• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hamburg investiert Millionen in Elektroauto-Ladestationen

29.08.2014 in Politik von Thomas Langenbucher

Die Hansestadt Hamburg will bundesweit eine Vorreiterrolle in der Elektromobilität einnehmen. Dafür baut sie das Netz an Ladestationen umfassend aus, zudem soll der städtische Fuhrpark zum großen Teil auf Autos mit Alternativantrieb umgestellt werden, berichtet das Hamburger Abendblatt.

Demnach „soll der öffentliche Fuhrpark nur noch bei einer begründeten Ausnahmegenehmigung durch Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren ergänzt werden. Für den Rest gilt: E-Mobil“, schreibt die Zeitung. Gleichzeitig hat der Hamburger Senat einen umfangreichen Plan zum Ausbau der Elektroauto-Ladeinfrastruktur vorgestellt.

Geplant sei, die Zahl der Ladeplätze von derzeit 138 in den kommenden zwei Jahren zu vervierfachen. Mitte 2016 soll es dann bereits knapp 600 Ladesäulen mit in der Regel zwei Ladeplätzen geben. Etwa fünf Millionen Euro kostet der Ausbau, 4,1 Millionen stemmt die Hansestadt selbst, weitere 600.000 Euro kommen vom Bund, so die Zeitung. „Der Rest des Geldes muss von privaten Anbietern aufgebracht werden, welche zur Co-Finanzierung herangezogen werden“, schreibt das Abendblatt.

„Wir müssen emissionsfreie Antriebe fördern, um die Luftbelastung zur besseren Lebensqualität in Hamburg zu reduzieren“, sagte der Zeitung zufolge Wirtschafts- und Verkehrssenator Frank Horch (parteilos) zur Begründung des Senatsbeschlusses. „Für künftige Nutzer von E-Autos setzen wir mit dem Ausbau der Ladeplätze ein wichtiges Signal, dass es sich lohnt, auf einen umweltverträglichen Elektroantrieb umzusteigen.“

Ausführliches zu Elektromobilität in Hamburg erfahren Sie beim Abendblatt

Newsletter

Antrieb: Elektroauto

Volvo steigt ins Carsharing ein

Tesla: iPhone soll Autoschlüssel ersetzen

Auch interessant

Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie fordert europäische Wasserstoffallianz

BMW-Wasserstoff

Stellantis-Chairman warnt: EU-Vorgaben lassen Kleinwagen verschwinden

Fiat500Elektro

Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Steuernachlässe für teure E-Autos ab

Mercedes-EQE-SUV

Ba-Wü-Verkehrsminister Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

PK_Minister_BW

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de