Die Batterie ist das Herzstück von Elektroautos. Fraunhofer-Forscher haben einen Stromspeicher entwickelt, der über den gesamten Lebenszyklus deutlich kostengünstiger sein …
Fraunhofer Institut: Seite 3
Elektroautos in Firmenflotten schon heute wirtschaftlich
Im Projekt Shared E-Fleet wurde in den vergangenen zwei Jahren elektromobiles Carsharing im Unternehmensumfeld unter realen Bedingungen erprobt. Die Ergebnisse …
Fraunhofer-Institut stellt effektive Heizung für Elektroautos vor
Wer im Elektroauto nicht frieren möchte, muss Abstriche bei der Reichweite machen – denn die Heizung frisst einen beträchtlichen Teil …
Intelligente Ladesäulenreservierung kann Anfahrt-Wege verkürzen
Um die Leistungsfähigkeit der Elektromobilität zu verbessern, entwickelten die Forscher von Fraunhofer FOKUS im Projekt eMERGE eine App zur automatisierten …
Induktives Laden: Fraunhofer-Institut zeigt auf IAA Vielversprechendes
Es regnet in Strömen. Wer jetzt ein dickes unhandliches Kabel zwischen Elektroauto und Ladesäule einstecken muss, wird patschnass. Doch es …
Fraunhofer-Institut stellt Elektro-Sportwagen IISB-ONE vor (Bilder)
Seit mehr als zehn Jahren entwickelt das Fraunhofer IISB leistungselektronische Komponenten für batterie- und hybridelektrische Fahrzeuge. Das Portfolio umfasst elektrische …
Sehr schick: E-Bike VeloCité als solches nicht zu erkennen (Bilder)
Auf den ersten Blick nicht als E-Bike zu erkennen: Im Rahmen der Förderinitiative Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM) hat ein …
Günstigere Elektroautos: Konzerne wollen Baukastensystem entwickeln
Mit einem neuen Forschungsprojekt wollen deutsche Hersteller, Zulieferer und Wissenschaftseinrichtungen die Entwicklung von Elektroautos vorantrieben. Durch den vermehrten Einsatz genormter …