• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Automotive Cluster Ostdeutschland fordert mehr Elektroauto-Kaufanreize

17.03.2025 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

Mercedes-EQA-laedt-Ionity

Bild: Mercedes-Benz

Das Automotive Cluster Ostdeutschland spricht sich für mehr staatliche Unterstützung zum Kauf von Elektroautos aus.

„Schon immer galt, dass in Krisenzeiten und Zeiten der Verunsicherung der Menschen die Kaufzurückhaltung zuerst bei den teuren Gütern erfolgt“, sagte der Geschäftsführer Jens Katzek der Deutschen Presse-Agentur. Davon seien vor allem Autos betroffen. Nötig seien Kaufanreize sowie kalkulierbare Energiekosten – zumindest in der Übergangsphase.

Elektroautos wären laut Katzek bereits heute wesentlich attraktiver, wenn Unsicherheiten hinsichtlich Ladeinfrastruktur, Stromversorgung und Energiepreisen beseitigt würden. Er forderte die sächsische Landesregierung auf, eine Bundesratsinitiative zur steuerlichen Begünstigung von Ladestrom zu starten. Dadurch würden Stromer attraktiver für Verbraucher und der Rückgang der Verkaufszahlen in Deutschland könnte gestoppt werden.

Da viele Herausforderungen nicht primär auf Landesebene lösbar seien, solle Sachsen zudem eine stärkere Zusammenarbeit der automobilrelevanten Bundesländer gegenüber der Bundesregierung und der Europäischen Union initiieren, so Katzek.

Elektroautos erlebten in Deutschland in den vergangenen Jahren einen Boom, was insbesondere auf die Einführung einer staatlichen Kaufprämie zurückzuführen war. Nach dem abrupten Aus des „Umweltbonus“ Ende 2023 ist die Nachfrage nach Stromern hierzulande eingebrochen.

Die deutschen Hersteller haben umfangreich in E-Mobilität investiert, kommen aber bisher nicht auf die für Rentabilität erforderlichen Stückzahlen. Die Branche steht zudem unter Druck durch neue Wettbewerber wie US-Elektroautobauer Tesla und mit Stromern nach Europa drängende chinesische Hersteller.

Die sich anbahnende neue Bundesregierung bestehend aus CDU, CSU und SPD plant bereits neue Förderungen. Wie die Parteien kürzlich nach ihren Sondierungsgesprächen mitteilten, wollen sie die E-Mobilität durch „einen Kaufanreiz“ voranbringen. Entlastung verspricht zudem der Plan der EU-Kommission, die ab 2025 geltenden neuen Vorgaben für die CO2-Flottengrenzwerte der Autobauer abzuschwächen.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Green NCAP kürt die nachhaltigsten untersuchten Autos 2024

Renault 5 Turbo 3E kommt 2027 mit 397 kW (540 PS)

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Industrieallianz drängt auf Vorgaben für europäische Batteriewertschöpfung

ACC_Labo_Bruges

Elektro-Lkw bleiben in Deutschland bis 2031 von der Maut befreit

MAN_eTGM

BMW erhält für sein Wasserstoff-Projekt 273 Millionen Euro von Bund und Bayern

bmw-ix5-hydrogen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Donald meint

    17.03.2025 um 20:15

    Nur die blauen können Deutschland noch retten. Habt ihr das immer noch nicht verstanden?

    • Dieseldieter meint

      17.03.2025 um 21:42

      Die Blauen sind eine Gefahr für unsere Demokratie.
      Die Blauen versprechen viel, was europarechtlich oder durch unsere Verfassung überhaupt nicht umzusetzen wäre.
      Die Blauen sorgen für weniger verfügbares Einkommen unterhalb der Oberschicht.
      Die Blauen wollen für unsere Wirtschaft unersättliche Menschen abschieben.
      Zu guter Letzt vertreten die Blauen eine menachenverachtende Politik, sei es im Hinblick auf Migranten und Flüchtlinge, Erwerbslose, Queere Menschen und so viele mehr.
      Also Nein, die Blauen würden unser Land in den Abgrund reißen.
      Verstanden?
      Wenn du nicht komplett verbohrt bist, kann ich dir gerne ein paar Links zur Information zusammenstellen.

  2. Andre meint

    17.03.2025 um 14:52

    Unverschämt ist genau das richtige Wort dafür. Die in Ostdeutschland dominierenden blauen waren so gegen E-Autos und jetzt plötzlich doch dafür?

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      17.03.2025 um 15:53

      Wo bitte steht im Artikel etwas zu einer Partei und deren Meinung, dass sich hier alle mit einem Beißreflex auslassen müssen? In Ostdeutschland regiert in keinem Bundesland eine Partei mit der Farbe. Das einzige blaue Bundesland ist aktuell Bayern. Der Vorstoß kommt auch von keiner Partei, sondern von einem Verein. Und wenn es eine Förderung gibt, dann würde diese bundesweit kommen und die kommt ja dann nach deiner Logik eher Wählern einer anderen Farbe zugute.
      Was sich hier einige zusammenreimen ist schon abenteuerlich, nur weil in der Überschrift ein Wort steht. Die Beiträge offenbaren eher die kleinkarierten Gedankengänge.

  3. Powerwall Thorsten meint

    17.03.2025 um 12:13

    Für die Blauen – echt jetzt ?

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      17.03.2025 um 14:35

      Natürlich bei Tesla läuft es nicht mehr so gut, denen muss man unter die Arme greifen. Sollte dich doch freuen.

    • Walter meint

      17.03.2025 um 14:44

      Wer sind denn die Blauen?

      Und wenn es das ist was ich glaube:

      Wie unverschämt ist das dann!

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        17.03.2025 um 14:50

        „Wie unverschämt ist das dann!“

        Wie unverschämt ist was?

      • Powerwall Thorsten meint

        17.03.2025 um 20:28

        Schau dir vielleicht mal die Ergebnisse der einzelnen Wahlkreise im Osten an, da fordert so mancher Wessi zurecht den Soli zurück.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          17.03.2025 um 21:23

          Erstens hat das nichts mit dem Artikel zu tun. Zweitens sollte jemand der Tesla weiterhin hinterherschwänzelt und die Fahne hochhält, sich bei dem Thema ganz dezent zurückhalten, bevor er auf andere zeigt.
          Zum Thema Soli fang ich erst gar nicht an zu diskutieren, das bin ich leid. Darüber beschweren sich nur Leute, welche geschichtliche Zusammenhäng nicht erfassen.

        • Powerwall Thorsten meint

          17.03.2025 um 22:05

          Erkundige dich mal bei deinen geschichtlichen Zusammenhängen, wie viel D-Mark in der Rentenversicherung waren bevor Deutschland wieder vereinigt wurde und was daraus geworden ist.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          18.03.2025 um 08:11

          Deine Antwort bestätigt nur das was ich erwartet habe. Du findest es gerecht, dass Menschen für die gleichen Verbrechen unterschiedlich bestraft werden?

    • eBikerin meint

      17.03.2025 um 18:54

      Sollte eMobilität nur für die nicht blauen eine Option sein ?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de