• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Feinstaub: EU rügt Deutschland

02.12.2014 in Politik, Umwelt

EU-Feinstaub-Elektroauto

Feinstaub, der Krankheiten wie Asthma oder Krebs auslösen kann, gilt allein in Deutschland als Ursache von fast 50.000 Todesfällen pro Jahr. Neben Lungenkrankheiten werden auch Herzinfarkte, Frühgeburten und Thrombosen mit Feinstaub in Verbindung gebracht.

Seit 2005 sind EU-Mitgliedsländer verpflichtet, hohe Feinstaubwerte einzudämmen. Doch die Bundesregierung tue zu wenig, findet die EU: Die Brüsseler EU-Kommission rügte vor allem zu hohe Werte des Schadstoffs in Stuttgart und Leipzig und drohte mit rechtlichen Schritten.

Feinstaub entsteht vor allem in Fabriken, beim Heizen und im Verkehr beim Verbrennen von Kraftstoffen und etwa auch durch den Abrieb von Reifen. Um die Belastung zu reduzieren, wurden in Deutschland unter anderem Dieselrußfilter und Umweltzonen in Großstädten eingeführt. Per Verordnung ist ein Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft festgeschrieben.

In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hatte die Bundesregierung im Juni bereits selbst eingeräumt, dass der Wert in einigen Regionen zu oft überschritten wird.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Europa, Feinstaub

Berlins erste Elektrotaxis sind zwei VW e-Golf

Elektromobilität: Starterset informiert Kommunen

Auch interessant

Wegen US-Förderung: Volkswagen vertagt Entscheidung über Akku-Werk in Osteuropa

VW-ID-Buzz-Batterie

Auswertung: „In Europa stottert die Elektromobilität“

Hyundai-Ioniq-5

Ford: Europas 50.000. Mustang Mach-E in Deutschland übergeben

Ford-Mustang-Mach-E-GT

Mazda sieht Europa als „Spitzenreiter“ bei Elektrifizierung

mazda_mx-30

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de