• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Schon 1500 Bestellungen: Brennstoffzellenauto Toyota Mirai startet erfolgreich

23.01.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Toyota-Mirai-Verkaufszahlen

Der Toyota Mirai ist erfolgreich in Japan gestartet. Für das seit Mitte Dezember erhältliche Brennstoffzellenauto sind bereits knapp 1500 Bestellungen eingegangen. Der erwartete Jahresabsatz von 400 Einheiten wurde somit schon innerhalb des ersten Verkaufsmonats deutlich übertroffen.

60 Prozent aller bisherigen Bestellungen entfallen auf Behörden und Unternehmen, vier von zehn Käufern sind Privatkunden. Insbesondere im bevölkerungsreichen Tokio und den Präfekturen Aichi, Fukuoka und Kanagawa ist das Brennstoffzellenfahrzeug gefragt.

Verantwortlich für diesen Erfolg ist, so Toyota, die Kombination aus Alltagstauglichkeit und Umweltfreundlichkeit: Der viersitzige Toyota Mirai bietet mit einer Systemleistung von 113 kW / 154 PS identische Fahrleistungen und eine vergleichbare Reichweite wie konventionell angetriebene Fahrzeuge, stößt dabei aber weder CO2 noch Schadstoffe aus. Die Brennstoffzelle wandelt Wasserstoff in elektrische Energie um die dann den E-Motor antreibt, als Emission entsteht lediglich Wasserdampf.

Der erste Mirai wurde bereits in einer feierlichen Zeremonie an seinen neuen Besitzer übergeben. Toyota-Präsident Akio Toyoda überreichte den symbolischen Schlüssel für die Limousine an den japanischen Premierminister Shinzo Abe, der das Fahrzeug stellvertretend für die Regierung in Empfang nahm. Im September 2015 soll die umweltfreundliche Limousine auch auf den deutschen Markt rollen.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Japan, Toyota Mirai, VerkaufszahlenUnternehmen: Toyota
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Erstes Elektroauto bei der Rallye Dakar: Verflixtes Navi

Wie der Elektroantrieb des neuen Chevy Volt funktioniert (Video)

Auch interessant

Hyundai: 25 Prozent der verkauften Autos inzwischen elektrifiziert

Hyundai-Ioniq-9

Toyota: Century könnte als Ultra-Luxusmarke international an den Start gehen

Toyota-Century-2025-Teaser-3

Renault Group: E-Auto-Absatz erreicht Anteil von 13,5 Prozent im Q3 2025

Renault-4-E-Tech-Electric

Toyota verkauft 716.990 elektrifizierte-Fahrzeuge in Europa im Q3 2025 (+5 %)

Toyota-bZ4X

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    23.01.2015 um 10:51

    der Brennstoffzellenantrieb ist nicht umweltfreundlich. Es gibt auf dieser Welt keinen solar hergestellten Wasserstoff. Er kommt immer aus fossiler Produktion oder wird aus Gasen wie Methan hergestellt. Methan ist sehr klimaaktiv, Faktor 25 relativ zu CO2. Kleinste Verluste machen die ganze Einsparung zunichte.
    Der Gesamtwirkungsgrad liegt unter dem eines Verbrenners. Wasserdampf als einziges Abgas ist ja ganz nett, aber wenn man keins produziert wie im Elektroauto, ist das immer noch zu viel.
    Die Idee hätte in den 90er kommem sollen. Damals hat man sich dagegen entschieden. Die Gründe haben sich bis heute aber nicht geändert.

    • Teslaner meint

      29.01.2015 um 13:01

      Genau meine Meinung! Mit der Energiemenge die das Wasserstoffauto für 100 Km benötigt, fährt ein reines Elektroauto wie z.B. der Tesla bereits 300 Km weit. Es ist mir rätselhaft wer sowas kauft.
      Wasserstoff ist ausser dem nicht nur extrem flüchtig sondern auch noch sehr nett wenn er mal hochgeht. Da werden noch ganz andere Unfall-Bilder zu sehen sein als wenn bei einem Elektroauto mal der Akku brennt. Und ausser Luft und ein wenig Temperatur oder ein Funke benötigt der Wasserstoff nichts um sich zu verabschieden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de