• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

McLaren Artura Spider: „Das erste High-Performance-Hybrid-Cabriolet“

08.03.2024 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • McLaren-Artura-Spider-2024-2
  • McLaren-Artura-Spider-2024-10
  • McLaren-Artura-Spider-2024-5
  • McLaren-Artura-Spider-2024-4
  • McLaren-Artura-Spider-2024-9
  • McLaren-Artura-Spider-2024-3
  • McLaren-Artura-Spider-2024-1
  • McLaren-Artura-Spider-2024-12
  • McLaren-Artura-Spider-2024-13
    Artura Spider & Artura
  • McLaren-Artura-Spider-2024-2
  • McLaren-Artura-Spider-2024-10
  • McLaren-Artura-Spider-2024-5
  • McLaren-Artura-Spider-2024-4
  • McLaren-Artura-Spider-2024-9
  • McLaren-Artura-Spider-2024-3
  • McLaren-Artura-Spider-2024-1
  • McLaren-Artura-Spider-2024-12
  • McLaren-Artura-Spider-2024-13

Bilder: McLaren

McLaren stellt eine oben offene Version seines Plug-in-Hybrid-Supersportwagen Artura vor. Der Artura Spider bringt Besserungen in die Baureihe, von denen auch die 2022 gestartete Coupé-Ausführung profitiert – sie wird damit in diesem Jahr als neues Modell eingeführt.

„Der neue Artura ist ein kompletter Supersportwagen der nächsten Generation, egal für welches Modell Sie sich entscheiden. Wir haben den Antriebsstrang und die Fahrwerkssysteme verbessert, um mehr Leistung, mehr Dynamik und eine noch bessere Verbindung zum Fahrer zu erreichen – ohne Kompromisse im Alltag. Neben dem neuen Artura Coupé gibt es nun auch den Artura Spider, ein neues Cabriolet, das all diese Verbesserungen aufweist und eine weitere Dimension des McLaren Supercar-Vergnügens unter freiem Himmel in unser Angebot aufnimmt“, so CEO Michael Leiters.

Der Artura Spider hat ein Trockengewicht von 1.457 Kilogramm und ein Leergewicht von 1.560 Kilogramm – 62 Kilogramm mehr als das Artura Coupé. Damit sei das Fahrzeug mit einem Gewichtsvorteil von bis zu 83 Kilogramm das leichteste Cabriolet der Konkurrenz, so die Entwickler. In Kombination mit den 515 kW (700 PS) des Hybridantriebs ergibt sich ein Leistungsgewicht von 480 PS/Tonne. Damit sei der Artura Spider „perfekt positioniert, um jeden Aspekt der Supersportwagen-Hochleistung zu optimieren, einschließlich der vollen Ausnutzung des Layouts mit Mittelmotor und Hinterradantrieb“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Hybrid-Antriebsstrang wurde neu kalibriert und der V6-Verbrennungsmotor des neuen Artura-Modelljahres leistet nun 20 PS mehr, was die Gesamtleistung auf 700 PS erhöht. Das Spitzendrehmoment bleibt bei 720 Nm, wobei die Leistungsentfaltung durch Änderungen am elektronischen Mapping optimiert wurde. Diese Neukalibrierung des Motors wird auch für bestehende Artura-Besitzer über ihren McLaren-Händler kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der 3,0-Liter-Benzinmotor mit Trockensumpfschmierung aus Aluminium leistet jetzt mehr als 147 kW (200 PS) pro Liter. „Der Soundtrack des Motors wurde ebenfalls verbessert, mit einer überarbeiteten Auspuffanlage, die einen abgestimmten Resonator und eine nach oben konisch zulaufende Form der Endrohre aufweist, um den Motorklang im mittleren und höheren Drehzahlbereich weiter zu verfeinern“, so die Entwickler.

McLaren-Artura-Spider-2024-12

Das Ansprechverhalten und die Leistung des V6-Motors des Artura werden durch einen Axialfluss-E-Motor ergänzt. Er ist in der Getriebeglocke untergebracht, leistet 70 kW (95 PS) und 225 Nm. Der E-Motor wird von einem Batteriepaket gespeist, das eine nutzbare Energiekapazität von 7,4 kWh und eine erhöhte rein elektrische Reichweite von 33 Kilometern bietet (zuvor 30 km). Von 0 bis 100 km/h beschleunigt der Artura Spider in 3,0 Sekunden, von 0 bis 200 km/h in 8,4 Sekunden und von 0 bis 300 km/h in 21,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 330 km/h begrenzt.

Weitere Neuerungen und Verbesserungen des jüngsten Modelljahrs gibt es unter anderem beim Getriebe, beim Fahrwerk, bei der Bremsleistung, beim Infotainmentsystem, bei den Assistenzsystemen und den verfügbaren Lackierungen. Der neue Artura Spider (ab 273.073 Euro) und das neue Coupé (ab 248.573) können ab sofort bestellt werden und sollen ab Mitte 2024 ausgeliefert werden.

Newsletter

Via: McLaren
Tags: McLaren Artura, McLaren Artura Spider, PreiseUnternehmen: McLaren
Antrieb: Hybridfahrzeuge

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Februar 2024

Erste Elkönigbilder von elektrischem Range Rover Velar

Auch interessant

Neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

Fiat-500-Hybrid-Torino-2025-6

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Merkwürdigliebe meint

    08.03.2024 um 11:25

    Mercedes bietet den SL auch als „High-Performance Hybrid Cabriolet“ mit 816PS an, welcher auch noch den Standardspurt auf 100 schneller absolviert (2,9 s). Naja die ersten werden die letzten sein…

    • Matthias meint

      18.03.2024 um 19:56

      Porsche 918 Spyder von 2010, offen, mit 600-PS-V8, dazu 210 KW elektrisch als Plugin-Hybrid. Schlägt diesen 14 Jahre jüngeren McL sowie jeden SL in praktisch allen Disziplinen außer dem Preis. Einen Taycan Targa könnte Porsche ruhig mal bringen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de