• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Europäische Akkuhersteller fordern gezielte Unterstützung der Produktion

10.09.2025 in Politik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

ACC-Batteriemodul

Bild: ACC

CEOs europäischer Batteriehersteller mit Produktionen in Frankreich, Deutschland und Spanien fordern in einer gemeinsamen Mitteilung gezielte Unterstützung für die lokale Batterieproduktion in Europa.

Im Vorfeld eines Treffens, das die Präsidentin der Europäischen Kommission am 12. September zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie einberuft, betonen Frank Blome von der Volkswagen-Tochter PowerCo, Benoit Lemaignan von Verkor aus Frankreich sowie Yann Vincent vom Stellantis-Mercedes-Saft-Joint-Venture ACC die Bedeutung eines widerstandsfähigen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batterie-Ökosystems auf dem Kontinent.

Ohne unmittelbare Maßnahmen riskiere Europa den Verlust seiner strategischen Autonomie in einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, warnen die Manager. Batterien seien zentral für den Wandel der europäischen Automobilindustrie hin zu emissionsfreiem Verkehr und spielten auch eine wichtige Rolle für die europäische Sicherheit.

Aktuell würden 99 Prozent aller Batterien weltweit von außereuropäischen Unternehmen produziert, was Europas Automobilsektor mit seinen 800 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 13 Millionen Beschäftigten stark abhängig von asiatischen Lieferanten mache. Während die USA und China umfangreiche Subventionen für die lokale Produktion gewährten, könnten europäische Hersteller, die sich noch im Aufbau befinden, ausgestochen werden.

„Untätigkeit kann schwerwiegende Folgen haben“

Die Folgen eines Nichthandelns wären laut PowerCo, Verkor und ACC gravierend: Investitionsverluste entlang der europäischen Wertschöpfungskette, der Verlust eines jährlichen Marktes von 250 Milliarden Euro zugunsten asiatischer Importe, ein Rückgang bei Innovation und Know-how sowie eine strategische Verwundbarkeit im Automobilsektor und die Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferanten für kritische Technologien. „Dies ist nicht nur ein industrielles, sondern ein geopolitisches Thema“, unterstreichen die CEOs.

Die Europäische Kommission hat die Dringlichkeit erkannt und im März 2025 Maßnahmen für direkte Produktionsunterstützung vorgeschlagen. Ergänzend zu den nationalen staatlichen Beihilfen empfiehlt die European Battery Alliance ein umfassendes EU-Förderprogramm. Dieses sieht unter anderem eine Milliarde Euro für den Hochlauf der Produktion und 1,8 Milliarden Euro für die ersten drei Produktionsjahre vor, die an die tatsächlich erreichte Produktionsmenge gekoppelt sind. Von 2028 bis 2030 sollen weitere EU-Mittel bereitgestellt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

„Dies sind keine Almosen, sondern eine Brücke zur Leistungsfähigkeit, die bis 2027 90 GWh an in der EU hergestellten Batterien ermöglicht – genug für 1,2 Millionen Elektrofahrzeuge“, so die CEOs. „Wir arbeiten hart daran, Talente zu gewinnen, technologisches Know-how aufzubauen und unserem Anspruch gerecht zu werden, zur globalen Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit Europas beizutragen. Jetzt ist es an der Zeit für eine direkte Produktionsförderung, die an die Produktion gekoppelt ist und mit der Zeit abnimmt. Öffentliche Mittel werden erst bei Lieferung an den Kunden ausgezahlt, wodurch eine eingebaute Sicherheitsvorkehrung geschaffen wird, die Leistung und nicht Versprechungen belohnt.“

Die Unterstützung sollte laut den Managern mit Schutz einhergehen. Die Kopplung von Subventionen für Elektrofahrzeuge an einen schrittweise eingeführten Anteil europäischer Komponenten würde einen doppelten Hebel schaffen: die Stimulierung der Verbrauchernachfrage bei gleichzeitiger Stärkung der europäischen Lieferketten.

Abschließend appellieren die Verantwortlichen an die europäischen Entscheidungsträger, pragmatisch zu handeln, bürokratische Hürden abzubauen und die notwendigen Gelder bereitzustellen. „Die Kosten des Nicht-Handelns überwiegen bei weitem die Kosten der Unterstützung“, warnen sie.

Newsletter

Via: ACC
Tags: Batterie, EU, Förderung, ProduktionUnternehmen: ACC, PowerCo
Antrieb: Elektroauto

Hubject-Chef: „Die Diskussion über das Ob der Elektromobilität ist längst überholt“

BMW und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

Auch interessant

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

SPD erwartet beim „Verbrenner-Aus“ Zugeständnis der Autokonzerne

BMW-Zentrale-Muenchen

Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Auto-Förderung im Jahr 2026

Skoda-Elroq

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LMdeB meint

    11.09.2025 um 09:29

    Führ mich zum Schotter …

    Antworten
  2. Skodafahrer meint

    11.09.2025 um 08:53

    Bei uns die Industrie stärker belastet weil wir im Gegensatz zu anderen Ländern Gewerbesteuern haben.

    Antworten
  3. Powermax meint

    11.09.2025 um 08:01

    Anders als in China habdn wir garkeine Rohstoffe!!!!

    Antworten
    • M. meint

      11.09.2025 um 13:51

      Anders als du wissen das andere besser.

      Antworten
  4. Future meint

    10.09.2025 um 15:09

    PowerCo, Verkor und ACC haben allerdings noch nicht bewiesen, dass sie auch die Skalierung beherrschen. Nach dem Northvolt-Debakel sollten die Entscheider genauer hinschauen, wer die Steuermilliarden bekommt. Das gilt natürlich auch für Lyten, die bereits in Berlin neue Subventionen angemeldet haben für Heide.

    Antworten
    • M. meint

      10.09.2025 um 15:30

      Natürlich, an den Grundsätzen ändert sich nichts.

      Antworten
  5. M. meint

    10.09.2025 um 14:12

    Eigentlich ist das alles gar nicht schwer.
    Die Herstellung wird unter Auflagen gefördert – Geld gibt es für Zielerreichung in bestimmten, definierten Schritten. Mehrere Akteure am Anfang, wer auf halben Weg scheitert, scheidet aus. Am Ende bleiben 2 oder 3 übrig, die es können und die Produktion aufbauen.

    China macht das ja nicht anders. Nur anders als China scheint es in Europa gar kein strategisches Interesse zu geben, das zu haben – davor warnen, es NICHT zu haben, ist nett, nur ändert das alleine nichts. Und Startups können das nicht alleine machen, vor allem darf man die nicht allem machen lassen. Sobald gefördert wird, wird das überwacht und controlled.

    Eigentlich nichts Neues – nur Projektmanagement.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de