• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Tesla Model S

  • Tesla-Model-S-Facelift-2016-21
    Tesla Model S 2016
  • Tesla-Model-S-Facelift-2016-11
  • Tesla-Model-S-2017—2
  • Tesla-Model-S-Facelift-2016-31
  • Tesla-Model-S-2017—3
  • Tesla-Model-S-2017—4
  • Tesla-Model-S-2017—1
  • Tesla-Model-S-2012—8
    Tesla Model S 2012
  • Tesla-Model-S-2012—6
  • Tesla-Model-S-2012—3
  • Tesla-Model-S-2012—2
  • Tesla-Model-S-2012—4
  • Tesla-Model-S-2012—5
  • Tesla-Model-S-2012—7
  • Tesla-Model-S-2012-Innen—5
  • Tesla-Model-S-2012-Innen—4
  • Tesla-Model-S-2012-Innen—3
  • Tesla-Model-S-2012-Innen—2
  • Tesla-Model-S-2012-Touchscreen
  • Tesla-Model-S-2012-Innen—1
  • Tesla-Model-S-2012-Aufbau
  • Telsa-Dual-Motor-Allradantrieb
    Zwei Motoren im Model S mit Allradantrieb
  • Tesla-Autopilot
    Der Autopilot für das Model S in Aktion
  • Tesla-Model-S-Facelift-2016-21
  • Tesla-Model-S-Facelift-2016-11
  • Tesla-Model-S-2017---2
  • Tesla-Model-S-Facelift-2016-31
  • Tesla-Model-S-2017---3
  • Tesla-Model-S-2017---4
  • Tesla-Model-S-2017---1
  • Tesla-Model-S-2012---8
  • Tesla-Model-S-2012---6
  • Tesla-Model-S-2012---3
  • Tesla-Model-S-2012---2
  • Tesla-Model-S-2012---4
  • Tesla-Model-S-2012---5
  • Tesla-Model-S-2012---7
  • Tesla-Model-S-2012-Innen---5
  • Tesla-Model-S-2012-Innen---4
  • Tesla-Model-S-2012-Innen---3
  • Tesla-Model-S-2012-Innen---2
  • Tesla-Model-S-2012-Touchscreen
  • Tesla-Model-S-2012-Innen---1
  • Tesla-Model-S-2012-Aufbau
  • Telsa-Dual-Motor-Allradantrieb
  • Tesla-Autopilot
81.990 €
652 km

Das Tesla Model S ist eine rein elektrisch angetriebene Limousine und das erste realisierte Konzept eines 5+2-sitzigen autobahntauglichen Elektroautos der oberen Mittelklasse. Auf der IAA 2009 in Frankfurt wurde der Prototyp des Model S zum ersten Mal vorgestellt, ab Mitte 2012 begann die Auslieferung in den USA. Seit 2013 ist das Model S auch in Deutschland erhältlich.

Facelift 2016

Knapp vier Jahre nach dem Marktstart wurde das Tesla Model S im April 2016 einem Facelift unterzogen. Wie der Ende 2015 eingeführte Gelände-Stromer Model X verfügt nun auch die Limousine über das aktuelle Tesla-Markengesicht inklusive Voll-LED-Scheinwerfer. Der angedeutete schwarze Kühlergrill – technisch ohnehin ohne Funktion – gehört damit der Vergangenheit an.

Neben der neuen Optik führte das Facelift auch weitere Holzdekor-Varianten für den Innenraum sowie einen optional erhältlichen HEPA-Filter ein. Letzterer wird von Tesla als „Biowaffen-Schutzmodus“ bezeichnet und soll fast 100 Prozent aller Allergene, Bakterien und Verschmutzungen aus dem Innenraum entfernen.

Darüber hinaus lädt die Batterie des Tesla Model S an den unternehmenseigenen „Supercharger“-Schnellladern ab dem Modelljahr 2016 mit 48 statt 40 Ampere etwas schneller.

Neue Antriebstechnik seit 2019

Das Model S fährt seit April 2019 mit einem komplett neuen Antriebsdesign. Die Technik setzt sich unter anderem aus einem optimierten Permanentmagnet-Synchronmotor an der Frontachse – im Heck ist ein Induktionsmotor verbaut -, neuer Elektronik und Schmiermitteln, einer optimierten Kühlung sowie einem überarbeiteten Getriebe zusammen. Unterm Strich sorgt dies für eine Effizienz von über 93 Prozent und über 10 Prozent mehr Reichweite.

Auch die Leistung und das Drehmoment des Model S wurden verbessert, was über alle Varianten hinweg eine schnellere Beschleunigung von Null auf Hundert erlaubt. Hinzu kommt eine Ladeleistung von künftig bis zu 200 kW – je nach Station erlaubt dies bis zu 50 Prozent schnellere Ladezeiten.

Ebenfalls neu seit April 2019: Das Model S fährt mit einer adaptiven Luftfederung, die sowohl komfortables Gleiten auf der Autobahn wie auch dynamisches Fahren mit direktem Ansprechverhalten unterstützt. Zu den weiteren Aktualisierungen gehören neue Radlager und für mehr Reichweite sowie ein besseres Fahrverhalten optimierte Reifen.

Aktuelle Versionen

Das Tesla Model S wird aktuell in den folgenden Ausführungen angeboten:

„Maximale Reichweite Plus“ (ab 81.990 Euro)

  • 652 km WLTP-Reichweite
  • Allradantrieb
  • 250 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • 3,8 Sekunden 0-100 km/h

„Performance“ (ab 98.990 Euro)

  • 639 km WLTP-Reichweite
  • Allradantrieb
  • 261 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • 2,5 Sekunden 0-100 km/h

Tesla hat das Batterieangebot für das Model S seit der Markteinführung mehrmals überarbeitet. Früher wurde das kalifornische Elektroauto auch mit 40-kWh-, 70-kWh- sowie 85-kWh-Energiespeicher angeboten. Seit März 2019 verweist die Typenkennzeichnung nicht mehr auf die Kapazität der verbauten Batterie, sondern auf den Fokus der jeweiligen Variante.

Telsa-Dual-Motor-Allradantrieb
Zwei Motoren im Model S mit Allradantrieb

Batterie

Der Energiespeicher des Tesla Model S besteht aus mehr als 7000 Zellen leicht modifizierter Lithium-Ionen-Akkus für Laptops und bringt über 400 kg auf die Waage. Die Zellen sind im Unterboden verbaut, der sehr tief liegende Schwerpunkt verbessert das Fahrverhalten. Die in Fahrzeugen von Tesla verbaute Technologie gilt weltweit als marktführend.

Das Tesla Model S kann an jeder haushaltsüblichen 230-V-Steckdose aufgeladen werden, am schnellsten geht es aber mit einer speziellen privaten oder öffentlichen Elektroauto-Ladestation. Im Idealfall ist die Batterie in etwas mehr als einer Stunde vollgeladen. Tesla arbeitet derzeit daran, europaweit ein flächendeckendes Netz an sogenannten Supercharger-Schnellladestationen aufzubauen.

Sicherheit

2014 erhielt das Tesla Model S beim Euro-NCAP-Crashtest – wie schon zuvor beim US-amerikanischen Test der NHTSA – die Höchstbewertung. Untersucht wurde das Verhalten bei Front- und Seitenaufprall sowie die Kindersicherheit und der Fußgängerschutz. Auch die aktiven Sicherheits- und Assistenzsysteme wurden getestet. Trotz leichter Schwächen beim Insassenschutz war das Gesamtergebnis gut genug, um dem Model S die Bestnote von fünf von fünf Sternen zu erteilen.

Autopilot

Seit Ende 2014 verbaut Tesla ab Werk in alle Model S eine „Autopilot“ genannte Kombination von Technologien und Vorrichtungen. Der Tesla-Autopilot – bestehend u.a. aus einem vorwärtsgerichteten Langstreckenradar, einer Kamera mit Bilderkennung sowie einem 360-Grad Langstrecken-Sonar – arbeitet nahtlos mit GPS, Navigation und Echtzeit-Verkehrsmeldungen zusammen und ermöglicht dem Model S autonomes Fahren.

Theoretisch kann ein mit Autopilot ausgestattetes Model S selbstständig einparken und – auf Wunsch sogar per Kalendereintrag – zum gewünschten Einstiegsort vorfahren. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ist dies allerdings derzeit nur auf privatem Grund möglich und der „Autopilot“ daher vorerst als fortschrittliches Fahrassistenz- und Sicherheitssystem anzusehen.

Autopilot-Hardware-Update 2016

Seit Oktober 2016 verfügt jedes neu ausgelieferte Tesla Model S über die erforderliche Hardware für vollautonomes Fahren. Das Hardware-Update erhöht die Zahl der Kameras auf acht und führt Radar-Sensoren mit höherer Reichweite und Auflösung ein. Der Bordcomputer für die Auswertung der Daten ist laut Tesla 40 Mal schneller als die Vorgängergeneration. Mit der neuen Hardware können Teslas in einem 360-Grad-Winkel bis zu 250 Meter voraussehen. Eine Nachrüstung bereits ausgelieferter Fahrzeuge ist aus Kostengründen nicht möglich.

Das neue Selbstfahr-System ermöglicht dem Model S theoretisch bereits heute vollständig autonomes Fahren, die dazu erforderliche Funktionalität wird jedoch erst später in Abstimmung mit den zuständigen Aufsichtsbehörden freigeschaltet. Bis auf weiteres arbeitet die Software im sogenannten „Schatten-Modus und lernt – während der Mensch fährt – im Hintergrund die Verkehrssituation zu analysieren.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Touchscreen-Mangel: Tesla startet Rückrufaktion in Deutschland
  • Tesla Model S und Model X ab 2021 mit neuem Interieur und optimiertem Antrieb
  • Nach Rückruf-Aufforderung in den USA: KBA prüft Touchscreen-Mangel älterer Teslas
  • Tesla hat 2020 über 500.000 Elektroautos gebaut, fast 500.000 Auslieferungen
  • Tesla Model S und Model X jetzt 5000 Euro teurer
  • Tesla erhöht Reichweite von Model S auf bis zu 652 Kilometer, auch Model X kommt weiter

Antrieb & Fahrzeugtyp

AntriebsartElektro
FahrzeugtypOberklasse

Reichweite & Laden

Elektrische ReichweiteBis zu 652 km (WLTP)
BatteriekapazitätBis zu 100,0 kWh
BatterieartLithium-Ionen
LadesteckerTyp 2, Supercharger
Schnellladefähig
Ladezeit normal9 h
Ladezeit Wallbox4 h
Ladezeit Schnellladestation45 min

Motor & Fahrleistung

ElektromotorBis zu k.A.
AntriebsstrangHeckantrieb, Allradantrieb
BeschleunigungBis zu 2,5 Sek. 0-100 km/h
HöchstgeschwindigkeitBis zu 261 km/h

Verbrauch & Umwelt

Stromverbrauch (NEFZ/kombiniert)Min. 18,1 kWh/100 km
CO2-Emissionen (NEFZ/kombiniert)0 g/km

Transport

Sitzplätze7
Kofferraumvolumen895 l

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben