• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

2025 wollen mehr als 50 Prozent der Deutschen alternativ unterwegs sein (Umfrage)

13.07.2015 in Autoindustrie, Lifestyle, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Alternative-Antirebe-Elektroauto-2025

Bild: Renault

Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte Antriebsart. Kumuliert allerdings haben die Alternativen die Nase vorn: 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto anschaffen. 26 Prozent der Deutschen schätzen, dass sie im Jahr 2025 auf einen Hybridfahrzeug umgestiegen sind. Dazu kommen vier Prozent, die ein Wasserstoffauto fahren wollen und drei Prozent, die sich mit einem Gas-Auto sehen. Sechs Prozent gaben an, dass sie lieber mit Bus und Bahn unterwegs sein wollen. Das ergab eine Umfrage von CreditPlus unter knapp 1000 Bundesbürgern ab 18 Jahren.

Moderne Mobilitätsangebote wie Carsharing sind auch in zehn Jahren eher Ergänzung als Ersatz für die klassischen Fortbewegungsmittel. Nur ein Prozent der Deutschen glauben, sie fahren in zehn Jahren nur noch ein fremdes Kfz, das sie bei Bedarf anmieten.

Neue Mobilitätskonzepte scheinen den Deutschen noch zu visionär zu sein: Nur drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Der Grund: 36 Prozent möchten das Lenkrad nicht aus der Hand geben, weil sie gerne selbst fahren. Weitere 22 Prozent trauen der Technik nicht in brenzligen Situationen. Immerhin mehr als jeder dritte Deutsche steht der Anschaffung eines selbstfahrenden Autos aber offen gegenüber: 19 Prozent, weil sie weniger Unfallrisiken sehen, und 18 Prozent, weil sie es sehr entspannend finden.

An den Plan der Bundesregierung, bis 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, glauben die Deutschen kaum noch. 84 Prozent sind der Meinung, dass dieses Ziel nicht erreicht wird, immerhin 14 Prozent glauben immerhin, dass es „nur knapp“ verfehlt wird.

Zu den ausführlichen Studienergebnissen (pdf)

Newsletter

Via: CreditPlus
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Bundesrat fordert 5000-Euro-Zuschuss für Elektroautos

Nissan LEAF: Größere Batterie ab August?

Auch interessant

Lucid-Europa-Chef: „Marke, die E-Mobilität ohne Kompromisse denkt“

Lucid-Gravity

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ZOE elektrisierend meint

    13.07.2015 um 12:49

    Und genau da liegt das Problem: „36 Prozent möchten das Lenkrad nicht aus der Hand geben, weil sie gerne selbst fahren. Weitere 22 Prozent trauen der Technik nicht in brenzligen Situationen.“ Gerade in brenzligen Situationen reagiert die Technik schneller und zuverlässiger als der Mensch. Die meisten Autofahrer überschätzen sich und ihre Fähigkeiten doch deutlich.
    Ich hoffe, dass es vor allem eine Erfahrungssache ist. Wenn die Leute mal autonom gefahren wurden, stellen sie hoffentlich fest, dass man die Zeit im Auto auch sinnvoll nutzen kann.
    Ich fürchte nur, dass durch autonomes Fahren der Individualverkehr deutlich zunehmen wird. Wir haben jetzt schon nur 1,3 – 1,4 Insassen pro Pkw. Mit autonomem Fahren kommen wir bestimmt auf 0,x.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de