Der neue Audi A5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) bekommt Familienzuwachs: Erstmals bieten die Ingolstädter für die Baureihe neben den reinen Verbrennern zwei Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) in zwei Leistungsstufen an. Die neue Hochvolt-Batterie hat eine um rund 45 Prozent erhöhte Kapazität. Zudem trägt die gesteigerte Rekuperationsleistung zu einer elektrischen Reichweite von bis zu 110 Kilometern bei.
Um die neuen PHEVs deutlicher zu erkennen, führt Audi die Technologiebezeichnung „e-hybrid“ ein. Der neue A5 Avant e-hybrid quattro sowie die A5 Limousine e-hybrid quattro sind in zwei Leistungsstufen verfügbar. Angetrieben werden sie von einem 2.0 TFSI Motor mit einer Leistung von 185 kW (252 PS) und einer E-Maschine, die bis zu 105 kW leistet. In der 270 kW-Version beschleunigen Avant und Limousine in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Versionen mit 220 kW in 5,9 Sekunden. Alle Varianten erreichen 250 km/h.
Bei der neuen Hochvoltbatterie im Heck der A5 Plug-in-Hybride hat Audi die Kapazität mit 25,9 kWh (netto 20,7 kWh) um rund 45 Prozent gesteigert. Die maximale AC-Ladeleistung wurde auf 11 kW erhöht. Damit verkürzt sich die Wechselstrom-Ladezeit auf 2,5 Stunden von 0 auf 100 Prozent. Audi hat auch die Rekuperationsleistung gesteigert und der Grad der Schubrekuperation lässt sich im „EV“-Modus über Paddles am Lenkrad einstellen.
Grundsätzlich fährt der neue A5 e-hybrid möglichst lange elektrisch, um die vorhandene Batterieladung bis zum Ziel vollständig zu nutzen. Bei entsprechender Aktivierung rekuperiert das Fahrzeug selbsttätig. Parameter hierfür sind Streckendaten, die in der Navigation hinterlegt sind. Automatisch rekuperieren kann der neue A5 e-hybrid quattro auch ohne aktive Zielführung.
Das Hybrid-Management der neuen Modelle ist laut Audi auf Effizienz, Flexibilität und maximalen Kundenkomfort ausgelegt und wählt automatisch die optimale Betriebsstrategie. Es stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: „EV“ und „Hybrid“. Im EV-Modus fahren die PHEV-Modelle konsequent elektrisch. Beim Fahren im Hybrid-Modus hält das Hybridmanagement den Ladezustand bei Bedarf auf einem konstanten Wert, um genug elektrische Energie für einen späteren Einsatz aufzusparen. Über den automatischen Hybrid-Modus hinaus lässt sich nun erstmals mit einem Slider der Wunsch-Ladezustand individuell auswählen.
Bei den sportlich designten A5 e-hybrid quattro Modellen in der höheren Leistungsstufe sind das Exterieur S line Paket, das Optikpaket schwarz und die Privacy-Verglasung serienmäßig an Bord.
Die A5 Limousine e-hybrid quattro in der kleineren Leistungsstufe kostet in Deutschland ab 62.500 Euro. Der Preis für den neuen A5 Avant e-hybrid quattro startet bei 64.150 Euro. Die Limousine in der größeren Leistungsstufe und mit einer angereicherten Serienausstattung gibt es ab 70.900 Euro. Für den A5 Avant e-hybrid quattro in der größeren Leistungsstufe beginnen die Preise bei 72.550 Euro. Die neuen e-hybrid-Modelle sind ab Ende März bestellbar, die Markteinführung ist ab April geplant.
Gerry meint
Wow Audi, wie rückständig muss man sein um weiterhin auf Uralttechnik zu setzen ?
In 2016 war ich auf der Suche nach einem eAuto, hab mir damals auch den A3 etron plugin angeschaut (ja den gabs damals schon). Eine Kollegin hatte den und war recht zufrieden. Inzwischen fährt sie längst ein BEV (nicht von Audi).
Auf Nachfrage damals bei einem Audi-Mitarbeiter wann denn ein Audi-BEV kommt, folgende Antwort: „Wir haben die Pläne dafür schon lange in der Schublade, aber so schnell bringen wir da nichts…“
Meine Güte, Vorsprung durch Technik, lang ist es her. 🙄
Kaiser meint
Typische Gerry Grschichten aus dem Paulaner Garten.
Donald meint
Kompliment. Im Wochenkurs „Journalismus für Quereinsteiger“ hast Du am zweiten Tag noch Aufnahmevermögen gezeigt, und die Grundregel „reflexartige Diskteditierung“ ist auch heute noch abrufbar. Auch einer der drei Textbausteine „Paulanergarten“ ist hängen geblieben.
Damit hast Du beste Chancen, positive Resonanz auf eine Bewerbung bei ntv, hilfsweise VWConsulting, zu erhalten. Vielleicht schaffst Du es ja nun doch noch, am Erwerbsleben teilzunehmen und die Sozialkassen zu entlasten. 👏
brainDotExe meint
Wow Gerry, wie kann man so weltfremd sein um nicht zu sehen, dass die meisten Kunden halt noch Verbrenner haben wollen?
Audi hat inzwischen sehr gute BEVs im Programm, wenn die Kunden also wollen, können sie eines wählen.
Gerry meint
Wie weltfremd muss man erst sein immer noch Verbrenner kaufen zu wollen 😂😉.
Erwin meint
Also das wird mein nächstes Auto sein. Die Welt muss nicht deine Meinung teilen.
Gerry meint
Erwin, niemand hält dich davon ab die Uralttechnik zu kaufen. Wird halt schwierig werden so einen Ladenhüter wieder loszuwerden 😉.
Erwin meint
Mach mein Problem nicht zu deinem. ✌️
Dieseldieter meint
Die Entwicklung unterliegt zwar alles der strengsten Geheimhaltung, es sei denn ein Kunde fragt nach. Dann kann auch der örtliche Audi-Verkäufer Interna zur Strategie usw. ausplaudern.
Mach doch doch nicht unglaubwürdig.
Gerry meint
…du kennst aber schon den Unterschied zwischen Audi-Verkäufer und Audi-Mitarbeiter ? 🙄
EdgarW meint
@ecomento – noch als Extra-Nachricht für die Moderationsschleife: Den Neuen gibt’s immenroch nicht mit CCS-Anschluss. Bitte gern ergänzen.
EdgarW meint
110 km WLTP aus 21 kWh(netto) Akku. Mein schon ziemlich angejahrter Ioniq kommt auf 230 km WLTP (280 km NEFZ) aus 28 kWh – auf 21 kWh runtergerchnet wären das 172 km. Um 25% weniger effizient. Dass Plug-in-Hybride „dank“ energieschluckender komplexer Getriebe (und hier Allrad) bei den meisten Herstellern ineffizient gebaut sind, ist mir ja klar, aber dass es so viel ist, erstaunt mich immer wieder. Ja, die unnütz fetten Schlappen tun ihr Übrigens, aber dennoch.
Übrigens, für den A5 gibt’s keinen Schnelladeanschluss. Immernoch nicht. Gibt’s mit der neuen PHEV-Generation bei allen anderen Konzernmarken. Ich sehe durchaus öfter Mercedes und BMW PHEV an Schnelladern. Was treibt Audi da?
Futureman meint
Mein Vorschlag: Benzintank raus, Verbrennermotor raus, Auspuffanlage weg. Dafür die Batterie vergrößern und zum gleichen Preis als komplettes E-Auto anbieten.
Dagobert meint
Wenn besagter Akku dann 150 kWh hat, und in 10 min von 10-80% lädt, werden die Kunden nichts dagegen haben.
volsor meint
Was hab ihr alle immer mit dem riesigen Akkus?
Die Ineffizienz des Antrieb ist das Problem und nicht die Akku Größe.
Dagobert meint
Kunden dieses Antriebs erwarten, dass man den Drivepilot auf 180 km/h stellen, und 4h am Stück durchfahren kann. Der A5 übernimmt Geschwindikeitsbegrenzungen dabei automatisch.
Im Grunde erwarten ich das von jedem Automobil, das von sich behauptet lanstreckentauglich zu sein.
Also einfach nur das, was jedes Auto seit über 30 Jahren kann…
Dieseldieter meint
Am gleichen Preis wird es scheitern.
Oder meinst du, auf die Idee ist noch niemand gekommen ?
Futureman meint
Sind schon einige, auch mit besserer Leistung. Da aber keine Ringe dran sind, verkaufen die sich nur in anderen Ländern.
IDFan meint
Gibt es, nennt sich A6 etron. Beginnt Liste ab 62.800€.
South meint
Dein Ernst? Da wird mit Klassen um sich geworfen, als wenn das keine Rolle spielen würde. Der A6 ein Auto in der oberen Mittelklasse. BMW kommt in dem Segment vom A5 im Frühjahr 2026 bereits mit einem passenden E Modell um die Ecke, da redet Audi nur von Hybriden? Beim A5 nur nen Hybriden anzubieten ist schlicht rückständig…. Audi hat mit Vorsprung durch Technik aber ganz und gar nichts mehr zu tun…
IDFan meint
Wer redet mit dir? Ich hatte die Frage beantwortet. Korrekt, denn der Preis passt und die Größe ist auch vergleichbar. Ungerade Ziffer ist der Benziner, gerade Ziffer ist die Elektroversion.
South meint
Sorry, ja, stimmt, die kuriose Namengebung bei Audi halt… trotzdem, da kann die Konkurrenz deutlich mehr…
Mäx meint
Der A6 etron ist 4.928mm lang.
Der A5 ist 4,75m als Limousine und 4,82m als Avant lang.
Da passt gar nichts von den Abmessungen.
Der A6 ICE ist ziemlich genau 5m lang und damit näher am A6 etron als dieser am A5.
Egal was du hier erzählen möchtest.
A5 ist Mittelklasse wie C Klasse und 3er BMW und nicht obere Mittelklasse wie 5er und A6.
Dass Aztasu dir noch nicht schreiend an die Gurgel gesprungen ist wundert mich nur.
Ralf meint
Mein Vorschlag für noch mehr Effizienz: kein Ladekabel mitliefern. Das ist zusätzliches Gewicht und liegt am Ende der Leasingdauer eh noch originalverpackt im Kofferraum.
Matze meint
Ja, die Autos können HPC und die Wallbox zu Hause hat ein angeschlagenes Kabel. Für einen PHEV ist ein AC Ladekabel wirklich ein optionaler Umgang imho.
eBikerin meint
Sorry das ist einfach Unsinn. Diese Aussage kommt von Rückläufern aus dem Vermietgeschäft. Logisch, dass da keine geladen hat. Alle Leute die ich kenne die einen PHEV haben, laden den komischerweise auch. Ach und dann gibt es die ganzen Leute in Foren wie diesen, die sich immer über die langsam ladenden PHEV an den Ladestationen aufregen. Wie passt das nun zusammen?
CJuser meint
Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man die stärkere Variante nicht gleich als „S5 e-hybrid“ laufen lässt. Bei 270 kW/367 PS und S line in der Serienausstattung.
Gerry meint
Audi, wo bleibt das BEV-Pendant?
Oder wollt ihr ewig bei der Steinzeittechnik festhängen ? 🙄
IDFan meint
Gibt, es Audi ist nicht Tesla. Nennt sich A6 und gibt es mit 100 kWh und 800 V Technik. WLTP 720 km. Preis ab 62.800€ Liste.
eCar meint
Fein kleinschnuppi, hast noch gleich noch Tesla einbauen können.
South meint
Hier der gleiche Schmarrn. Ein A6 ist nun mal kein A5…
eBikerin meint
Richtig – gerade Nummern -> BEV -> ungerade Nummern Verbrenner.
Hat doch Audi kommuniziert und das konnte man auch hier schon mehrfach in Beiträgen lesen.
Mäx meint
1. Das wurde ja zurückgenommen.
2. Der A5 ist der gedankliche Nachfolger des A4.
Der Name A4 sollte dann nicht mehr benutzt werden, bis ein elektrischer A4 aka 3er oder C Klassen Wettbewerber rauskommt.
Der A5 ist daher nicht die ICE Version des A6 etron, das stimmt einfach nicht.
Wenn Audi das Namenschema durchgezogen hätte wäre es wie folgt:
Q2 BEV Q3 ICE
Q4 BEV Q5 ICE
Q6 BEV Q7 ICE
Q8 BEV Q9 ICE
A2 BEV A3 ICE
A4 BEV A5 ICE
A6 BEV A7 ICE > und der sollte auch erst so kommen, aber dann hat sich Audi überlegt dass das die Leute wohl doch nur verwirrt und den A7 doch A6 genannt.
Einzig der A5 ist als Kind der Namensgebung übrig geblieben.