• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom: „Ich bin ein Elektrogläubiger“

13.11.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 27 Kommentare

Citroen-e-C3

Bild: Citroën

Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom präsentiert sich im Gespräch mit dem Portal Edison als Elektroauto-Fan. Er erklärt die Stromer-Strategie der Franzosen, die den Fokus zunehmend auf erschwingliche Modelle legt.

„Wir haben das große Glück, mit dem ë-C3 (Artikelbild) und dem ë-C3 Aircross zwei nagelneue Modelle zu haben, die extrem gut ankommen“, so Goldboom. 2024 sei bereits jedes vierte bis fünfte verkaufte Auto vollelektrisch gewesen. 2026 solle jeder dritte Kunde elektrisch fahren.

Das Problem bei der Elektromobilität sei nicht die Technik, sondern der Preis. Wenn Elektro- und Verbrennerfahrzeuge zum gleichen Leasingtarif angeboten werden, dann funktioniere das. „Das war wirklich ein guter Move von uns“, freut sich der Deutschlandchef. Er sei „ein Elektrogläubiger, schon immer gewesen. Ich habe schon vor zehn Jahren Elektroautos verkauft“. Er glaube an den menschengemachten Klimawandel und daran, dass man eine Verantwortung für die nächste Generation hat.

Die E-Mobilität ist für den Manager eine logische Konsequenz. „Es gibt überhaupt keinen Grund mehr, warum 50 Prozent der Menschen morgen nicht elektrisch fahren sollten. Für die anderen 50 Prozent gibt es gute Gründe – etwa weil sie keine Wallbox haben oder lange Pendelstrecken. Aber das lässt sich in den nächsten zehn Jahren lösen.“

„Selbst viele Verbrenner fangen da erst an“

Mit dem neuen ë-C3 Urban möchte Citroën zeigen, dass elektrisches Fahren nicht teuer sein muss. „Das Auto kostet 19.990 Euro – und wenn der Händler ein bisschen mitgeht, vielleicht auch 19.000. Ich lade jeden herzlich ein, irgendwo ein anderes Auto für 20.000 Euro zu finden. Selbst viele Verbrenner fangen da erst an“, betont Goldboom.

Das Argument, Elektroautos seien unbezahlbar, habe man damit entkräftet. Auch der größere ë-C5 Aircross sei ein gutes Beispiel: „Er ist teurer als der Verbrenner, aber auch stärker, komfortabler und besser ausgestattet. Da darf das Elektroauto ruhig 100 Euro mehr kosten.“ Und wenn man zu Hause lade, seit das deutlich günstiger als einen Verbrenner mit Benzin zu betanken. Dass es auf der Autobahn an Schnellladern teurer sei, sei zu verkraften – dort zahle man auch für Benzin mehr.

Mit Blick auf politische Rahmenbedingungen fordert der Deutschland-Chef stabile Regeln: „Diese Verunsicherung – auch ob es neue Förderungen gibt oder nicht – hilft niemandem.“ Citroën werde sich an die Regeln der EU halten, aber nicht früher aufhören, Verbrenner zu verkaufen, als es die Politik verlangt. Die EU plant derzeit, dass ab 2035 nur noch ohne fossile Kraftstoffe betriebene Pkw neu zugelassen werden dürfen. Das bedeutet in der Praxis die Umstellung auf Elektro- und Wasserstoffautos.

Innerhalb der Stellantis-Gruppe ist Citroën Goldbloom zufolge klar positioniert: „Wir sind die komfortorientierte, mutige Marke. Komfortfederung, bequeme Sitze, eigenständiges Design – das gibt es nur bei Citroën.“ Der Anbieter sei „die Einstiegsmarke beim Preis, aber nicht bei der Qualität“. Im vierten Quartal wolle man dabei mehr Elektroautos zulassen als in den ersten neun Monaten zusammen. „Wir werden jetzt jeden Monat versuchen, um die 1000 Fahrzeuge oder mehr in die Auslieferung zu bringen. Das sieht sehr gut aus.“

Newsletter

Via: Edison
Unternehmen: Citroën
Antrieb: Elektroauto

Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben

Auch interessant

Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben

Volvo-ES90

Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“

Zeekr-7X_02

Arbeitgeber-Ranking: Autobranche verliert an Beliebtheit

Tesla-Showroom

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. R2D2 meint

    13.11.2025 um 16:18

    Das mit den gläubigen ist ja das grundlegende Problem. Egal in welche Richtung.

    Antworten
  2. Micha meint

    13.11.2025 um 13:47

    „„Das Auto kostet 19.990 Euro – und wenn der Händler ein bisschen mitgeht, vielleicht auch 19.000. Ich lade jeden herzlich ein, irgendwo ein anderes Auto für 20.000 Euro zu finden. Selbst viele Verbrenner fangen da erst an“, betont Goldboom.“

    Ein bisschen unglücklich diese Aussage, wo doch der baugleiche Verbrenner C3 nur 15.990 € kostet. Auch wenn ich ihm grundsätzlich Recht gebe, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Stellantis gerade im E-Bereich eher mittelmäßig.

    Antworten
    • IDFan meint

      13.11.2025 um 19:48

      Der ist aber nicht baugleich, sondern ist ein Schalter. Ohne Standheizung.

      Antworten
      • Wahrheit meint

        13.11.2025 um 20:01

        Dafür mit dreifacher Reichweite und 10 mal schnellerem laden. Also schon vergleichbar.

        Antworten
      • Spiritogre meint

        13.11.2025 um 20:46

        Und kann sogar erheblich schneller fahren als das teurere E-Pendant.

        Antworten
  3. F. K. Fast meint

    13.11.2025 um 13:16

    > Das Problem bei der Elektromobilität sei nicht die Technik, sondern der Preis.

    Das ist im Grunde richtig. Bei Stellantis sehe ich allerdings auch ein Problem bei der Technik (und bei Qualität und Kundenservice). Bei manchen Konzernmarken zu viel Fokus auf Design, zu wenig auf Qualität. Deshalb mache ich einen Bogen um Fahrzeuge dieses Konzerns.

    Antworten
  4. Teamracer meint

    13.11.2025 um 13:01

    Wir sind endgültig geheilt von dem Glauben, dass Citroën gute E-Autos mit funktionierender Software bauen kann.

    Unser Citroën ë-C3 wartet nun seit vier Monaten auf ein Ersatzteil, weil Apple CarPlay nicht mehr funktioniert. Andere Werkstätten gehen lediglich von einem nötigen Software-Update des Displays aus – unsere Werkstatt weigert sich jedoch, dieses durchzuführen.

    Die versprochene Klimasteuerung über die App funktioniert bis heute nicht.

    Die einzige Funktion der Citroën-App, die beim ë-C3 tatsächlich läuft, ist die Akkustandsanzeige – allerdings nur manchmal. Diese „Leistung“ soll dann nach einem Jahr 9,99 € pro Monat kosten. Die aktuelle Kilometerzahl und der Fahrzeugstandort müssen übrigens manuell in der App eingetragen werden. 😂😂

    Antworten
    • Jeff Healey meint

      13.11.2025 um 13:24

      Hallo Teamracer,
      habe ich das richtig verstanden, Citroen lässt sich die Ladestand-Anzeige der Batterie nach einem Jahr per monatlicher Gebühr extra bezahlen?!?

      Noch eine kurze Frage aus eigenem Interesse: Lässt sich beim e-C3 die „Befüllung“ des Akkus begrenzen?
      (zum Beispiel auf 80%). Geht das über eine App oder gar nicht?

      Antworten
      • Steffen meint

        13.11.2025 um 13:55

        Naja, andere Hersteller lassen sich die Ladestandanzeige in der App auch nach wenigen Jahren bezahlen. Bei VW muss man die Verbindungsdienste ab dem dritten Jahr jährlich kaufen, bei Skoda ab dem vierten Jahr. Man bezahlt nicht speziell für dieses Feature, aber die gesamte Kontaktaufnahme zum Auto funktioniert sonst halt nicht mehr.
        Wie es bei anderen Herstellern aussieht weiß ich nicht.

        Antworten
        • Future meint

          13.11.2025 um 14:41

          Bei BMW ist das auch nach 8 Jahren noch inklusive.

        • Teamracer meint

          13.11.2025 um 17:28

          Als wir den Wagen kauften, stand in der Brochüre 3,99 im Monat für die Online Funktionen inklusive Klimasteuerung nach einem Jahr.
          Das wäre ja noch in Ordnung gewesen wenn es ausser der Akkuanzeige andere Funktionen gäbe.

      • Teamracer meint

        13.11.2025 um 17:22

        Leider lädt der Citroen immer bis 100%. Man kann dies auch im Auto nicht anders einstellen.

        Ja, Citroën verlangt nach einem Jahr 9,99 Euro damit man in der App den Akkustand ansehen kann.

        Antworten
        • Jeff Healey meint

          13.11.2025 um 21:09

          Danke für die Infos. Das alles schreckt mich dermaßen ab, ein Citroen Modell zu kaufen, oder generell innerhalb der Stellantis-Marken.
          Wenn ich das alles so auf mich einwirken lasse, die ständigen Unfähigkeiten bei der Software, selbst für einfachste Dinge, das nervige und teilweise teure Abonnement-Gehabe neuerdings, die durchwachsene allgemeine Qualität, die man von überall mitbekommt, dazu das oftmals schlechte Kulanzverhalten bei Stellantis allgemein, die krude Ausstattungs-Politik bei den Modellen, wo man selbst für elementarste Dinge zu teuren Ausstattungsvarianten gezwungen wird, etc., dann sehe ich einfach keine gute Zukunft für Stellantis.
          All das braucht und will der Kunde nicht.
          Wenn sich da nicht sehr bald, sehr viel grundlegend ändert, ist die noch junge Stellantis-Gruppe bald schon Geschichte.
          Was mich am meisten wundert oder stört, ist, das es ja eigentlich mehr als genug Hinweise von uns Kunden gibt, was in dem Konzern schief läuft, warum wir die Autos nicht mehr kaufen wollen.
          Aber es geschieht genau nichts. Die gleichen Fehler werden immer wieder und wieder und wieder gemacht.
          Bis irgendwann die Lichter ausgehen.
          Die Foren sind voll mit Infos. Geradezu berstend voll.
          Aber die vielen Stimmen werden nicht gehört, werden nicht ernst genommen.
          Ein altes Stichwort sagt:
          „Wer nicht hören will muss fühlen.“
          Heutige Management-Ebenen wollen offensichtlich nicht hören. Warum auch? Man ist doch gut abgefedert? Hohe Mangement-Ebenen fallen bei uns in den europäischen Großkonzernen sehr weich, viel zu weich.
          Die Konsequenzen, am Ende, die tragen immer andere.
          Zehntausende andere.

    • Elvenpath meint

      13.11.2025 um 16:19

      Das Software-Update kannst du doch selber ausführen. In der MyCitroen-App deine Email angeben, dann schickt sie dir einen Link, wo du die Software herunterladen kannst. Dann brauchst du noch einen USB-Stick, mehr nicht.
      Ist zumindest bei meinem e-C4 so.
      Schon mal versucht, die Software auf den Werkszustand zurückzusetzen?

      Antworten
      • Teamracer meint

        13.11.2025 um 17:25

        In der Tat, sollte man das Software-Update auch selbst erledigen können.
        Entweder gibt es ein Problem mit der App auf dem Mac oder es läuft nicht auf dem ë C3 mit der Auslieferungssoftware.

        Antworten
        • Elvenpath meint

          13.11.2025 um 18:24

          Hast du es denn versucht? Ich verstehe gerade dein Posting nicht.

  5. South meint

    13.11.2025 um 12:35

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

    Antworten
    • Micha meint

      13.11.2025 um 17:14

      Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

      Antworten
    • South meint

      13.11.2025 um 17:31

      Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

      Antworten
  6. South meint

    13.11.2025 um 12:29

    Oh Mann. „Elektrogläubiger“. Noch vor wenigen Jahren konnten sich in der Öffentlichkeit stehenden Personen ordentlich ausdrücken, und man muss sich ja nicht immer einig sein, auch argumentativ hochwertig und sachlich hinterfragen. Heute werfen da irgendwelche dahergelaufenen B Mannschaften unreflektiert mit dumpfen Ausdrücken rum. Unprofessionell und peinlich.
    Was soll denn das sein ein „Elektrogläubiger“? Man kann von einer Technik überzeugt sein oder eben auch nicht… offenbar kann Citroën auch beim Personal nur günstig…

    Antworten
    • TomTom meint

      13.11.2025 um 12:47

      Darf der Mann seine Überzeugung nicht mit eigenen Worten darlegen?
      Hier wird immer gleich die Keule geschwungen wenn mal einer es so sagt wie er es meint statt das Gesagte in nutzlosen Floskeln zu verstecken… 🙄

      Antworten
    • Steffen meint

      13.11.2025 um 13:57

      Hey, ich glaube auch an die Macht des Elektrons und dass es Berge versetzen kann (meist aber eher kleinere Dinge im Haushalt, Garten oder Auto bewirkt). ;-)

      Antworten
    • South meint

      13.11.2025 um 14:18

      Yoa, möge der Saft, äh die Macht mit euch sein… aber wir vertreten ja auch keinen Konzern..

      Antworten
    • THeRacer meint

      13.11.2025 um 15:01

      … Strom ist eben die Zukunft. Öl zum Verheizen viel zu schade und schädlich und nur als mechanischer Schmierstoff okay.

      Antworten
  7. Matthias meint

    13.11.2025 um 12:24

    Glauben heißt nicht wissen.

    Antworten
  8. Gerry meint

    13.11.2025 um 12:17

    …da hat einer halbwegs verstanden worum es geht 👍.
    Schade dass sie den Citroen Zero vor ein paar Jahren auslaufen haben lassen. Das wäre heut, mit größerem Akku, ein tolles Modell für den Kleinstwagensektor.

    Antworten
    • Matthias meint

      13.11.2025 um 23:31

      Peugeot iOn und Citroën C-Zero waren Mitsubishi i-MiEV. Dieser Kleinwagen wurde von Mitsubishi von 2009 bis 2021 gebaut, da konnte PSA/Citroën nichts auslaufen lassen und auch nichts mit größerem Akku anbieten. Mal ganz abgesehen davon dass CCS fehlte und gleich zwei Ladeklappen vorhanden waren, einmal Typ1 und einmal Chademo. Wem will man Stand der Technik von 2009 heute noch verkaufen?

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de