Das dänische Logistikunternehmen DSV hat eigenen Angaben zufolge eine der größten elektrischen Flotten in Betrieb. Demnach setzt das Unternehmen inzwischen mehr als 400 mit Batterie betriebene Lkw ein.
„Keine Transporter, keine Lastenfahrräder – Lastwagen!“, betont Nachhaltigkeitsmanager Alexander Bjørn Jensen in einer Mitteilung auf dem Online-Karrierenetzwerk LinkedIn. „Dadurch können unsere Kunden ihre Sendungen mit emissionsfreien Lösungen transportieren. Und sie müssen sich nicht durch die Reichweite oder Verfügbarkeit von Elektro-Lkw einschränken lassen.“
„Mit unseren Lösungen zur indirekten Emissionsreduzierung können wir Ihnen nun die Emissionsersparnisse aus unserem Netzwerk weitergeben – unabhängig davon, wo Ihre DSV-Straßentransporte stattfinden“, erklärt Jensen weiter. Die lokalen DSV-Abteilungen in ganz Europa hätten unermüdlich daran gearbeitet, Fahrzeuge einzusetzen und die Infrastruktur aufzubauen.
Bei einem großen Teil der elektrischen Lkw dürfte es sich um Modelle von Volvo handeln. Hier hatte DSV vor etwa zweieinhalb Jahren 300 Fahrzeuge bestellt, die bis 2026 eingeflottet werden sollen.
DSV ist ein weltweit agierendes Logistikunternehmen mit Sitz in Dänemark und einer über 20.000 Lkw zählenden Flotte. Bis 2030 will der Konzern insgesamt 2.000 Elektro-Lkw auf der Straße haben. Darunter neben Volvo-Modellen auch Fahrzeuge anderer Marken wie DAF. Allerdings sind „500 Volvo-Lkw mit besonders sparsamen Diesel- und Gasantrieben“ ebenfalls Teil der 2024 verkündeten Beschaffungsmaßnahme.

Ihre Meinung