• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia EV2 wird laut Bericht um die 30.000 Euro kosten

05.03.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Kia-EV2

Bild: Kia

Kia hat kürzlich mit dem Concept EV2 einen Ausblick auf ein kommendes kleines Elektroauto der südkoreanischen Marke gegeben. Details verriet man noch nicht, Autocar will aber schon mehr zu der kommenden Serienversion wissen.

Das mit dem Konzept angekündigte kleine SUV werde ab etwa 30.000 Euro angeboten und sei damit ein Konkurrent für die Modelle Renault 5 und Renault 4 sowie Opel Corsa Electric. Bisher kostet der Elektroauto-Einsteig bei Kia mit dem 4,3 Meter langen SUV EV3 hierzulande mindestens 35.990 Euro.

Technische Details sind noch geheim, aber es wird erwartet, dass der EV2 die 400-Volt-Einstiegsversion der E-GMP-Architektur der Hyundai Motor Group nutzt, die auch den größeren EV3 und EV4 zugrunde liegt. Er wird daher wahrscheinlich eine ähnliche Auswahl an Antrieben anbieten wie die Geschwister, die einen Motor mit 150 kW (204 PS) mit einem 58,3-kWh- oder 81,4-kWh-Akkupaket kombinieren. Ersteres ermöglicht dem 4,3 Meter langen EV3 gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von 436 Kilometern, während letzteres 605 Kilometer pro Ladung erlauben soll.

Der EV2 könnte aber auch nur mit dem kleineren Akkupaket ausgestattet werden, um den Preis niedrig zu halten und den EV3 nicht zu kannibalisieren. Das kleine Elektroauto könnte auch die 43,3-kWh-Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie erhalten, die im größeren, aber verwandten neuen PV5-Nutzfahrzeug verwendet wird.

Die Serienversion des EV2 soll 2026 in Europa und anderen Regionen auf den Markt kommen. Zur Studie Concept EV2 sagte CEO Ho Sung Song: „Wir haben uns mit dem Concept EV2 der Herausforderung gestellt, ein Auto zu entwickeln, das die Erwartungen übertrifft, indem es innovative Technologien und praktische Eigenschaften bietet, die über diese Fahrzeuggröße hinausgehen. Die Studie gibt einen Ausblick auf die Kia-Vision, dieses Segment neu zu definieren und städtischen Fahrerinnen und Fahrern ein neues Niveau von Raffinesse und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Sie ist ein klares Zeichen unseres Engagements, Elektrofahrzeuge wirklich für alle zugänglich zu machen.“

Auf den EV2 könnte ein noch kleineres Elektroauto des südkoreanischen Herstellers folgen. Offiziell prüft Kia derzeit noch die Realisierung der Baureihe EV1. Berichten zufolge könnte der Kleinstwagen 2027 für um die 25.000 Euro starten.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Kia EV2Unternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Bundesnetzagentur zählt 161.686 Ladepunkte am 1. Februar 2025

Alpine zeigt getarnte A390 bei Härtetest am Polarkreis

Auch interessant

Kia stellt EV4 und Concept EV2 vor

Kia_Concept_EV2_01

Kia teasert neue Elektroautos und erstes dediziertes „PBV“-Modell

Kia_Concept_EV2_Teaser_01

Opel Frontera Electric: Jetzt mit bis 408 Kilometer Reichweite

Opel-Frontera-Electric

Mercedes verlängert Produktion der A-Klasse-Kompaktlimousine bis 2028

Mercedes-A-Klasse-Plug-in-Hybrid

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Claus meint

    05.03.2025 um 23:21

    Ich weiß nicht. Finde 30k für ein knapp 4 Meter großes Auto schon eher kein Schnäppchen.

    Antworten
  2. hu.ms meint

    05.03.2025 um 10:05

    Selbstbewusste preiss bei KIA.
    Wenn ich da den EV.3 mit den Elroq vergleiche oder den kommenden EV.2 mit dem Epiq.

    Antworten
    • Manni meint

      05.03.2025 um 13:19

      Der EV3 kostet rund 500€ mehr in der Basis für mehr Ausstattung, mehr Reichweite (größerer Akku) und mehr Garantie ;) Wie gut diese ist lässt sich streiten, sie ist aber da.

      Antworten
      • Aztasu meint

        06.03.2025 um 02:26

        EV3 kostet 36.000€
        Bei Hyundai/KIA scheint man stark auf upselling zu setzen. Die günstigen Modelle und Einstiegsversionen haben keine gute Preis-Leistung. Bei den größeren Modellen z.B. Ioniq 5 und KIA EV6 und der großen Batterie, z.B. auch beim EV3, stimmt es wieder.

        Antworten
  3. hu.ms meint

    05.03.2025 um 10:00

    „Ersteres ermöglicht dem 4,3 Meter langen EV3“
    Müsste das nicht EV2 heissen ?

    Antworten
    • hu.ms meint

      05.03.2025 um 10:29

      4,3m für EV3 stimmt doch !

      Antworten
  4. Peter meint

    05.03.2025 um 09:49

    Beim EV2 scheinen vorn und hinten die Überhänge etwas geringer zu sein als beim EV3.
    Vielleicht ist er deshalb ca. 25-30 cm kürzer als der EV3 aber der Radstand bleibt gleich. Dann gibt es beim EV2 vielleicht auch den großen Akku vom EV3. Das würde meinen persönlichen Bedarf ziemlich gut „abholen“.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de