• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Chef Källenius gibt Ausblick auf neuen Elektro-GLC

11.07.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

Mercedes-GLC-EQ-Technologie-Vorschau-CEO

Bild: Mercedes‑Benz

Im Mercedes-Benz Technology Center (MTC) in Sindelfingen testet CEO Ola Källenius den kommenden GLC mit EQ Technologie. Im neuesten YouTube-Video der Schwaben gibt Källenius einen Einblick in die Elektroauto-Zukunft der SUV-Baureihe. Er gibt einen Vorgeschmack auf das Design, die Fähigkeiten und das Handling des neuen Modells.

„Mit dem neuen GLC nimmt die größte Produktoffensive unserer Firmengeschichte weiter Fahrt auf. Wir stellen nicht nur ein neues Modell vor – wir elektrifizieren unseren Bestseller, der mit einer neuen Designsprache, modernster Technologie, unserem Betriebssystem MB.OS und einer mitreißenden Performance begeistert. Der neue GLC vereint Komfort, Dynamik, Effizienz und Intelligenz in perfekter Harmonie. Auf der diesjährigen IAA feiert er seine Premiere“, so der Mercedes-Chef.

Der nächste E-GLC setze neue Maßstäbe in seinem Segment und lasse in Sachen Fahrkomfort keine Wünsche offen, heißt es. „Dank der revolutionären Luftfederungstechnologie aus der S-Klasse werden Unebenheiten und Vibrationen nahezu vollständig absorbiert und sorgen so für eine bemerkenswert ruhige Fahrt.“ Das aus der S‑Klasse bekannte, stufenlos verstellbare Dämpfungssystem biete „die perfekte Mischung aus Langstreckenkomfort und sportlicher Agilität“. Im Paket „Agility & Comfort“ ist die Luftfederung Airmattix kombiniert mit einer Hinterachslenkung, die bis zu 4,5 Grad Lenkeinschlag in jede Richtung ermöglicht. „Ob in der Stadt oder auf der Autobahn, der GLC bietet herausragende Stabilität, Dynamik und ein sehr agiles Handling“, verspricht der Hersteller.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Aufbauend auf dem aktuellen GLC bietet das elektrische Modell des Mittelklasse-SUV mehr Bein- und Kopffreiheit für die Vorder- und Fondpassagiere. Der Radstands ist acht Zentimeter länger als beim GLC mit Verbrennungsmotor, wovon vor allem die Passagiere profitieren sollen. Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von 570 Litern. Bei umgeklappten Rücksitzen erweitert er sich auf 1.740 Liter. Darüber hinaus trägt der „Frunk“ (vorderer Kofferraum) zu einem zusätzlichen Laderaum von 128 Litern bei.

Dank 800-Volt-System soll der neue Elektro-GLC in zehn Minuten rund 260 Kilometer Reichweite laden können. Das schnelle DC-Laden ist beim Modell GLC 400 4MATIC mit einer Ladeleistung von über 320 kW realisierbar. Länderspezifisch wird ein DC-Konverter verbaut, der das Aufladen an 400-Volt-Ladestationen ermöglicht.

Bis zu 2,4 Tonnen Anhängelast

Der GLC 400 4MATIC mit EQ-Technologie, der als erste Variante auf den Markt kommen wird, kann bis zu 2,4 Tonnen Anhängelast (gebremst) ziehen und ist damit für große Wohnwagen, Bootsanhänger oder Pferdeanhänger geeignet. Die Stützlast von 100 Kilogramm ermöglicht den Transport von Elektrofahrrädern auf einem geeigneten Träger. Mit der ESP-Anhängerstabilisierung und dem Anhängerrangier-Assistenten soll der GLC ein besonders komfortables und sicheres Handling auch mit Anhänger bieten.

Der nächste elektrische GLC fährt als Erstes auf der Elektroauto-Plattform MB.EA (Mercedes-Benz Electric Architecture). Flankierend wird eine neue Verbrenner-Generation entwickelt. Der Elektro-GLC bringt eine neue Designsprache der Stuttgarter zu den Kunden. Er führt laut dem Hersteller als erster in einer Reihe kommender Fahrzeuge „das neue Gesicht“ der Marke ein.

Im Innenraum will Mercedes-Benz mit „gehobener Formensprache für ein ganzheitliches Erlebnis“ sorgen. Das Marketing weiter: „Der majestätisch schwebende MBUX Hyperscreen der nächsten Generation verbindet ein beeindruckendes räumliches Erlebnis und digitale Eleganz mit intuitiven Funktionen, die vom intelligenten Superhirn MB.OS unterstützt werden.“

Offiziell vorstellen wird Mercedes den neuen GLC mit Elektroantrieb im September auf der IAA in München.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Mercedes GLCUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Tesla will in Grünheide trotz Absatzkrise keine Jobs abbauen

Euro NCAP: 4/5 Sterne für E-Autos von Ford, Hyundai, Lynk 6 Co, MG, Polestar und Zeekr

Auch interessant

Mercedes GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie für 71.281 Euro bestellbar

Mercedes-GLC-EQ-2025

Mercedes-Benz stellt GLC mit EQ Technologie vor

Mercedes-Benz-GLC-mit-EQ-Technologie-2025-3

Mercedes gibt Ausblick auf Interieur des neuen Elektro-GLC

Mercedes-GLC-EQ-Interieur-Ausblick-2025-4

Mercedes: Elektro-GLC kommt mit illuminiertem Frontgrill

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Teaser-Grill

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dieseldieter meint

    13.07.2025 um 10:09

    Ich denke man wollte diese Mini Klassen Aund B sowie Subklassen GLA und GLB abschaffen und erst Fahrzeuge an C Klasse bauen und nun doch wieder so ein unwürdiges Ding?

    Wann kommt mal wieder ein CLK oder SLK raus mit Stahlklappdach? Das einzige aktuelle Modell mit Ziegenfell ist einem Mercedes nicht würdig.

    Antworten
  2. M3P_2024 meint

    11.07.2025 um 12:35

    GLC auf MMA? Das halte ich für Fakenews. Die Plattform ist für die „kleinen“ Fahrzeuge, CLA, GLA,GLB. GLC und kommende C-Klasse stehen doch auf MB.EA.

    Antworten
  3. Steven B. meint

    11.07.2025 um 11:12

    Das ist mal eine Ansage vom MB. Jetzt melden sich die beiden Premium Hersteller aus Deutschland mit 2 Modellen auf der Basis der Elektromobilität zurück, welche für die Mitbewerber eine Herausforderung sein werden. Ich rede nicht vom Preis, sondern vom Anspruch die man an BMW und an MB stellt. Kein Vergleich mit chinesichen Herstellern oder gar Tesla. Hier geht es um alte Stärken und den Beweis, im rechten Moment reagiert zu haben. Beide sind starke Autos und für Premiumbegeisterte Käufer eine Herausforderung bei der Entscheidung. Audi hat mit dem Q6 einen Vorsprung, aber der MArkt wird wohl ab 2026 neu aufgeteilt werden. Was ich gut finde, man hat wieder die Möglichkeit bei seinem Lieblingshersteller das richtige Fahrzeug zu finden, was im hier und jetzt in Sachen Technik und Anspruch angekommen zu sein scheint.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      11.07.2025 um 12:01

      ChatGPT?

      Antworten
      • Mäx meint

        11.07.2025 um 12:49

        Grok?
        Nennen wir einfach random KI Namen?

        Antworten
        • Jörg2 meint

          11.07.2025 um 13:15

          Grok kann das wohl noch nicht ohne politische Ausfälle….

          Ich hätte auf ChatGPT, Bereich „Hymne“, getippt.

        • Mäx meint

          11.07.2025 um 14:12

          Gemini?

        • Donald meint

          11.07.2025 um 20:47

          Alexaschlampe wars.

  4. Simon meint

    11.07.2025 um 10:33

    Spannend wird sein wie viel Rabatt bekommt man, besonders im Leasing. Das ist fast wichtiger als die technischen Daten, bezogen auf die Diskussion mit dem Vergleich zum neuen iX3. Es tut sich aber mal wieder was am Markt. BMW und Mercedes bringen jeweils eine neue Plattform und bauen die Anzahl der Elektro Modelle deutlich aus.

    Antworten
  5. brainDotExe meint

    11.07.2025 um 10:21

    „Der nächste elektrische GLC fährt auf der neuen, vorrangig für Vollstromer konzipierten Architektur MMA“

    Hat sich da ein Fehler eingeschlichen?
    Der GLC EQ soll doch auf der MB.EA und nicht MMA basieren.

    Antworten
  6. MrBlueEyes meint

    11.07.2025 um 09:38

    Wie auch @Mäx schon schreibt,

    der GLC ist jetzt schon gegenüber dem iX3 technisch abgehängt bzw. im Hintertreffen… das wird sehr schwer für Mercedes… aber OK, manche wollen einen Mercedes, manche einen BMW… preislich wird meines Erachtens Gleichstand sein…

    Aber (fahr)technisch das bessere Auto wird wohl der BMW sein… das wird Mercedes sicher krämen…

    Aber „Big T“ lassen beide weit hinter sich… ;-)

    P.S.: @Mäx, es sind wohl „nur! 107,9 KWh Akku beim iX3, und nicht 114… die 114 könnten Brutto sein… die 95 beim GLC werden Netto sein, genauso wie eben die 107,9 beim iX3…

    Antworten
    • Donald meint

      11.07.2025 um 10:31

      „…Aber „Big T“ lassen beide weit hinter sich… ;-….“

      Definitiv, vor allem auch im Preis.

      Antworten
      • MrBlueEyes meint

        11.07.2025 um 11:07

        Und schon geht´s los, wie vorhergesagt :) …Preis-Rückzugsgefecht :)

        Ja, Donald, es mag die Kundschaft geben, die dann eben nur über den Preis ein veraltetes und in allen Belangen schlechteres BEV von Tesla für den Preis nur fahren können oder wollen… das ist bei noch günstigeren Modellen und Marken nicht anders…

        Aber Tesla ist dennoch technisch abgehängt… time has told… der Hype ist vorbei… und die Gründe für diesen, die es ja zu Beginn durchaus gab, auch…

        Antworten
        • Mäx meint

          11.07.2025 um 11:17

          Jeder Markt muss bedient werden.
          Es gibt doch bei Verbrennern auch günstigere Angebote als als Q5, Macan, X3 oder GLC.
          Die werden auch gekauft, obwohl der Motor schlechter ist, das Fahrwerk nicht so gut, innen lauter oder oder oder (die Eigenschaft haben keinen Bezug, sondern nur beispielhaft).
          Das Model Y bedient eben einen günstigeren Markt mit eventuell auch mehr Volumen (ist ja immer noch auf Platz 2 der weltweit meistverkauften Autos), aber eben auch mit etwas schlechteren technischen Daten.
          Und so ist am Ende für alle etwas dabei.
          Schön ist doch, dass man bei BMW auch technisch einen echten Mehrwert für das Geld bekommt.
          Ob es einem das Wert ist oder ob man überhaupt das Geld dafür aufbringen kann steht dann auf einem anderen Blatt.

        • MrBlueEyes meint

          11.07.2025 um 11:21

          @Mäx: Richtig

        • IDFan meint

          11.07.2025 um 14:04

          Das Segment der Premium-Fahrzeuge kann man nicht mit einem Tesla bespielen. Der Markt ist lange verloren. Insofern ist das völlig egal, was dieser GLC leistet, er wird mit Q6 und iX3 verglichen und mit nichts sonst. Tesla ist völlig abgerutscht. Es ist im ersten Halbjahr hier nur 8.890mal gelungen, einen Tesla neu zuzulassen. Das waren vermutlich die verbliebenen Fans, ein neutraler Kunde wird Tesla nicht mehr ernsthaft erwägen.

      • M. meint

        12.07.2025 um 20:20

        Mit Recht.
        Ein Schuhkarton ist halt mal billiger. Trotzdem will nicht jeder einen.

        Antworten
    • Mäx meint

      11.07.2025 um 10:54

      Hab dir unten geantwortet.
      In Kürze hier:
      Beides die bekannten Brutto Werte Stand jetzt.
      Beim BMW kennt man den Netto Wert, beim Mercedes wird nur vermutet, dass der bei 85kWh liegen könnte.

      Antworten
  7. Mäx meint

    11.07.2025 um 09:34

    Wie anzunehmen, ähnelt das alles dem CLA.
    Der GLC ist im Wettbewerb wohl als schlechter zu bewerten als der kommende iX3.
    . Reichweite kleiner 700km vs. 800km bei BMW
    . Ladegeschwindigkeit schlechter: Peak 320kW vs. 400kW bei BMW, aber auch 260km vs. 350km bei BMW
    Das meiste dürfte an der kleineren Batterie liegen, 114kWh bei BMW vs. 95kWh bei Mercedes.
    Die Effizienz könnte aber etwas besser sein > ~14kWh bei BMW, 13,5kWh bei Mercedes.
    Der Preis wird interessant, aber weil es Mercedes ist, darf man hier wohl nicht zu viel erwarten (also niedrig).

    Antworten
    • Yogi meint

      11.07.2025 um 10:11

      Gabs eigentlich mal eine detailliertere BMW Rundzellenpräsentation, in der erklärt wurde wieso sie denken die Reparaturfähigkeit nicht zu brauchen: Angabe der Ladezyklen, Altersdegradation, optimaler Temperaturbereich, Produktionsfehler,…..im Vergleich zu prismatischen Zellen,….etc…?

      Antworten
      • M. meint

        12.07.2025 um 20:28

        Für die Vermeidung von Produktionsfehlern setzt man auf „KI“ – was immer das auch heißt. Ziel ist jedenfalls eine 0-Fehler-Produktion. Wer sich mal mit 6Sigma auseinandergesetzt hat, der weiß: die haben sich was vorgenommen.
        Altersdegradation liegt LI-Akkus in der Natur, das kann man nur eindämmen, aber nicht ganz verhindern. In 20 Jahren dürfte der Akku auch bei guter Pflege seine besten Zeiten hinter sich haben. Dann gibt es aber sicher perfekte Retrofit-Akkus mit modernerer Zellchemie.

        Antworten
        • Yogi meint

          14.07.2025 um 13:00

          Ok danke, ja das bleibt ein wenig die blackbox, die ich gespannt verfolge. Bei Mercedes haste halt wieder neue prismatische (byd?) Zellen, das kann gut gehen, muss aber auch nicht…

    • MrBlueEyes meint

      11.07.2025 um 10:28

      Wenn du die 107,9 KWh Netto beim iX3 nimmst, dann ist der iX3 sogar auch effizienter als der GLC Stand jetzt… also in allem besser…

      Antworten
      • Mäx meint

        11.07.2025 um 10:51

        Du hast natürlich recht, das sind die Brutto Werte.
        Beim BMW sind das prozentual ca. 5,5%; das wären beim GLC dann statt der 95kWh eben so 89kWh.
        Es werden aber Zahlen in den Raum geworfen von 85kWh, was mir erheblich zu wenig erscheint.
        Beides sind ja eh nicht offizielle Werte, auch wenn man die vom BMW aufgrund der Leaks sehr sehr wahrscheinlich sind.
        Vom Mercedes weiß man aber nichts.
        Jetzt meine Tipps:
        . Der GLC ist einen Tick effizienter (rechnerisch ca. 5%), was aber nicht über die kleinere Batterie und die geringere Ladegeschwindigkeit hinweg hilft
        . Der GLC wird teurer als ein vergleichbarer iX3 (Endkundenpreis)
        Mal schauen wie nah ich dran bin :D

        Antworten
        • Mäx meint

          11.07.2025 um 10:52

          *mit sehr sehr wahrscheinlich meine ich zu 99% stimmen und nur sehr geringe Abweichungen zu erwarten sind

        • MrBlueEyes meint

          11.07.2025 um 11:03

          Ah ok, also wenn die 95KWh beim GLC Brutto sind, dann wäre das ja richtig schlecht gegenüber BMW… wie du schon sagst, wenn da 89KWh ca. hängenbleiben, wäre das trotzdem extrem schlecht für das große Auto…

          Ein Q6 e-tron hat immerhin 95 KWh Netto…

          Uijujui, das kann schlecht ausgehen für Mercedes, falls das wirklich Brutto nur 95KWh sein sollen…

        • Mäx meint

          11.07.2025 um 11:09

          Ja also gegenüber dem deutschen Wettbewerb (Q6 und GLC) scheint BMW mit dem iX3 richtig gut aufgestellt zu sein.
          Wenn man das auf die Limousine übertragen kann, sehr schön.
          Ich bin ja wenn überhaupt, dann BMW Fan und vor 5 Jahren hab ich BMWs Zukunft noch deutlich schlechter gesehen.
          Aber man scheint einfach einen langfristigen stetigen Weg gehen zu wollen.
          Am Anfang war man damit vielleicht etwas zu langsam, mittlerweile hat man aber gut aufgeholt. Und die nächste Stufe scheint sehr gut zu sein.

        • MrBlueEyes meint

          11.07.2025 um 11:19

          @Mäx:

          Ich bin seit einem 330d vor ca. 5 Jahren auch (erst) zum BMW-Fan geworden

          Fahrtechnisch der Hammer… und was die nun im elektrischen Bereich ins Rennen schicken, scheint überragend…

          Der Nächste wird entweder ein i5 xDrive40 Touring ODER gerne der iX3 50 xDrive, sofern er rechtzeitig erscheint…

          Aktuell fahren bei uns in der Abteilung die meisten BMW i5 oder ID.7 …aber mehr i5…

    • Envision meint

      11.07.2025 um 11:15

      immerhin Hinterachslenkung beim Mercedes ist schon Nice und eher neu/ungewöhnlich in der Klasse, das wir der iX3 nicht haben… – die optionale Luftfederung – ist bei BMW auch noch nicht als Option bekannt.

      Gibt also noch ein paar Punkte wo Mercedes die Kundschaft mit USP’s gewinnen kann.

      Antworten
      • Mäx meint

        11.07.2025 um 17:59

        Im Baukasten hat BMW das ja, im iX gibt es beides, Integral-Aktivlenkung und adaptive Luftfederung.
        Auserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass der ZA0 ohne Hinterachslenkung kommt.
        Und weil alles eine Plattform ist kann ich mir durchaus vorstellen, dass das kommen könnte.
        Der aktuelle X3 G45 hat aber auch keine.
        Naja mal schauen.

        Antworten
        • Envision meint

          12.07.2025 um 13:29

          iX halt mindestens eine Klasse drüber – GLC und iX3 sind ja noch die kleineren, da hatte bisher eigentlich keiner Hinterachslenkung, im X5, GLE kein Thema, aber hier könnte Mercedes tatsächlich Ausnahme sein.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de