• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto-Flotten intelligent laden – und damit Kosten sparen

In: Laden

Laden-The-Mobility-House

Bild: welcomia, Shutterstock

Dieser Ratgeber wurde in Kooperation mit den Elektromobilitäts-Experten von The Mobility House erstellt. Weitere Informationen zu intelligenten Lade- und Energiespeicher-Lösungen gibt es auf mobilityhouse.com* (Affiliate-Link).
Lade-Ratgeber

  • ABC des Elektroauto-Ladens
  • Ladestation für zuhause
  • Installation einer Ladestation
  • Wallbox für den Firmenparkplatz
  • Flotten intelligent laden

Die Elektromobilität bringt einige Herausforderungen für Flottenmanager mit sich – aber auch einzigartige Chancen. Wenn man das Thema Laden richtig angeht, tut man nicht nur etwas für die Umwelt, sondern kann auch Ausgaben sparen.

Smart zu laden bedeutet: Elektroautos werden immer dann geladen, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist. Sei es, wenn der Strom günstig ist oder mithilfe von Lastmanagement oder „Vehicle-to-Grid“. Wir erklären Ihnen, was sich hinter den Begriffen versteckt. Und wie Sie die Technik optimal für sich nutzen können.

Lasten managen – so geht’s:

Elektroauto-Lastenmanagement
(Bild: Adobe Stock – © hiphoto39)

Wenn Sie mehrere Fahrzeuge an einem Standort laden, müssen Sie nicht nur in die Ladeinfrastruktur investieren, sondern eventuell auch einen Netzausbau einkalkulieren. Die zusätzliche Last durch die Ladevorgänge bringt weitere Kosten mit sich.

Mit einem Lastmanagementsystem sind Sie bestens aufgestellt: Es sorgt dafür, dass sich die verfügbare Ladeleistung optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt – und kann somit einen teuren Netzausbau sogar überflüssig machen. Sie sparen also langfristig Kosten und Zeit. Idealerweise sollte das System

  • sicherstellen, dass alle Elektrofahrzeuge innerhalb der max. Netzanschlussleistung geladen werden,
  • die aktuelle Gebäudelast berücksichtigen,
  • schiefe Phasenbelastung erkennen und die zum Laden vorhandene Gesamtleistung bestmöglich ausnutzen,
  • die vorhandene Ladeleistung auf alle zu ladenden Elektrofahrzeuge verteilen,
  • Schnittstellen zu anderen Systemen bieten.
Unser Kooperationspartner The Mobility House ist ein Spezialist auf dem Gebiet „Smart Charging“ und berät Sie gerne zu dem Thema*

Wozu eine intelligente Ladestation?

Elektroauto-Intelligente-Ladestation
(Bild: moreimages, Shutterstock)

Ein einzelnes Elektroauto zu laden, ist leicht. Schwieriger wird es da, wo mehrere Fahrzeuge parallel geladen werden sollen. Besonders Flottenmanager sollten darauf achten, dass sie Ladestationen auswählen, die folgende Anwendungen unterstützen:

  • Abrechnung der Ladevorgänge von Dienstwagen zuhause oder auf dem Unternehmensparkplatz.
  • Live Tracking aller Ladevorgänge, Auswertung von Ladedaten und -historie sowie Überprüfung des Gerätezustandes, bspw. bequem per Smartphone oder Tablet.

Für Mitarbeiter, die auch zuhause flexibel laden wollen, können diese Funktionen von Vorteil sein:

  • Eigenverbrauchsoptimierung der Photovoltaikanlage und Laden des selbst erzeugten Solarstroms, z.B. mit einem Energiemanager.
  • Integration der eigenen Ladestation in ein Smart Home System.
Intelligente Ladestationen bieten beispielsweise die Hersteller KEBA – mit der KEBA Wallbox 102.637* oder KEBA Wallbox 105.644* – und Alfen mit seiner Eve Single Pro-Line*. Mehr über diese Wallboxen erfahren Sie bei unserem Kooperationspartner The Mobility House.

In zwei Richtungen gedacht: Vehicle-to-Grid

Laden-2-The-Mobility-House
(Bild: Nissan & The Mobility House)

Besonders smart ist es, wenn man das Elektroauto nicht nur als einseitigen „Stromverbraucher“ sieht – sondern das Potenzial von Autobatterien als Energiespeicher erkennt. Im Durchschnitt steht ein Elektroauto 23 Stunden am Tag, in dieser Zeit könnte es als temporärer Batteriespeicher einspringen. Die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie könnte zu Zeiten erhöhten Energiebedarfs wieder ans Stromnetz zurückgegeben werden. Und dadurch würden die Anschaffungs- und Haltungskosten für Ihr Elektroauto geringer ausfallen. Das ist die Vision hinter der Hightech-Lösung Vehicle-to-Grid (V2G). Die ersten Projekte wurden schon von The Mobility House umgesetzt – in Zukunft ist noch Spannendes zu erwarten.

Mehr Informationen zum Thema Vehicle-to-Grid finden Sie bei unserem Kooperationspartner The Mobility House*

*Ein Stern neben einem Link bedeutet, dass ecomento.de von dem verlinkten Anbieter möglicherweise bezahlt wird: Manchmal, sobald Sie den Link klicken – in anderen Fällen nur dann, wenn Sie einen Vertrag abschließen. So finanzieren wir unser kostenloses Angebot. Auf den Preis, den Sie zahlen, wirkt sich dies nicht aus.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben