Der Wert der Marke Tesla ist im vergangenen Jahr laut dem Beratungsunternehmen Brand Finance um 26 Prozent und damit zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das ist den Analysten zufolge unter anderem auf die alternde Fahrzeugpalette und den „Antagonismus“ von CEO Elon Musk zurückzuführen.
Der Markenwert des US-Elektroautobauers liegt demnach jetzt bei geschätzten 43 Milliarden Dollar, gegenüber 58,3 Milliarden Dollar Anfang 2024 und 66,2 Milliarden Dollar Anfang 2023. Toyota ist mit 64,7 Milliarden Dollar die wertvollste Automarke, dicht gefolgt von Mercedes mit 53 Milliarden Dollar.
Für sein jüngstes Ranking analysierte Brand Finance die Antworten von rund 175.000 Befragten weltweit, darunter etwa 16.000 Personen, die ihre Meinung zu Tesla äußerten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Meinung der Verbraucher über Tesla sehr stark von der Einschätzung der Börse abweicht.
Der Aktienkurs von Tesla ist im vergangenen Jahr um 63 Prozent gestiegen und hat im Dezember einen Rekordwert erreicht. Beflügelt hat das Papier die Unterstützung des neuen US-Präsidenten Donald Trump durch Tesla-Chef Elon Musk, der in der Regierung eine einflussreiche Position haben soll.
Tesla-Chef Musk ist umstritten
Was die breite Öffentlichkeit betrifft, hat Musks politisches Engagement und sein öffentliches Auftreten aber auch seine Schattenseiten, sagt der CEO von Brand Finance David Haigh. „Es gibt Leute, die ihn wunderbar finden, aber auch viele, die ihn nicht mögen“, so Haigh. „Wenn sie Elektrofahrzeuge kaufen, wird seine Persona höchstwahrscheinlich ihre Meinung darüber beeinflussen, ob sie eines der Autos seines Unternehmens kaufen wollen oder nicht, aber das ist nur einer von vielen Faktoren.“
In den wichtigsten Märkten, in denen Tesla Fabriken betreibt und Autos verkauft – in den USA, Europa und Asien – seien die Werte der Marke in Bezug auf die Schlüsselkriterien „Erwägung“, „Ruf“ und Empfehlung“ durchweg gesunken, berichtet Brand Finance. Tesla musste demnach in Europa erhebliche Einbußen hinnehmen, da sein Wert im Zeitraum von 2024 bis 2025 im Durchschnitt von 21 auf 16 Prozent sank. Die Konkurrenten Mercedes und BYD übertreffen das Unternehmen vor allem bei der Bewertung von „Erwägung“ und „Empfehlung“ außerhalb der USA.
Laut Haigh sind die sinkende Bewertung und der nachlassende Markenwert von Tesla ein Zeichen dafür, dass die „Anziehungskraft des Unternehmens schwächer wird“. Es bestehe das Risiko, dass „Tesla nicht mehr in der Lage sein wird, so viele Produkte zu verkaufen, und es nicht mehr in der Lage sein wird, zu so hohen Preisen zu verkaufen, wie es früher der Fall war“.
„Wenn Tesla nicht mit einer ganzen Reihe neuer Produkte aufwarten kann, die die Verbraucher wirklich begeistern, und wenn es nicht gelingt, die durch den CEO verursachte Feindseligkeit abzuschwächen, wird das Unternehmen seinen Zenit überschritten haben und einen Abwärtstrend erleben“, sagt Haigh.
B.Care meint
Andi, wenn dir die Berichterstattung hier oder zu einseitig ist, oder zu wenig International, keiner zwingt dich hier zu bleiben!
Ich wünsche mir ab und an auch detailliertere Infos zu bestimmten Themen, aber die hole ich mir eben woanders, wo ist das Problem? Deshalb reibe ich mich doch nicht auf und beschwere mich ständig über den Seitenbetreiber, über Deutschland, deutsche Hersteller, oder sonst wen?
Powerwall Thorsten meint
Tja, da lag wohl die gesamte Mannschaft der Bürogemeinschaft wieder einmal falsch, allen voran Davi da, als ihr ältester Avatar.
Hums wurde wohl wahrscheinlich durch Stop Loss vor größeren Schäden bewahrt – schade eigentlich, dass es für Zocker diesen Fallschirm gibt.
David meint
So, jetzt sind auch die Ergebnisse raus und sie sind beschissen. Noch schlechter als erwartet, und die sind nicht gut erwartet worden. Eine Firma schafft sich langsam ab. Eine Wachstumsfirma, bei der alle Graphen nach unten zeigen.
Andi EE meint
@Swissli
„Ein Perpetuum Mobile wo die realen Produkte von Tesla nur noch eine Nebenrolle spielen.“
Dieser Satz steht doch symptomatisch für das abgehängte Europa. Die Blechbieger-Kompanie verteilt Noten und urteilt über die fehlenden Neuheiten.
Dass Tesla das autonome Fahren in einer bezahlbaren Version in die Serie bringen wird, dass jeder Tesla von heute auf Morgen ein Roboter wird, ist keine Innovation? Das ist an Ahnungslosigkeit nicht mehr zu überbieten. Der Kurs stieg in der Kombination von Trump (geringeren Unternehmenssteuern, Regularien bezüglich FSD), extremen Fortschritten beim autonomen Fahren (AI) und den sehr guten Zahlen in Q3 (Cashflow), insbesondere auch im Energiesektor.
Es ist schon klar, dass Autofans ihr Blech im Kopf haben und dort Tesla hätte mehr liefern könnte. Aber Tesla ist so viel mehr als dieses schnöde Blechbiegerzeugs und auch das Batterieding. Die Robotik ist mindestens 50x mehr Wert als das was hinter diesen Autos steckt. Das ist ein Produktivitätsschritt der viel mehr Geld bedeutet, als was man mit diesen PKWs verdienen kann. Und die PKWs von Tesla stehen vor dieser Schwelle, dieser gewaltigen technischen Revolution, dass der Pkw zum autonomen Roboter wird, die Umwelt versteht.
Im Moment ist der Computer wie ein Boxer mit zwei geschlossenen Augen. Viel Power vorhanden, aber er kann die Stärke nicht umsetzen, weil er nichts von der realen Umgebung versteht. Das ist eine kolossale Bremse bezüglich Produktivität, die 99% der Menschen nicht verstehen. Deshalb sind die Kommentare auch so inkompetent bezüglich Tesla/Musk, die Masse bestätigt sich quasi in ihrer Ahnungslosigkeit. Nur denkt die Masse halt, sie hat den absoluten Durchblick.
Powerwall Thorsten meint
Ich hätte es auch nicht schöner formulieren können.
Die Teslas sind notwendige Hüllen, um den Rest in der Pipeline zu vergolden.
Time will tell
Wir werden Morgen wohl viel Popcorn brauchen, um die qualitativ hochwertige „Analyse“ der Bürogemeinschaft zu genießen.
Andi EE meint
👍 Wir wissen es nicht Verglichen wird mit Q4 2023 und das war ein brutal gutes
Quartal bezüglich Gewinn, würde sich aber auch mit einem schwachen Q1 2024 erkauft.
Noch was, was sinnbildlich für die bewusste Fehldarstellung symptomatisch dasteht. Ecomento hat es jetzt über Jahre geschafft, FSD keinen einzigen Artikel zu widmen. Das ist für mich einfach unfassbar wenn man an Technik interessiert wäre. Das kann man sich doch nur so erklären, dass man den OEMs zuarbeitet. Wer doch Technik liebt, muss von dieser fantastischen Technik (Vision.only und wie man den Computer über AI lernt) begeistert sein. Genau wie von wiederverwendbaren Boostern von SpaceX. Das ist unsere Zukunft, hier wird sie gemacht.
Wenn ich anschaue, wie das alles kategorisch ignoriert wird, dann könnte man als Technikliebhaber heulen ab so viel menschlicher Dummheit. Das ist über Jahre maximal respektloses Verhalten in diesem Land.
B.Care meint
Andi, immer noch nicht kapiert, das hier ist ein Presseportal. Wenn Tesla nichts über FSD veröffentlicht, dann erscheint es auch nicht. Respektlos ist eher dein Verhalten hier.
Powerwall Thorsten meint
Also, wenn ihr angeblich nur über Tesla gesprochen wird, wenn Tesla etwas per Pressebrricht veröffentlicht, dann wird hier offensichtlich viel zu viel über Tesla gesprochen. Das hast du schon auch verstanden, oder?
Komischerweise gibt es aber auch genügend Artikel weltweit, die über Tesla schreiben, wie man hier auch „über“ andere OEMs etwas schreibt.
Es werden hier ja nicht nur Presseartikel der OEMs veröffentlicht oder hast du das auch nicht verstanden?
Andi EE meint
@B.Care
Presseportal für einige Konzerne. Jede negative Meldung bezüglich Grünheide/Tesla erscheint doch hier auch, wieso nicht auch mal etwas Positives berichten. Wenn eine Tonne in Grünheide umfällt, erfahren wir es hier doch auch immer.
Nein, gemessen an dem was hier an bahnbrechender Technologie kommen wird, die unsere Welt komplett revolutionieren wird, ist das verrückt wie hier eben über die wirklich wichtigen Dinge nicht berichtet wird.
Übrigens gestern war T.Blair in der Schalte bei Maischberger. Dieses Interview steht für mich sinnbildlich für die Situation in Deutschland. Wie ihr die Welt bezüglich Technologie und der grossen Tech-Firmen seht, ist so was von ahnungslos und weltfremd. Ich mag die Maischberger aber wie sie mit einer Selbstverständlichkeit diesen Deutschen Mainstream in den Fragen vorgetragen hat, dann aber alles von Blair gestrichen bekam. Zuschauer im Studio desillusioniert, dass er diesen Einfluss von den Tech-Firmen positiv sieht, obwohl man jeden Tag vergekaut bekommt wie schlimm das alles ist (Oligarchie).
Dirk meint
Steile Wette. Wenn das mit dem Robozeug genauso „erfolgreich“ wird wie das sog. „autonome Fahren“ dann platzt die Blase.
Musk ist in erster Linie ein König der Versprechen – aber wer glaubt ihm jetzt noch gerne?
KdFQ meint
Aber eben auch nur, wenn.
Dir ist klar, es gibt zwei Optionen. Mir ist klar, welche du dir wünschst.
Kaiser meint
„dass jeder Tesla von heute auf Morgen ein Roboter wird“
Also morgen. Bist du dir ganz sicher?
Powerwall Thorsten meint
Wer wohl über dieses Stöckchen springt?
KdFQ meint
Hey, Gaiser, Alter Sprücheklopfer, was ist jetzt mit den Teslaspiegeln? Oder nur heiße Luft gewesen?
Future meint
Vielkeicht wird Tesla deshalb bei den Aktiennachrichten immer zusammen mit den anderen Techfirmen genannt (von Apple bis Amazon). Tesla ist kein Autobauer, sondern ein Techunternehmen. Da könnte was dran sein, wenn es die Investoren so sehen. Alles hängt ja immer vom Geld ab und von der Wette auf die Zukunft.
Peter Wulf 78Jahre meint
Die deutsche Automobilindustrie behauptet die “ Bürger würden wegen den fehlenden Lademöglichkeiten für E Autos “ keine kaufen.
Haben aber noch nicht begriffen das Tesla ein weltweites Ladenetz mit Superchargern aufgebaut hat und diese selbst in USA für andere Hersteller zur Verfügung stellt. Diese haben ihre Ladestecker auf Teslasystem angepasst.
Grade im ländlichen Bereich wo die meisten mit Eigenheim mit eigener Steckdose über Nacht laden könnten,haben die Lobbyisten die Bürger mit fakenews vom E auto kauf mit negativen Behauptungen abgehalten.
Verbrenner mit ihren „anfälligen Motoren und teuren Betriebskosten “ werden nicht mehr lange überleben. Mein Tesla von Anfang 2016 nur mit 1front und heckkamera Sensoren und Radar ist
wird immernoch “ over the air“ upgedatet. Als Rentner in 8,5 Jahren 95 Tkm durch Europa „Rumgestromert“ 99 % Tesla supercharger oder in Hotels mit Tesla Wallboxen über Nacht oder bei Restaurants kostenlose mit 11kwh = 55km pro std geladen.
Man fährt täglich lächelnd an Tankstellen mit stüdlich wechselnden Preisen und ohne stinkenden Hände etc.vorbei.
Selbst in Dänemark auf bornholm gibt es an Hotels kostenlose wallboxen oder Schnellader mit Checkkarten Zahlung. Man braucht keine Karten von einzelnen Stromanbietern . Genauso war es 2024 bei Rundreise Emgland.
David meint
Wir werden hier sicher noch lernen, warum das alles nicht stimmt, wie gemein die Redaktion ist, das zu bringen und dass Murks der Beste ist. Das ändert aber nichts daran, dass es für Tesla nur noch eine Richtung gibt: abwärts.
KdFQ meint
Wenn sie dann ganz, ganz unten sind, werden sie auf Volkswagen treffen.
Volkswagen kann aber auch einen Trick anwenden. Sie platzieren sich auf dem höchsten Schuldenberg dieser Welt. Das dürfen die sogar, ist ja ihrer.
Dann können Sie auf Tesla herabblicken.
Wie du immer so schön sagst: oben sehen Tabelle drehen blablabla.
Kaiser meint
Sagt ausgerechnet der, der selbst in höchstem Maße verschuldet ist laut NorthData
Powerwall Thorsten meint
Magst du das für die Community noch etwas ausführen?
Das wird jetzt spannend
KdFQ meint
Du darfst gern Deine Informationen hier veröffentlichen.
Gaiser, du bist ein Sprücheklopfer. Du kennst meine Firma nicht, und du hast nicht mal Tesla Spiegel.
David meint
Tja, Herr Murks schadet der Firma erheblich, und heute Nacht wird ein weiteres Kapitel eröffnet. Denn natürlich wird Tesla 2024 kein glänzendes Jahr gehabt haben. Das war auch nicht zu erwarten. Man erwartet 77 Cent pro Aktie, die $400 kostet. Ein KGV, das man sonst nur kurz vor Pleiten sieht. Und natürlich kriegt man die 77 Cent nicht, ist ja Tesla. Aber das ist auch nicht relevant. Interessant werden die unangenehmen Fragen, die diesen Verlust an Markenwert und Glaubwürdigkeit widerspiegeln. Nicht, dass die Antworten spannend wären. Wie schrieb ein amerikanischer Kommentator? Confront a liar with his lies. What will you get? More lies. Nein, interessant wird die Reaktion erst, wenn sich Murks mit Trump überworfen hat. Dann hilft Tesla nichts mehr.
Bis dahin helfe ich aus Mitleid mal der Blase. So sollte Euer Vorgehen sein:
1. Bestreiten der Tatsachen: Stimmt nicht, kenne eine gegenteilige Untersuchung
2. Ad personam gehen: Brand Finance kennt keiner, macht sich wichtig, biegen die Fakten.
3. Schaden klein reden: Was die sagen, interessiert keinen.
4. Redaktion beschuldigen: Nur Ihr bringt diesen erfundenen Mist.
5. Mit Whataboutism ablenken: VW schließt wieder 16 Werke, was ist denn damit?
6. Fakten erfinden und dementieren: Erst hatten sie behauptet, 30 Milliarden. Das stimmt nicht.
Powerwall Thorsten meint
Die Bürogemeinschaft beginnt mit Doppelpack
q e d
;-)
Future meint
Na komm David, erst gestern hast du geschrieben, dass man den Meinungsforschern und ihren Befragungen so überhaupt nicht trauen kann. Aber die Berater von Brand Finance passen halt so gut zu deinem Evangelium. Die Umfrage ist halt auch nur PR – Brand Finance muss im Gespräch bleiben. An der Börse geht es dagegen um richtiges Geld.
Kasch meint
Richtig, die Kapitalisierung Teslas (Marktwert) derzeit bei 1.200 Mrd Dollar, der von gesamten VW-Konzern zwischen 50 und 60 Mrd. Und noch hat Musk für seine Tätigkeit bei Tesla noch Nichts bekommen, Klage läuft noch gegen das Urteil der korrupten Richterin.
Rheingold meint
Der Abwärtstrend ist doch längst da.
Swissli meint
Hauptsache Elon bleibt der bestbezahlte CEO aller Zeiten, und die Börsenkapitalisierung wird durch regelmässige Ankündigungen von seinen Fans in die Höhe getrieben (aktuell 1250 Mia. $) – was wiederum das Vergütungspaket von Elon abheben lässt. Ein Perpetuum Mobile wo die realen Produkte von Tesla nur noch eine Nebenrolle spielen. Da ist der Markenwert (43 Mia.$) im Vergleich völlig irrelevant.
Future meint
Der Markenwert basiert doch auf einer Umfrage der Berater von Brand Finance. Der Aktienmarkt basiert aber nicht auf solchen Umfragen, sondern nach völlig anderen Kriterien. Deshalb spiegelt wohl auch der Aktienkurs von Mercedes nicht den »Markenwert« von Mercedes.
KdFQ meint
Es geht mir sowas von auf die Eier, mit welcher Hartnäckigkeit hier Unsinn über die Vergütung von Musk geschrieben wird. Kannste hundertmal erklären, wid das vereinbart ist und wie es funktioniert. Die Leute schnallen das nicht und plappern blind nach. Und solche Nullen laufen dann zur Wahlurne und glauben richtig entscheiden zu können, wer für Deutschland gut ist. 🤦
Das geht wieder in die Hose.
KdFQ meint
Wie hoch ist die Vergütung für Elon Musk als CEO?
Verstehe nicht warum das Märchen, er würde Vergütung bekommen, nie endet. Und immer wieder taucht einer auf und behauptet, man hätte ihm Aktien geschenkt.
Kann ich verstehen, wird in der Presse ja auch immer falsch dargestellt. Logisch, dass Leute die keine Ahnung haben danach nachplappern.
Mark Müller meint
Wenn du die Geschichte mit der gewaltigen Vergütung nicht mitbekommen hast, dann hast du wirklich gar nichts mitbekommen. Empfehlung: Google, Vergütung, …
KdFQ meint
Ja. Redaktionsnetzwerk erklärt das sogar für Dich in leicht verständlicher Sprache.
Aktienoptionen, begreifst Du das nicht? Was ist daran so schwer?
hu.ms meint
Elon hat eine erfolgsabhängige vergütung in form von tausenden teslaaktien zum niedrigkurs erhalten, die ihm bereits 2019 zugesagt wurde.
Die kursfifferenz zwischen zugesagten kaufsonderkurs und aktuellen aktienkurs betrug mehrere Milliarden $.
Jeder der einen tesla kauft finanziert das mit !
KdFQ meint
Nein.
Jeder, der TeslaAktien kauft, finanziert das mit. Tesla kaufen ist ohne direkten Zusammenhang.
Wenn Du das nicht begreifst Finger weg von Aktien!
Jungejunge, was für Halbwissen Dh hier verteilst, so kann das mit Deinen Wetten nichts werden.
M. meint
Du scheinst mit dem Kopf in einem Sack zu leben.
Wie ist der Typ wohl der reichste Mensch der Welt geworden? Hat der ein Sparschwein vor der Tür stehen?
https://www.deutschlandfunk.de/richterin-bekraeftigt-ablehnung-von-56-milliarden-dollar-verguetung-fuer-tesla-chef-musk-100.html
(Andere Quellen? Kein Problem, sag Bescheid…)
KdFQ meint
Auch Deutschlandfunk schreibt nur die halbe Wahrheit.
Wie bekommt Musk die Aktien?
Er muß sie kaufen. Sie werden ihm nicht von Tesla geschenkt.
Dich stinkt an, dass die Aktien seit der Festlegung des Bezugspreises massiv an Wert gewonnen haben. Hätte auch anders ausgehen können. Isses aaaber nicht.
Langsam habe ich den Verdacht, Du hast in Wirklichkeit absolut keine Ahnung, wie Vergütungen über Optionen funktionieren.