• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Klimaschadstoffe erreichen Rekordwerte

18.09.2014 in Umwelt von Thomas Langenbucher

Dem menschengemachten Klimawandel wird weiter zugeheizt: Die Konzentration von CO2 und anderen Luftschadstoffen in der Atmosphäre hat nach einem Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 2013 einen neuen Höchststand erreicht. Demnach erreichte die durchschnittliche Menge CO2 in der Atmosphäre vergangenes Jahr 396 ppm (parts per million). Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Wert um drei Punkte – der stärkste Anstieg seit 1984. In vorindustriellen Zeiten vor knapp 300 Jahren lag der CO2-Wert in der Atmosphäre noch bei 278 ppm. Kohlenstoffdioxid gilt als Hauptauslöser des Klimawandels.

Auch die Konzentrationen weiterer Treibhausgase erreichten neue Höchstwerte: Die Methan-Konzentration habe 2013 bei 253 Prozent, die Lachgas-Konzentration bei 121 Prozent des vorindustriellen Wertes gelegen.

„Wir wissen mit Gewissheit, dass sich das Klima wandelt und die meteorologischen Bedingungen wegen des menschlichen Verhaltens immer extremer werden“, sagte WMO-Generalsekretär Michel Jarraud bei der Vorstellung des Berichts. Vorläufige Daten gäben Hinweise darauf, dass die Biosphäre der Erde nicht mehr so viel CO2 aufnehmen könne. Das könnte den starken Anstieg der Kohlendioxidmenge möglicherweise erklären, so die WMO.

Meere versauern

Zudem warnt die UN-Organisation vor einer beschleunigten Versauerung der Meere, ausgelöst von dem erhöhten Treibhausgasausstoß. Diese Versauerung verlaufe derzeit so schnell wie seit mindestens 300 Millionen Jahren nicht mehr.

Die Befürchtung ist, dass Organismen wie Korallen, Mollusken oder Plankton sich nicht schnell genug an diese Veränderung anpassen können. Diese Lebewesen benötigen Carbonat-Ionen für ihren Stoffwechsel. Das Carbonat jedoch schwindet in einer sauren Umgebung.

Kohle für China

Obwohl inzwischen allgemein anerkannt ist, dass der Klimawandel auf der Erde zu katastrophalen Veränderungen führt, reagieren die Verursacher nur verhalten. China etwa – mit einem jährlichen Ausstoß von 8,71 Milliarden Tonnen Kohlendioxid eindeutig Spitzenreiter – will in den kommenden zehn Jahren 50 weitere Kohlevergasungskraftwerke bauen. Die USA haben zwar den Bau neuer Kohlekraftwerke verboten – wollen allerdings ihre geförderte Kohle nach Asien exportieren.

Newsletter

Via: Süddeutsche.de & WMO-Bericht (pdf)
Tags: China, Emissionen, USA

Berlin startet 2015 Linienversuch mit Elektro-Bussen & kabellosem Schnellladen

Daimler-Vorstand Weber erklärt Elektroauto-Strategie

Auch interessant

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de