Der neue Opel Grandland Electric AWD (All Wheel Drive) ist bestellbar. Das erste vollelektrische Modell der Rüsselsheimer mit Allradantrieb fährt zum Start als topausgestattete Ultimate-Version vor. Mit zusätzlichen Features wie Panorama-Glasschiebe- und Sonnendach, 20 Zoll-Leichtmetallrädern im „Diamond Cut“-Aero-Design und 360-Grad-Kamera Intelli-Vision sowie Intelli-HUD-Head-Up-Display serienmäßig an Bord kostet der Grandland Electric AWD Ultimate ab 59.990 Euro.
Der Grandland Electric AWD hält eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) bereit. Das neue Allradantriebssystem verbindet dabei den vom elektrischen Fronttriebler bekannten, 157 kW (213 PS) starken Motor mit einem zusätzlichen 82-kW-Elektromotor (112 PS) für die Hinterräder. Auf diese Weise erreicht er ein maximales Drehmoment von 509 Newtonmetern. In 6,1 Sekunden beschleunigt der Allradler von 0 auf 100 km/h.
In der Ultimate-Variante kann der Grandland Electric AWD bis zu 489 Kilometer nach WLTP-Norm ohne Ladestopp zurücklegen. Weitere Ausstattungsvarianten mit bis zu 501 Kilometer Reichweite sollen in diesem Jahr folgen. Zum Aufladen seiner 73 kWh fassenden Lithium-Ionen-NMC-Batterie (nutzbare Kapazität) von 20 auf 80 Prozent braucht das Elektroauto an einer öffentlichen Schnellladesäule weniger als 30 Minuten.
„Den zupackenden elektrischen Allrad-Fahrspaß steigern zwei Komponenten noch weiter: das serienmäßige Fahrwerk mit Frequency Selective Damping-Technologie und die Wahl aus vier bedarfsgerechten Fahrmodi“, wirbt Opel. „Die einzigartige Frequency Selective Damping-Technologie ermöglicht je nach Situation, Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrstil eine unterschiedliche Dämpfungscharakteristik für komfortables Gleiten bei hohen Frequenzen – also bei kurzwelligen Stößen wie auf Kopfsteinpflaster – sowie für eine sportlich-ambitionierte Fahrweise mit direkterem Fahrbahnkontakt bei niedrigen Frequenzen. Der Grandland Electric AWD reagiert so noch unmittelbarer und direkter auf jeglichen Befehl des Fahrers und bleibt dabei Opel-typisch stabil beim Bremsen, in Kurven sowie bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn.“
Der Grandland Electric AWD bietet die vier Fahrmodi: Normal, 4WD, Sport und Eco. Im Normalmodus sorgt der Frontmotor mit 230 kW (313 PS) und 450 Nm Drehmoment für effizienten Vortrieb, bei Bedarf schaltet sich der Heckmotor automatisch zu. Im 4WD-Modus laufen beide Motoren dauerhaft und verteilen die Kraft gleichmäßig auf alle vier Räder, unterstützt durch spezielle ESP- und Traktionskontrolleinstellungen. Die maximale Leistung und das maximale Drehmoment sind verfügbar.
Sven meint
Der Preis ist zu hoch für ein Stelantis Modell. Der smart #5 Brabus mit 400 kw Ladeleistung und 800 Volt Technik kostet 60900 €. Von der höheren Systemleistung und Ausstattung abgesehen.
Kirky meint
Opel, die Brot und Buttermarke, für 60k Euro? Ist die Inflation wieder so hoch?
Für das Teil max. 35k Euro
Besser-BEV-Wisser meint
Opel hat sich aus dem Markt geschmissen.
Skoda Elroq rs : 52 t€
BMW ix1 xdrive 30: 55t€
Beide sind Leistungsstärker und tendenziell besser ausgestattet.
Haubentaucher meint
MY Long Range HR-Antrieb: 49.990.-
Besser-BEV-Wisser meint
Hier geht’s um Allrad Fahrzeuge.
volsor meint
@Besser-BEV-Wisser ,
Modell Y Allrad ab 52.999€.
Rüdiger meint
Ein Opel mit max. 300 KM Reichweite für 120.000 DM. Respekt.
South meint
Hihihi, Weisheiten aus dem Altenheim, sind wir ja schon froh, dass wir kein Beispiel in Reichsmark bekommen haben…
Micha meint
Dass man aufgrund der Inflation schon lange nicht mehr 1:2 Euro in DM umrechnen kann, weißt du aber schon oder?
Rüdiger meint
Ihr merkt gar nicht, das ihr meine These noch bestätigt… Inflation. Sind die Löhne auch inflationiert so gestiegen? Es ist wirklich unfassbar, wie die Leute heute nichts mehr mitbekommen. Die Opel Kiste kauft niemand der noch halbwegs bei Verstand ist.
tutnichtszursache meint
Bleibt die Frage, warum es den AWD nur mit der kleinen Batterie gibt?
Ein Skoda Enyaq RS ist nicht teurer, hat eine größere Batterie und standardmäßig Hinterradantrieb
PP meint
Hätte mir vor 10 Jahren jemand erzählt, dass in 2025 ein Kompakt-SUV von Opel mit mittelmäßigen technischen Daten für 60k € auf den Markt kommt, hätte ich ihn wahrscheinlich ausgelacht.
RainerLEV meint
Wenn ich mit meinem 2023er iX1 xDrive30 vergleiche: Gleicher Listenpreis, 8 kWh mehr nutzbare Energie / +60 km WLTP, 1/2 Nummer größer, bessere Grundausstattung (Sitze, HUD…), ähnliche Motorleistung, ähnliche Fahrwerkstechnik (frequenzselektive Dämpfer). USP BMW: Modi für Adaptive Rekuperation (liebe ich) und One Pedal Drive (manchmal in der Stadt). USP Opel: ? (habt ihr Ideen?)
Ich mag den Grandland schon, finde die Art, wie er gebaut und designt ist, ganz gut. Aber er wird bald technisch überholt sein, es kommen Asiaten, es kommt ein neuer iX1 in 2 Jahren… VW hab ich mal nicht genannt, sonst geht’s hier wieder los.
Jeff Healey meint
Ja, es fehlt noch hier und da das ein oder andere technische Element zu manch bärenstarken Konkurrenten. Er ist jedoch trotz mancher Unzulänglichkeit und dem zu hohen Listenpreis immer noch ein sehr attraktives Gesamt-Paket, finde ich.
Zum Glück ist bei Opels Listenpreisen in der Regel noch mehr Spielraum nach unten.