• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

2000 neue öffentliche Elektroauto-Ladesäulen für Baden-Württemberg

24.03.2017 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Elektroauto-Ladestationen-Stuttgart-Baden-Wuerttemberg

Bild: Daimler

Baden-Württemberg will bis Ende des Jahrzehnts mindestens 2000 neue öffentliche Elektroauto-Ladestationen installieren. Mit den Säulen für jeweils zwei Fahrzeuge soll ein flächendeckendes Ladenetzwerk im Südwesten geschaffen werden. Dies geht aus einem Entwurf für eine Kabinettsvorlage hervor, berichtet die Stuttgarter Zeitung. Die Ministerrunde werde sich bei einem ihrer nächsten Treffen näher mit dem Thema befassen, kündigte ein Regierungssprecher an.

Die Regierungsfraktionen von Grünen und CDU teilte mit, weitere zehn Millionen Euro in den Ausbau des Elektroauto-Ladenetzes zu investieren. Die Kosten je Stromtankstelle liegen zwischen 5000 und 100.000 Euro, erklärte das Verkehrsministerium auf Anfrage. Aktuell gebe es in Baden-Württemberg 577 Ladesäulen. Die neuen Standorte sollen im Abstand von maximal etwa zehn Kilometer errichtet und so ausgestattet werden, dass auf zukünftige Ladetechnik aufgerüstet werden kann.

„Mit einem flächendeckenden Ladenetz gehört das Thema Reichweitenangst der Vergangenheit an“, zitiert die Stuttgarter Zeitung Thomas Hentschel, der bei der Grünen-Fraktion für Elektromobilität zuständig ist. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Felix Schreiner, sagte: „Mit dieser Initiative sorgen wir dafür, dass sich die Zielgruppe für Elektroautos weiter vergrößert“.

Newsletter

Via: Stuttgarter Zeitung
Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Hamburg: Im Eiltempo zur Erfüllung des Elektroauto-Masterplans

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    24.03.2017 um 12:46

    Diese Art von Ladesäule kann irgendwie nicht die Zukunft sein. Wieviel Tausend Tonnen würden wohl sinnlos durch die Gegend gefahren, weil jeder sein Kabel spazierenfahren muss?

    Da man sich ja nicht auf einen Steckerstandard einigen konnte, müssten mindestens Kabel mit Stecker für Typ 2 und Typ 1 an solchen Normalladesäulen angebracht sein. Besser natürlich gleich auch noch CCS und Chademo. Und diese Kabel sollten auch alle gleichzeitig funktionieren können. Nicht so wie an den neuen Schnellladesäulen von Tank & Rast, an denen nur entweder CCS ODER Chademo genutzt werden kann.

    • Jürgen Baumann meint

      24.03.2017 um 14:31

      Ist Typ 1 heute noch relevant? Das haben doch nur noch Oldtimer?

    • 150kW meint

      24.03.2017 um 16:09

      „Da man sich ja nicht auf einen Steckerstandard einigen konnte..“
      Hat man doch. Typ2 und CCS.

  2. TwizyundZoefahrer meint

    24.03.2017 um 12:37

    Dachte bis Ende des Jahres, aber war ja klar

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de