestellt hat, spielt überhaupt keine Rolle, hauptsache du machst es.

        Antworten
        • Sebastian meint

          24.06.2025 um 18:24

          Das 9 Mrd. Konsum Jun. kies mehr Mü. ll produzieren als 3 Mio. Höhlenmensch ist klar. Und was machen wir jetzt? Der Krieg in der UA hat mehr CO2 verbraucht, nur durch Waffen, als Deutschland die nächsten 800 Jahren einsparen kann. Achso, wir wollen ja jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen in D. bauen, für Neuankömmlinge.

        • Steffen meint

          29.06.2025 um 21:54

          @Sebastian: Man kann förmlich den Aefdeh-Troll reden hören.

  3. Powermax meint

    23.06.2025 um 10:34

    Das ist doch Käse. Es liegt doch einzig und allein an den viel zu teuren Eautos.
    Wären die Eautos (100er Akku) so günstig wie Verbrenner würden die auch gekauft werden.
    In Norwegen sind Eautos in der Anschaffung günster und werden oh Wunder gekauft.
    Die Industrie gibt über den Preis vof was gekauft werden soll.
    Warum wohl gibt es auf günstige kleine Eautos aus China gigantische Steuern.

    Antworten
    • eBikerin meint

      23.06.2025 um 10:42

      „Warum wohl gibt es auf günstige kleine Eautos aus China gigantische Steuern.“
      Damit die hiesige Wirtschaft nicht komplett den Bach runter geht?

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        23.06.2025 um 11:02

        So gigantisch sind die Steuern ja gar nicht. Hierzulande schmeißt China nur nicht so enorm mit Geld und sich wie daheim.
        Krücken wir einen Wuling Mini würde aber auch hierzulande keiner kaufen, da holt sich die Zielgruppe lieber den gebrauchten golf.

        Antworten
      • Tinto meint

        23.06.2025 um 12:58

        China verkauft ihre BEV im eigenen Land unter Gestehungskosten, wie unlängst auf einer Wirtschafsseite zu lesen war. Chinas Autoindustrie drohe damit der Evergrande Effekt.

        Antworten
        • Donald meint

          23.06.2025 um 14:23

          Jetzt weiß ich von wem Volkswagen das hat. Die haben das bei den Chinesen abgeguckt!

    • Spiritogre meint

      23.06.2025 um 10:59

      Damit die Chinesen nicht ihre 100 Prozent Preisaufschlag für Euopa komplett in die eigene Tasche stecken.

      Antworten
    • Ben meint

      23.06.2025 um 11:57

      Sag mal warum verlangst du mittlerweile 100er Akkus vor kurzen waren es noch 60er Akkus dann 80er Akkus jetzt 100er…ist das so nen Patrolhead Ding immer ist der Akkus zu klein…und warum wechselst du die Nicks wie Unterhosen ?

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        23.06.2025 um 13:19

        Er hat nie was anderes als 100er verlangt.
        Sag mal warum lügst du am laufenden Band?
        Hat vw dich eigentlich schon rausgeworfen?

        Antworten
        • Mäx meint

          23.06.2025 um 14:58

          Mal waren es 80er mal waren es 100er.
          60er habe ich persönlich nicht gelesen, aber wer weiß, vielleicht hat er vor 10 Jahren noch 60er gefordert.

        • Dieseldieter meint

          23.06.2025 um 15:51

          Und Kompaktwagen waren es, zum gleichen Preis wie Verbrenner.
          Wo sind die Preisgleichen Verbrenner mit 80er-Akku, die er vor 10 Jahren schon gefordert hat?

      • eBikerin meint

        23.06.2025 um 13:24

        Es war immer ein 100er – 50er waren für ihn doch halbe Akkus

        Antworten
    • Elvenpath meint

      23.06.2025 um 13:52

      „einzig und allein“
      Gründe sind selten monokausal. Viele Leute wären bereit, deutlich mehr Geld für ein Auto auszugeben, wenn sie sicher wären, dass sie die Umwelt entlasten.

      Antworten
      • Donald meint

        23.06.2025 um 14:37

        Ich bin eher der Meinung, wenn es 200er Akkus geben würde, würden die Leute das auch bezahlen.
        In Europa sehe ich nichts dergleichen auf dem Markt.

        Antworten
        • Snork der Dritte meint

          23.06.2025 um 15:24

          200er? Lächerlich, das müssen 500er sein.

        • Donald meint

          23.06.2025 um 19:22

          Können wir uns auf halbe 500er einigen? Er soll ja außerdem noch eine Woche lang das Haus betreiben und das Stromnetz stabilisieren.

  4. Giordano Bruno meint

    23.06.2025 um 10:23

    „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ Ebner-Eschenbach
    Leider tragen bestimmte soziale Medien gezielt zur „geistigen Verwahrlosung“ bei.
    Und die fossilen Lobbyisten zündeten und zünden weiterhin Nebelkerzen. Ich hoffe auf einen Ölpreisschock, wie 1973. Und fahren dürfen dann nur noch rein Elektrische.😜
    Wo stünden wir heute, wenn sich statt des Verbrenners, das elektrifizierte Automobil durchgesetzt hätte? Denn schließlich wurde das noch vor dem Verbrenner erfunden. Kaum auszudenken. Die Welt wäre eine andere.

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      23.06.2025 um 13:56

      Eine schlechtere.

      Antworten
      • Donald meint

        23.06.2025 um 14:39

        Ja, wenn man die Kriege um Öl sieht, wie brutal wären dann erst die Lithium Kriege? Oder die Schlachten um Natrium?
        Wir haben echt noch mal Glück gehabt

        Antworten
      • South meint

        23.06.2025 um 14:42

        Nö…

        Antworten
  5. Markus Knoll meint

    23.06.2025 um 10:09

    Achwas- geliefert wie bestellt:

    >Personen mit einem ideologisch gefestigten, oft verschwörungstheoretischen Weltbild und niedrigem institutionellen Vertrauen waren besonders anfällig für Desinformation.

    Dagegen gibt’s doch jetzt Meldestellen, aber vlt. könnte man das ja gleich direkt als Delegitimation des Staates einstufen.

    Dadrauf sind die ja auch gekommen:
    >Die Forscher fordern daher gezielte Maßnahmen gegen Desinformation. Sie plädieren für evidenzbasierte Kommunikation, den Einsatz personalisierter Aufklärungstools und gesetzliche Schritte gegen Desinformation.

    Erstmal „Gefährdersansprache“, mindestens, mit Androhung des Entzugs der Rentenansprüche.
    Mittlerweile meint man, anno ~’89 sei der Westen zusammengebrochen; „1984“ reloaded; Troffaults „Fahrenheit 451“ steht wohl mittlerweile auch auf dem Index.

    Und sie schämten sich nicht.

    Antworten
  6. Sebastian meint

    23.06.2025 um 10:06

    Hätte mir nie vorstellen können das so was banales wie ein Auto, jetzt eben mit einem Akku zwischen den Achsen, so religiös diskutiert werden würde.

    Antworten
    • brainDotExe meint

      23.06.2025 um 10:11

      Menschen sind emotional wenn es um Dinge geht, die sie lieben.
      Schaue dir mal an was Millionen Deutsche bei so etwas banalem wie Fußball an fast schon religiösen Diskussion führen.

      Antworten
    • Stromspender meint

      23.06.2025 um 10:12

      Sorry, das Auto war schon immer die ‚heilige Kuh‘ der Deutschen, Elektro hin oder her. Ich erinnere da an die Diskussionen zum Tempolimit, Gurtpflicht, Katalysator/bleifreies Benzin, Spritpreise, etc. pp.

      Antworten
    • Future meint

      23.06.2025 um 10:14

      Jedes Thema wird religiös diskutiert. Das liegt daran, dass die meistens Menschen der Wissenschaft und den Technologien nicht mehr vertrauen. Aufgrund der Verunsicherung sind dann Religion, Mythos und Verschwörung eine einfache Lösung. Wichtige Religionen wurden ja in Deutschland erfunden: Protestantismus, Anthroposophie, Esoterik, Automobil usw.

      Antworten
    • Dieseldieter meint

      23.06.2025 um 11:07

      Wenn einem 24/7 eingetrichtert wird, dass die Welt untergeht, verfängt das halt bei einigen geistig und persönlich weniger gefestigten Menschen. Die glauben dann, dass man sie mit seinem Verbrenner umbringen will, so weit ist es schon gekommen.

      Antworten
      • Jeff Healey meint

        23.06.2025 um 12:05

        „Die glauben dann, dass man sie mit seinem Verbrenner umbringen will, so weit ist es schon gekommen.“

        Viel mehr ist den meisten Leuten die sich für E-Mobilität interessieren bewusst geworden, dass E-Mobilität neben den ökologischen Vorteilen auch in ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht der sinnvollste Weg ist.

        Antworten
      • Mäx meint

        23.06.2025 um 12:34

        Und dann gibt es da Menschen, die trotz gesicherter wissenschaftlicher Evidenz irgendwas daher faseln, dass
        . es Klimawandel schon immer gab
        . die anderen Schuld sind, z.B. China
        . das eine Weltverschwörung der globalen Elite wäre
        . usw.
        Begründet wird das dann mit Propaganda die bei weniger gefestigten Menschen greift…aka Schlafschaf.
        Jetzt kannst du ja mal gucken wo du da so stehst, Mr. ich fahre 300km mit dem eAuto damit das „Wetter“ kälter wird…

        Antworten
        • Diesledieter meint

          23.06.2025 um 13:22

          So schlimm wird’s nicht Mäx. Hört auf die Wissenschaft passt doch immer nur in den Kram, wenn man sich dafür nicht einschränken muss. Beim letzten Mal „hört auf die Wissenschaft“ war ja augenscheinlich auch nicht alles so evidenzbasiert wie dargestellt.

          Und immer dran denken: wenn’s warm wird einfach die Klima anschalten, ist ja dank grünem Strom kein Problem.

        • Mäx meint

          23.06.2025 um 14:24

          So schlimm wirds nicht*
          *also für uns hier in Europa und für mich persönlich, weil ich in 30 Jahren sowieso 2m tiefer liege.

          Was willst du jetzt mit Corona?
          Klimawandelforschung gibt es ja nicht erst seit 2 Jahren und wurde „übers Knie gebrochen“.
          Man man man nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

  7. Futureman meint

    23.06.2025 um 10:00

    Je mehr Informationen verfügbar sind, desto schlechter wird der Bildungsstand. Zum Glück setzen sich am Ende aber wirtschaftliche Aspekte durch und die sprechen nun einmal für Elektromobilität.

    Antworten
  8. Future meint

    23.06.2025 um 09:50

    Na ja, die alte Autoindustrie hat mit viel PR jahrelang dafür gesorgt, dass sich diese Mythen bei den Menschen einprägen. Jetzt wied man sie nicht mehr los. Der Glaube an Verschwörungen ist auch so schön einfach. Damit werden Wahlen entschieden. Wissenschaft und Fakten verunsichern viele Menschen. Technologie wird als gefährlich wahrgenommen. Es geht zu wie in einem Mittelalter-Themenpark.

    Antworten
  9. Kasch meint

    23.06.2025 um 09:38

    Primär ist der Konsument immer auf der Suche nach der für ihn insgesamt preiswertesten Lösung. Da verwundert nicht, dass in DE und nahezu der ganzen EU gebrauchte Verbrenner immer beliebter werden.

    Antworten
  10. Daniel meint

    23.06.2025 um 09:33

    Ach was. Wer hätte das gedacht? Wer hat diese Studie bezahlt? Wofür Geld ausgegeben wird, einfach unfassbar.

    Antworten
    • Merlin meint

      23.06.2025 um 09:39

      In der Tat, man hätte nur in das ecomento Forum schauen müssen… :-)

      Antworten
    • Lanzu meint

      23.06.2025 um 09:57

      Ich bin immer wieder beeindruckt, dass Menschen so viel einfach wissen ohne wissenschaftliche Studien. Problem ist nur, dieses Wissen ist nicht referenzierbar und damit gesellschaftlich recht nahe bei wertlos.

      Antworten
  11. Stromspender meint

    23.06.2025 um 09:30

    Puh, „wir“ Deutsche sind aber ganz schön dumm. Und dass die Österreicher, Australier und US-Amerikaner ähnlich blöde sind, ist auch kein Trost.

    Egal, machen wir den Deckel drauf und bereiten uns innerlich schon mal auf plus 2,5 Grad C vor…

    Ja, ist schon klar: E-Autos alleine werden das Klima nicht retten. Aber wer glaubt, dass mit fossilen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge umweltfreundlicher oder weniger gesundheitsschädlich sind als E-Autos, der glaubt auch daran, dass Schweine fliegen können, die Erde eine Scheibe ist und dass Öl, Kohle und Gas bis in alle Ewigkeit klimaneutral verbrannt werden kann.

    Antworten
    • Kasch meint

      23.06.2025 um 13:09

      Wer glaubt, dass der Mensch, der durchaus seit Kontrolle von Feuer seit rund 30.000 Jahren das Weltklima beeinflusste, heute, wo er wohl die umfangreichste Plage dieses Planten darstellt, in ein paar Jährchen das Weltklima merklich zu seinen Gunsten beeinflussen kann, der glaubt an was noch Alles ? Haltet euch besser weiterhin an Religionen fest, denn kein Toter kann sie beweisen, oder dementieren. :-)))

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de