Aus Sicht des EU-Rechnungshofs erfolgt die Errichtung von Ladesäulen für Elektroautos in der Europäischen Union zu langsam, zu ungleichmäßig und zu planlos.
Ladestationen
Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus
Für öffentliche Elektroauto-Ladesäulen gibt es zahlreiche, teils sehr kostspielige Tarife. Eine Untersuchung des Bundeskartellamts könnte Änderungen bringen.
Polestar 2 künftig mit kostenloser Wallbox
Die Volvo-Submarke Polestar bietet ihre Elektroauto-Limousine Polestar 2 im Rahmen einer Kooperation ab sofort mit einer Ladestation für Zuhause ab 0 Euro an.
BDEW-Ladesäulenregister: Berlin weiter Hauptstadt der Ladepunkte
Berlin liegt im Ladepunkte-Städteranking des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft weiter in Führung. Dahinter folgen München, Hamburg und Stuttgart.
BEM bemängelt: Energierecht nicht auf Elektromobilität eingestellt
Mit zunehmender Nachfrage nach Elektroauto-Ladeinfrastruktur wachsen laut dem E-Mobilitäts-Verband BEM die Spannungen mit den Vorgaben für die Energiewirtschaft.
Analyse: Elektroauto-Fahrer können unter 383 mobilen Ladestromtarifen wählen
Die Zahl der in Deutschland verfügbaren mobilen Ladestromtarife für Elektroautos hat sich zwischen 2019 und 2021 von 124 auf derzeit 383 mehr als verdreifacht.