Der Einstieg in E-Mobilität krankt für viele Käufer auch an den hohen Preisen für Elektroautos. Eine Studentengruppe der Westfälischen Hochschule …
Forschung: Seite 53
Fraunhofer IKTS will Hochleistungsbatterien direkt im Elektroauto-Chassis integrieren
Fahrspaß und Elektroantrieb – zwei Vokabeln, die sich längst nicht mehr widersprechen. Bis sich Elektroautos endgültig im Alltag etablieren, ist …
Globale Elektromobilität bis 2050 ist möglich – auf Basis optimierter Lithium-Ionen-Batterien
Die Vision eines vollständig elektrifizierten, weitgehend emissionsfreien Straßenverkehrs ist eng mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Zielen der …
Elektroauto-Batterien: Recyclingquote von 75 Prozent erreicht
Die Technische Universität Braunschweig hat eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, …
Forschungs-Projekt Premium: „Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft“
Im Rahmen des Bundesforschungsprojekts „Plug-In, Range-Extender und Elektrofahrzeuge unter realen Mobilitätsumständen: Infrastruktur, Umweltbedingungen und Marktakzeptanz (Premium)“ kamen Wissenschaftler sowie Vertreter …
Elektroautos: Batterie mit „Köpfchen“ kann Reichweite erhöhen
Die Batterie ist das Herzstück von Elektroautos. Fraunhofer-Forscher haben einen Stromspeicher entwickelt, der über den gesamten Lebenszyklus deutlich kostengünstiger sein …