• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

14.11.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

MB.CHARGE

Bild: Mercedes-Benz

In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise je Kilowattstunde (kWh). Demnächst ist damit Schluss, dann gibt es auch hier größtenteils flexible Preise je nach Ladepunkt. Teilweise wird das Schnellladen günstiger.

Die Festpreise in den Tarifen Public M und Public L laufen aus, berichtet das Portal Electrive. Zum 1. Dezember 2025 sinkt demnach die Grundgebühr im L-Tarif auf 9,90 Euro pro Monat, im M-Tarif bleibt es bei 4,90 Euro. Die Festpreise an AC- und DC-Ladepunkten werden abgeschafft und es gibt künftig auch bei M und L flexible Preise: im Falle von MB.CHARGE Public M mit zehn Prozent Rabatt und bei Public M mit 15 Prozent Nachlass, jeweils auf den S-Tarif.

Bei bestimmten Betreibern gibt es allerdings weiterhin im M- und L-Tarif feste Preise je Kilowattstunde. So fällt beispielsweise das Schnelllade-Joint-Venture Ionity nicht unter die künftig flexiblen DC-Preise. Im M-Tarif sinkt ab Dezember der Preis sogar von 0,59 auf 0,49 Euro/kWh. Und im L-Tarif werden an Ionity-Schnellladern ab Dezember 0,44 statt bisher 0,49 Euro/kWh verrechnet. Bestehen bleiben die 0,39 Euro/kWh im „Mercedes-Benz Charging Network“.

ab 1.12.2025 Public S Public M Public L
Grundgebühr – 4,90 €/Monat 9,90 €/Monat
AC flexible Preise 10 % Rabatt auf S 15 % Rabatt auf S
DC/HPC flexible Preise 10 % Rabatt auf S 15 % Rabatt auf S
Ionity – 0,49 €/kWh 0,44 €/kWh
MB Charging Network – 0,39 €/kWh 0,39 €/kWh
Preferred Partner Network – 0,55 €/kWh 0,49 €/kWh

Drüber hinaus führt MB.CHARGE Public das „Preferred Partner Network“ ein. Hier werden ab dem 1.12.2025 0,55 Euro/kWh (M) beziehungsweise 0,49 Euro /kWh (L) berechnet – und 0,05 Euro/min nach 90 Minuten Ladezeit. In Deutschland gehören hierzu zum Beispiel die Betreiber Aral Pulse, Shell Recharge und Mer.

Derzeit kann über MB.CHARGE Electrive zufolge nicht an Ladepunkten von Stadtwerken in Deutschland geladen werden. Hintergrund ist ein Vertragsstreit mit Smartlab, das in dem Verbund „ladenetz.de“ exklusiv den Zugang zu den Ladenetzen von deutschlandweit mehr als 300 Stadtwerken für Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen vermarktet.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz & Electrive
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

Auch interessant

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Fiat 600 Elektro in zusätzlicher Modellversion „Sport“ verfügbar

Fiat-600-Sport-2025-3

Hyundai Tucson: Plug-in-Hybrid künftig potenter bei gleichem Preis

Hyundai-Tucson–Plug-in-Hybrid

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    14.11.2025 um 13:46

    Größtmöglicher Wirrwarr…

    Welche Ladekarte mit welchen Flextarif bietet genau an der Ladesäule, an der ich gerade stehe und zu dieser Uhrzeit den Bestpreis?

    Dann vielleicht doch mit dem 1000km-Diesel an die Zapfsäule mit weit sichtbarem Preis….

    Ich bin, mal wieder, für die Durchleitungspflicht.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de