Zeekr hat im Sommer mit dem 7X ein etwas unter fünf Meter langes SUV präsentiert. Das mit seiner im Heckbereich abfallenden Dachlinie im Stil eines Crossover-Modells daherkommende Fahrzeug des chinesischen Elektroautobauers kommt nun auch nach Europa.
Der 7X ist seit Dezember in den Niederlanden, Schweden und Norwegen bestellbar. Die Preise starten ab 52.990 Euro in den Niederlanden, 579.000 SEK beziehungsweise umgerechnet 50.420 Euro in Schweden und 539.900 NOK oder 45.630 Euro in Norwegen. Die Zahlen sind aufgrund der unterschiedlichen Steuern nicht direkt vergleichbar. Das Modell ist aber deutlich teurer als in China, wo der 7X ab 229.900 Yuan erhältlich ist – umgerechnet rund 30.250 Euro.
Die Auslieferungen in Europa sollen im Sommer 2025 beginnen. Die China-Version ist 4,83 Meter lang bei einem Radstand von 2,93 Metern und das Fahrzeug ist je nach Version 1,66 oder 1,67 Meter hoch. Die Europa-Version wird hingegen mit 4,79 Metern Länge, einem Radstand von 2,90 Metern und 1,65 Metern Höhe beschrieben.
Die Antriebe werden übernommen, es gibt die Varianten Premium, Long Range und Performance. Die Premium-Version ist ein 310 kW/422 PS PS starker Hecktriebler mit einer 75-kWh-Batterie für 480 Kilometer Reichweite nach WLTP-Norm. Das Akkupaket mit LFP-Chemie kann in 10,5 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Maximal soll eine Ladeleistung von 480 kWh möglich sein, was bisher noch nicht üblich ist. An einer 360-kW-Säule soll eine Ladedauer von 13 Minuten von 10 auf 80 Prozent anfallen.
Die beiden Versionen Long Range und Performance haben eine 100 kWh große Batterie mit NMC-Zellen von CATL. Hier liegt die Ladedauer laut Zeekr bei 16 Minuten. Im Falle der Version Long Range wird dieser Akkupack mit dem gleichen 310-kW-Elektromotor an der Hinterachse wie das Basismodell kombiniert. Das erlaubt eine Reichweite von bis zu 615 Kilometern. Für die Performance-Version wird ein zweiter Elektromotor an der Vorderachse installiert, womit die Systemleistung auf 470 kW/639 PS steigt. Damit kann das Top-Modell in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen.
In Europa ist der 7X das dritte Zeekr-Modell nach dem Shooting Brake 001 und dem Kompakt-SUV X. In Deutschland sind diese beiden Modelle ab 44.990 Euro (X) oder 59.900 Euro (001) bestellbar, werden aber noch nicht ausgeliefert. Der 7X dürfte auch hierzulande zwischen den beiden bekannten Modellen eingepreist werden.
Gernot meint
30.000 Euro Preis in China + 1.000 Euro Transport + 10 % Zoll + 18,8 % Strafzoll für Geely +19% MwSt: Dann wird das Auto hierzulande wohl für 48.000-50.000 zu haben sein. Das passt dann auch zum Preis in den Niederlanden, wo die MwSt. etwas höher ist.
Norwegen ist nicht Teil der EU und nicht Teil der Zollunion und will die EU-Strafbezollung ausdrücklich nicht übernehmen. Norwegen hat keine großen Autobauer und insofern keine strategischen Interessen bei den Marktanteilen. Norwegen will aber 2025 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zulassen. In Ermangelung von Wasserstofffahrzeugen heißt das effektiv 100% BEV. Aus all den Gründen ist das Auto dann im sonst so teuren Norwegen billiger.
MrBlueEyes meint
„Maximal soll eine Ladeleistung von 480 kWh möglich sein…“
Finde den Fehler 😉
Kasch meint
Nicht per CCS ! 🤭
Tesla-Fan meint
480kWh gehen auch mit Schuko 😎
Franzel meint
Nööö nur schlappe 11 KW an der Wallbox. Sehr schlecht. STANDARD sind bei neuen Fahrzeugen 22kw bidirektional.
Jörg2 meint
👍
South meint
Yoa, da freut man sich auf die nächste Generation. Also 75kWh Accu bei der Ladeleistung reicht mir aber sowas von. Gut, der Preis ist mir noch nen Schuss zu teuer. Warum kann VW sowas nicht ?!
Tudor Niki meint
Für 45k Euro plus bekommen Sie was von bekannten und etablierten Marken und müssen sich nicht was vom chinesischen Startup kaufen das übermorgen nicht mehr da ist wie Aiways.
Future meint
Geely als Startup zu bezeichnen, ist sicherlich ein bisschen ironisch gemeint. Geely ist mit seinen Marken und Plattformen doch schon lange aktiv in Europa.
B.Care meint
Saab, Rover, Lancia?, Daewoo, etc. waren auch teils seeehr lange aktiv auf dem europäischen Markt. War keine Garantie für das Überleben der Marken.
Future meint
Ich bin ja auch der Meinung, dass die Automobilwelt in 10 Jahren etwas anderes aussehen wird als heute. Das betrifft natürlich auch Europa. Wir freuen uns einfach darauf und schauen, wie sich die Marken weiter entwickeln.
B.Care meint
In 10 Jahren fahren die meisten Neuwagen elektrisch, soviel kann ich jetzt schon verraten.
Future meint
Ich glaube, dass wird schon früher mehrheitlich vollelektrisch sein. Vielleicht noch nicht in Deutschland, aber in Westeuropa ganz sicher.
Kasch meint
Für 45k gibts von europäischen Herstellern Zellen und ggf. kpl. Akkus von der Resterampe der Asiaten. Und jetzt bitte kein Gequatsche von alten, technisch äusserst bedenklichen Plattformen was Rohbaukonzepte betrifft.
Aztasu meint
Lol, du hast ja mal gar keine Ahnung
Mäx meint
Wer bietet denn für 45k bessere Zellen?
Mary Schmitt meint
Wie süß! Jetzt wird Tesla gar nicht mehr erwähnt, wenn gefragt wird, warum man etwas technisch nicht auch so oder so handhabt. Jetzt ist VW die Benchmark. Ich kann dir die Frage beantworten. Das ist wie vor 20 Jahren als man auf ebay immer günstigere Kameras mit nominal immer höheren Auflösungen kaufen konnte. Trotzdem war man schlau bedient, wenn man stattdessen die Canon mit deutlich weniger nominaler Auflösung wählte. So haben das die Nutzer gemacht und so wird es auch hier passieren.
Marcel meint
Dreimal darfst du raten…..vielleicht wegen den Lohnkosten, oder so!?
Samunu meint
Lohnkosten sind in voööautomatisierten Autofabriken irrelevant. Das war vielleicht noch in den 1950er bis 1970ern entscheidend.
Mit Einzug von Robotern hat sich das Thema erledigt.
M. meint
Achso, die Firmen beschäftigen gar keine Mitarbeiter mehr?
Auf welchem Planeten bist du denn gerade?
hu.ms meint
… und warum tesla nicht ?
ChriBri meint
Weiß jemand, was für ein Ladesystem verwendet wird? Mit 400V dürften sich die Ladezeiten nur mit 600 Amp erreichen lassen, was in Europa mWn die meisten Säulen nicht bieten. Oder ist es ein 800V System?
Aztasu meint
Natürlich 800V.
Kasch meint
Jo, eine CCS-Dose mit dem Kupferkneuel, der deutsche Schildbürgerstreich, würde dir glatt wegschmelzen bei Stromstärken deutlich über 600 A. Nothilfe: Spannung erhöhen und hoffen, dass die DC-Ladesäule 800 bis 1000 V auch unterstützt.
hu.ms meint
Und der nächste, der tesla Y kunden abnimmt.
Wenn sich die tesla-autos um die 50K nicht technisch weiterentwickeln – akkukapazität und/ober ladegeschwindigkeit, sofort erkennbare facelifts,europäischeres bedienungskonzept – werden sie in europa immer mehr an marktanteilen verlieren.
Der oben ist jedenfalls viel „europäischer“ als die teslas.
Powerwall Thorsten meint
Ja kauf am besten gleich ganz viele Puts
:-)
Future meint
Ich frage mich die ganze Zeit, was »europäisch« ist. Weder Tesla noch Geely sind europäisch. Gegenüber Tesla oder Geely sehen die Europäer halt ein bisschen älter aus.
hu.ms meint
Darunter verstehe ich aussehen und bedienungskonzept, das der mehrheit der europäischen kaufinteressenten entspricht.. Ist eigentlich logisch.
Und natürlich ist das in china oder USA wieder ganz anders.
Future meint
Europäisches Aussehen? Europäische Bedienung?
Falls es sowas Europäisches geben sollte, dann bedeutet es nichts gutes für die heimische Wirtschaft. VW wird dann als Europäer bald nur noch in Europa attraktiv sein und nicht mehr auf den Weltmärkten.
hu.ms meint
Eben nicht, da aktuell gerade diese punkte spezifisch für china und USA angepasst werden. Kommt alles 2026 auf die märkte.
In europa2026 auch die BEV-kleinwagen. Das wird das entscheidungsjahr für VW. Kann auch in die hose gehen….
Wann wird wohl ein kleiner tesla gebaut und den weg nach europa finden ?
Alex D. meint
@hu.ms: Was ist denn am Bedienungskonzept des obigen Zeekr bitte „viel europäischer“ im Vergleich zu dem von Tesla? Die nutzen doch genau das gleiche Konzept wie es Tesla vorgegeben hat und mehr Knöpfe hat er, bis auf die 4 Tasten unterm Display, auch nicht. Kann da jetzt keinen großen Unterschied feststellen.
Davon abgesehen: Wenn man unangefochtener Marktführer ist, dann ist es, in seinem sich diversifizierenden Markt, natürlich schwieriger den Marktanteil zu halten – das ist eine erwartbare Entwicklung.
Allerdings sollte man erst mal die Erfolg von Zeekr abwarten – bisher sind die in Europa, dort wo verfügbar, noch sehr überschaubar – auch in Norwegen ist tun sie sich schwer und Tesla ist dort weiterhin ganz oben, trotz mehr Auswahl an Konkurrenz (insbesondere aus Fernost) als bei uns.
hu.ms meint
Sorry, aber in N ist der marktanteil der VWgroup 2024 bisher 23,7 % und der von tesla 20,3 %. Wie eben in fast allen europäischen ländern…..
Tesla ist in europa ganz klar auf dem absteigenden ast !
Alex D. meint
Ich bezog mich auf die meistverkauften Fahrzeugmodelle – dass die VW Group mit ihren zig Marken insgesamt mehr Fahrzeuge in Norwegen verkauft mag ja sein. Das Model Y wird allerdings auch in 2024 wieder das meistverkaufte Fahrzeugmodell (unter allen Antriebsarten) in Europa werden.
Powerwall Thorsten meint
Schaut Euch einfach die Analysten, Auto Experten bis hin zu CEOs an, die einen Tesla Killer nach dem Anderen angekündigt haben.
Die ersten beiden (Jaguar iPace und den Audi e-tron) verkauft man heute höchstens noch bei Bares für Rares – auf den Killer wartet man derweil immer noch – seit Jahren.
Derweil expandiert Tesla still und leise immer weiter.
OT
Lustige Geschichte von heute Nachmittag.
Da musste unsere Tochter auf die Toilette, obwohl wir noch nicht einmal die Hälfte der WLTP Reichweite erreicht hatten – tja Sachen gibt es…..
Auf jeden Fall sind wir in Sulz am Neckar an den Supercharger abgefahren (1 freier Platz in der App angegeben) und dann waren dort 6 nagelneue V4 Charger am Platz der alten V2 (150KW) dumm nur – keiner hat funktionierte – die waren alle noch nicht angeschlossen.
Nach einem kurzen Moment des Zweifels (sie waren ja als 5/6 belegt in der App angezeigt) hat uns dann ein ortskundiger Teslafahrer darauf aufmerksam gemacht, daß wir doch einfach einen von denen um die Ecke nehmen sollen (diese würden bereits funktionieren)
Da meine Tochter aber schon wieder von der Toilette zurück war sind wir dann einfach ohne nachzuladen bis nach Hause gefahren.
Und die Moral von der Geschichte:
Tja 700 und mehr Kilometer funktionieren – mit Familie oder auch ohne – mit einer Normblase wohl eher selten in entspannter Atmosphäre.
hu.ms meint
In N steht 2024 die VW-group ganz oben !
Jörg2 meint
hu.ms
Wollen wir das mit „Marktanteil“, „Stückzahl“, „Relevanz für das Betriebsergebnis“ nochmal (hersteller- und branchenneutral) beleuchten?
Bei Deinen Mischaussagen befällt mich regelmäßig „ökonomisches Schaudern“….
hu.ms meint
Mich interessiet nur der BEV-marktanteil.
Denn bei einem rückläufigen oder ansteigenden markt bleiben prozente = prozente der jeweils verkauften BEV.
Wenn ein hersteller der jahrelang steigende marktanteile hatte plötzlich = 2024 rückläufige marktanteile in allen 3 grossen märkten hat, hat er irgendwo was falsch gemacht. Bei marktgängigen angebot würde er mindesten so stark wie der gesamtmarkt wachsen / nicht stärker als dieser einbüssen.
Franki meint
Alter was für Mittel / Kardantunnel. Bitte schaut doch mal wie das bei Hyunda und dem Ioniq 5 oder 9 geht.
Wer will denn so eingequetscht wie im Formel 1 Wagen sitzen und mit den Knien beim Fasgeben die Thrombose auslösen. Die Menschen werden immer grösser und fetter aber die Autos immer enger.
Steffen meint
@ecomento 480 kWh…
Lädt pfeilschnell, aber die Reichweite kommt mir eher mittelmäßig vor.
Aztasu meint
Man bekommt mit dem kleinen Modell immer noch mehr Reichweite als das lächerliche Model Y SR. Dadurch das die Ladezeiten so extrem kurz sind lässt sich die vorhandene Reichweite auch besser einsetzen und fällt bei einem Roadtrip weniger auf. Wer sehr hohe Reichweiten in einem Mittelklasse-SUV haben möchte muss auf den BMW iX3 im Sommer 2025 warten, der bringt wohl schon mit der mittleren Batteriegröße 600km Reichweite mit, der größte dürfte 700km schaffen.
Powerwall Thorsten meint
Oh, noch ein paar persönliche Mutmaßungen ohne Quellen von Fahrzeugen, die es noch gar nicht gibt – Respekt
Aber du kennst ja auch die Ergebnisse dieses „lächerlichen“ Model Y LONG Range, oder des Model 3 Refresh LONG Range – aus der echten Welt – gefahren auf echten Straßen.
Erzähl doch der Community mal ein paar Sätze darüber.
Aztasu meint
Model Y Long Range hat lächerliche 600km WLTP, der Zeekr schafft 615km, der BMW iX3 schafft wohl 700km. Der Opel Grandland und Peugeot e-3008 schaffen ja auch 700km WLTP sind aber als Kompakt-SUV eine Klasse darunter angesiedelt. 700km sind locker möglich und BMW iX3 wird das bieten. Tesla ist lächerlich, ob Ladegeschwibdigkeit, ob Reichweite oder Innenausstattung. Überall hink man hinterher. Der Zeekr 7X schafft es bei der Ladegeschwindigkeit und der Innenausstattung zu punkten und die Reichweite ist sogar noch leicht höher als beim Model Y, egal ob man den 7X mit dem SR oder LR Modell vergleicht.
Aztasu meint
*Model Y Long Range RWD
Tesla-Fan meint
Boah, Aztasu, du hast ja richtig Schaum vorm M a u l !
Aztasu meint
Lol träum weiter
hu.ms meint
@TeslaFan:
wenn man keine argumente mehr hat kommt sowas.
Wieder mal typisch.
Powerwall Thorsten meint
Alleine schon der erste Satz führt eine Argumentationsgrundlage schon ad absurdum, das sollte sogar dir auffallen hums
Pro Tip: 2,3%
hu.ms meint
Das sind die 2.3% die tesla dieses jahr in europa an marktanteil verliert. 8-))
Powerwall Thorsten meint
@ hums
Ich zitiere dich dann mal.
Vielleicht erinnerst du dich noch noch?
„wenn man keine argumente mehr hat kommt sowas.
Wieder mal typisch.“
Tesla-Fan meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
hu.ms meint
Thorsten,
das stimmt doch. Einfach auf eu-evs nachsehen. 8-))
Oder verkraftest du die tesla-zahlen dort nicht ?
Powerwall Thorsten meint
@ hums
Ein Blick in die mögliche Zukunft, auf den Weltmarkt, die Pipeline und ins Depot hilft mir ganz locker über die Tesla Verkäufe 2024 in Deutschland und Italien hinweg.
hu.ms meint
Ich schrieb von über 2 % rückgang in ganz europa. Nicht nur D und I.
Ben meint
Ja ok DAV.ID. gern warte ich auf einen BMW iX3 der im Sommer erscheint, kostet der dann mit der gleichen Ausstatung und Akkugröße wie das Model Y dann typischer weise auch 25k mehr nur weil BMW meint ich muss für den Namen extra bezahlen oder macht BMW endlich mal Preise die für ihre Autos auch angemessen sind.
Kann ich auch das grandiose Schnellladenetzwerk von BMW nutzten ohne monatliche Grundgrbühren und mit Plug&Cahrge/ Autocharge ???
Aztasu meint
Lol wer kein Geld hat und rechter Schwurbler ist fährt halt veraltete Tesla mit schlechter Qualität. Okay, cool. Wer mehr möchte, der zahlt auch mehr. Ist kein großes Geheimnis. Nur sollte man dann tunlichst vermeiden so zu tun als würde Tesla auch nur einen Hauch mehr bieten als Mittelmäßigkeit zu einem immer noch recht hohen Preis. Es gibt immer noch kein Fahrzeug was deutlich unter 40k kostet, das Model Y SR hat Listenpreis von 46k inkl. obligatorischen Gebühren und bietet dafür fast nichts. Warum sollte man soetwas kaufen oder fahren wollen? Dann lieber mehr zahlen (muss man ja noch nicht mal siehe Xpeng G6) und mehr bekommen.
Powerwall Thorsten meint
@ Bürogemeinschaft:
Klar bekommst man für mehr Geld auch mehr von was auch immer.
Die drängende Frage ist wie viel mehr bekomme ich für den 3-fachen Preis zum Beispiel beim Taycan
3x 400Volt?
3 fache Ladegeschwindigkeit?
3 fache Reichweite?
3 fache Beschleunigung
3 fache Endgeschwindigkeit?
3 mal kürzerer Bremsweg?
3 facher Fahrspaß?
Nichts davon und über den 3 fachen Wiederverkaufswert oder die 3 Fache Anzahl der Rückrufe oder das Fahren mit nur 3 Rädern ……
Merkst du selber, oder?
Mary Schmitt meint
Da führt ja schon die Verzweiflung deine Hand. Ein Taycan ist Luxusklasse und der Nutzwert hat in dieser Klasse mit dem Preis nichts zu tun. Die Kunden haben ihn einfach bestellt, denn Luxus ist es auch, sich von solchen Denkweisen zu befreien. Eine Luxushandtasche von Louis Vuitton hat keine erhöhte Traglast. Wenn der Taycan trotzdem im November laut KBA deutlich öfter zugelassen wurde als das Model 3, ist das also kein Indiz dafür, dass er ein sinnvoller Invest ist, sondern nur dafür, dass er begehrt und das Model 3 dagegen geradezu toxisch im Verkauf ist..
hu.ms meint
@ Thorsten:
Schon wieder der verzweifelte ablenkungsversuch. Diesmal zum taycan.
Es geht aber um das BEV oben und tesla MY.
Andreas meint
BMW verkauft mehr Elektroautos in Europa als Tesla. Dann ist die Preisargumentation wohl falsch.
Mäx meint
@Andreas
Nö, das ist falsch.
Tesla verkauft ganz grob das doppelte als BMW BEV.
Einzig in Deutschland ist das der Fall.
Naja und das liegt eben an den Firmenwagen wo Tesla in Deutschland weniger die Rolle spielt.
Aztasu meint
Nein in Europa verkaufen BMW und Tesla gleich viele E-Autos, nicht nur in Deutschland
Mäx meint
@Aztasu
Nö
Eu-evs Ytd 2024
Daily Updated Länder (also quasi gesamt 2024)
Tesla 107k, BMW 28k
Alle Länder ohne Frankreich und Belgien (bis auf Österreich inkl. November)
Tesla 232k, BMW 115k
Du kannst ja gerne mal erklären wo jetzt die restlichen 117k sind?!
Mäx meint
Okay, ich gebe dir noch 25k Mini kostenfrei dazu.
Wo sind die 90k BMW damit Tesla weniger verkauft?
Übrigens selbst Monatswerte oder Quartal 4 Werte stimmt es einfach nicht.
Aber du darfst es mir gerne erklären. Bin gespannt wie du das drehen willst.
Aztasu meint
Zwischen Januar und September hat BMW knapp 122.000 E-Autos in Europa verkauft von Mini kommen da noch ca. 8k obendrauf, also 130k. In den letzten 3 Monaten wird BMW weitere 40k E-Autos in Europa verkaufen und Mini so 5k und die Zahl von BMW ist koservativ geschätzt. Mindestens 175k E-Autos hat BMW + Mini dann verkauft, wahrscheinlicher sind sogar 200k. Tesla verkauft 300k in ganz Europa. Aufs ganze Jahr kommt BMW noch nicht ran, aber die letzten 4 Monate schon
Mäx meint
Also nochmal die Zahlen laut eu-evs
Q4:2024, 13 Länder ohne Frankreich und Belgien
Viele Märkte noch ohne Dezember aber zumindest bis November auf Stand:
Tesla 52k
BMW BEV 26k
Mini BEV 10k
Also BMW BEV ist 0,5 von Tesla, mit Mini BEV immer noch nur 0,7.
Und wenn du jetzt meinst, ja aber Frankreich:
Dort war das Model Y in den Monaten September, Oktober, November das bestverkaufte Modell (8.951 Stück)
In den Top 15 ist ein BMW (iX1, 2.098) und Mini (2.252)
Also grob die Hälfte von Tesla…
Somit war es auch die letzten Monate vor allem nur für Deutschland der Fall, dass Tesla weniger verkauft als BMW.
Was eben nicht erstaunlich ist, da Deutschland schon immer von einheimischen Marken dominiert wird.
Da war es eher erstaunlich, dass Tesla das überhaupt geschafft hat.
Alex D. meint
@Aztasu
Mal zur Einordnung: Der WLTP-Unterschied zwischen Einstiegsmodell des Zeekr und des Model Y ist minimal und nicht „lächerlich“ – wie das dann in der Praxis aussehen wird, wird man sehen. Wäre nicht das erste China-Fahrzeug, dass bei den Realreichweiten enttäuscht, trotz guter Prospektwerte.
Des weiteren lädt das Model Y SR mit BYD Akku auch extrem schnell (absolut vergleichbar mit diversen 800V-Fahrzeugen) und hat eine super flache Ladekurve. Bisher war es zudem so, dass chinesische Elektroautos auch beim Thermalmanagement nicht an Tesla herangereicht haben (trotz guter Akkus).
Ja, der iX3 wird sicher nett werden…kostet aber auch deutlich mehr als ein Model Y SR RWD. ;-)
hu.ms meint
Es geht um die kombination aus beiden – also wie lange ist man für 500 oder 800km bei 130 kmh insges. unterwegs.
Future meint
Effizienz hat nichts mit schnellem Laden zu tun, sondern mit einem geringen Verbrauch. Das hat Geely leider noch nicht richtig verstanden. Aber das wird sich bestimmt noch ändern. Wer Software kann, kriegt auch einen niedrigen Verbrauch hin. Geely kann Software.
hu.ms meint
Das ist doch 90% der kaufinteressenten egal.
Die wollen nur wissen, wie lange sie für 800km urlaubsfahrt brauchen mit 130 kmh.
Future meint
Nein, vielen Käufern ist die Bedeutung von Effizienz nur noch nicht ganz klar. Gerade für Laternenparker ist Effizienz praktisch, da öffentliches Laden teurer ist und der Strompreis immer wieder als Argument gegen Elektromobilität angeführt wird. Mit einem niedrigen Verbrauch spielt der Strompreis dagegen überhaupt keine Rolle.
hu.ms meint
Der strompreis spielt keine rolle bei 15% weniger verbrauch ?
Und morgen ist weihnachten und ostern am selben tag…
Future meint
Ich bin bei 12,5 kWh auf 100 km im Jahresdurchschnitt bei meinem BMW. Bei den meisten BEVs am Markt dürfte dieser Wert bei mindestens 20 bis 25 kWh liegen. Das macht natürlich einen Unterschied.
hu.ms meint
Mein ID.3 hat die letzten rd. 8k km durchschnittlich 16.7 kwh/100km benötigt. 75% vom dach zu 11ct/ kwh 25% zum WP-tarif 22,7ct.
Macht dann 3,20 €/100km und 27g co2/km incl. Produktion auf 100k km.
hu.ms meint
Verdammt – tippfehler es sind 17 g/km co2.
Futureman meint
Schnellladung wird sehr selten gebraucht. Warum darauf ein Fahrzeug reduzieren? Die meisten, die ich kenne laden ihr Fahrzeug mit höchstens 11kW an der Wallbox.
Hohe Laderaten sind nur was fürs Autoquartett und sorgen nicht für eine hohe Verkaufszahl.
hu.ms meint
Schnelladen sorgt nachweislich für schneller degredierende akkus.
Tadeky meint
Geely hat sich auf dem europäischen Markt verschätzt. Zu viele Marken wie Volvo, Polestar, Zeekr, Lynk und Smart für den Europäischen Markt, die sich kaum unterscheiden. Alle Premium und zu teuer.
Ben meint
“ Alle Premium und zu teuer.“
Also das gleiche Problem wie VW auf den deutschen und chin. Markt hat.
David meint
VW hat auf dem chinesischen Markt 15 % Marktanteil. Die Chinesen alle zusammen haben auf dem deutschen Markt 1 % Marktanteil.
hu.ms meint
Ja klar, ID.3 mit 370 km wltp und mehr innenraum als ein Golf ab 29.970 € ist zu teuer.
Tesla-Fan meint
Ja!
Yoshi meint
Sind immerhin 9k Aufpreis oder knappe 50%, das ist dann schon zu teuer.
Future meint
Ja, das hat sich Geely von VW so abgeguckt. Immer nur das gleiche Auto mit anderem Design für andere Zielgruppen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit in Zukunft noch profitabel ist. Aber Geely probiert sich noch aus – die lernen dazu.
Aztasu meint
Komischer Kommentar, welches SUV kommt denn an den Zeekr 7X ran? Keines. Und welche unzählige Schwestermodelle gibt es davon? Direkt keines. Der Smart #5 hat die gleiche 100kWh NMC Batterie und 480kW Ladeleistung, der Innenraum ist aber nochmals hochwertiger in Smart und auch Außen- und Innendesign unterecheiden sich deutlich.
Vielleicht ja dann mal unter einen Artikel schreiben wo der Kommentar passen würde…
Powerwall Thorsten meint
Lassen wir doch einfach den Markt entscheiden und nicht die Bürogemeinschaft – aber du könntest deine Chefin ja mal nach einem Zeekr 7X als nächstem Firmenwagen fragen, bin gespannt was sie darauf erwidert.
Ben meint
„Bürogemeinschaft“ auch nen guter Terminus für die 4 Accs mit denen DAV.ID. die Kommentarsektion bei ecomento zu spammt…ja gut er hat ja keine andere Möglichkeit mehr, bei e-news und bei electrive ist er ja mittler weile mit jeweis 3 Accs gesperrt.
Mary Schmitt meint
Er meint wohl mich und ich sage: Nein. Du kriegst ein gutes, deutsches Premiumauto.