• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Thüga und Erdgas Schwaben steigen bei Smartlab ein

22.06.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Thuega-Erdgas-Schwaben-Smartlab

Bild: Renault

Smartlab wurde im Jahr 2010 von den Stadtwerken Aachen, Duisburg und Osnabrück gegründet. Mit den Energiedienstleistern erdgas schwaben und Thüga erhält das Projekt nun zwei neue Gesellschafter. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Smartlab entwickelt Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität und steht hinter dem Stadtwerke-Verbund ladenetz.de und der Roaming-Plattform e-clearing.net. Mit den zusätzlichen Gesellschaftern soll der Ausbau von ladenetz.de weiter vorangetrieben werden.

„Wir haben dieses Jahr schon über 25 neue Stadtwerke-Partner bei ladenetz.de gewonnen und das nicht zuletzt durch den sehr positiven Einfluss von erdgas schwaben und Thüga“, so Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer von Smartlab. „erdgas schwaben ist seit April 2016 im Verbund ladenetz.de und regional ein führender Partner für uns. Die Thüga ist mit ihren rund 100 Stadtwerken eines der größten Netzwerke kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland und bringt uns damit bundesweit enormen Zuwachs.“

Im Verbund ladenetz.de schließen sich seit 2010 auf kommunaler Ebene Energieversorger zusammen, um deutschlandweit Ladesäulen aufzubauen und zu vernetzen. Smartlab-Produkte ermöglichen ein ganzheitliches Elektromobilitätsangebot für die Stadtwerke-Kunden. Dazu gehören verschiedenen Autorisierungsmedien sowie Konzepte für Service und Abrechnung.

Aktuell sind laut Smartlab knapp 1000 angeschlossene Ladepunkte von über 100 Stadtwerke-Partnern integriert. Hinzu kommen über 10.000 weitere Ladepunkte, die durch Roaming-Abkommen auf nationaler sowie internationaler Ebene den Kunden der Stadtwerke-Partner zur Verfügung stehen.

Newsletter

Via: Smartlab
Unternehmen: smartlab
Antrieb: Elektroauto

Tesla beflügelt Zulieferer Bossard aus der Schweiz

Audi: Elektroauto e-tron Sportback wird in Belgien produziert

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. lo meint

    22.06.2017 um 10:19

    Ich ärgere mich immer über Stadtwerke-Säulen die NICHT Ladenetz sind. Braunschweig und Göttingen, ihr seid gemeint. :-P

    (Wobei Göttingen stark umkämpft ist: Gö-Strom vs. EAM)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de