• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Chef: „Elektrifizierte Hightech-Verbrenner“ bleiben länger im Sortiment

19.06.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

Mercedes

Bild: Mercedes‑Benz

Auch wenn sich Mercedes von den neuen elektrischen Volumenmodellen GLC und CLA hohe Absatzzahlen erhofft, werden die bisherigen Verbrennerversionen im Programm bleiben. Das betonte Mercedes-Chef Ola Källenius im Gespräch mit Auto Motor und Sport.

„Die elektrifizierten Hightech-Verbrenner werden länger laufen, als wir es ursprünglich erwartet hatten“, so der Manager. Zu dieser „Kurskorrektur“ habe sich Mercedes entschieden.

Der GLC basiert in seiner Neuauflage auf dem Baukasten MB.EA, ist also als Elektroauto konzipiert und erreicht Leistungen, die Källenius mit den Verbrennern vergleicht. „Alle theoretischen Argumente gegen die Elektromobilität sind hier widerlegt – wir haben eine hohe Reichweite, eine überlegene Effizienz und eine sehr gute Kostenstruktur. Zu dem Paket gehört auch schnelles Laden und ein sehr gutes Raumangebot.“

Dennoch sei es richtig, die bisherigen Verbrennermodelle auf der alten Plattform im Sortiment zu halten. „Ich halte es in der jetzigen Situation für die rationalste Vorgehensweise, als etablierter Hersteller beides zu machen und nicht eine Technologie zu vernachlässigen“, so Källenius.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Unternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Januar bis Mai 2025: Deutsche Hersteller dominieren Stromer-Ranking

Hopper Mobility läutet Serienbau seines überdachten E-Pedelecs ein

Auch interessant

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“

VW-ID.-Every1

Citroën-Deutschland-Chef: „Wir stehen für die Demokratisierung der E-Mobilität, aber auch der Verbrenner“

Citroen-e-C3

Great Wall Motor will Absatz in Europa mit neuen Hybriden und Elektro-Stadtautos steigern

GWM-ORA-03

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Die Wahrheit meint

    19.06.2025 um 17:53

    Immer mehr Hybride Hightech Verbrenner gehen in Flammen auf. Derzeit Rückrufe bei vielen Herstellern.

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      19.06.2025 um 21:35

      Immer mehr Hightech Verbrenner haben Garantie, d kann man sich bedanken wenn der Wagen ohne Personenschaden abfackelt. Bekommt man des selben nochmal in neu und gratis.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        19.06.2025 um 21:40

        2 Jahre? Garantie oder vielleicht doch nur Gewährleistung? Was ist danach?

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          19.06.2025 um 21:55

          Danach? Wer fährt denn ein Auto so lange?
          Wenn das Auto abbrennt, kann sich mein Arbeitgeber überlegen wo er ein neues herbekommt. Bei unserer Flotte spurt der Anbieter dann auch.
          Ein Auto 5 Jahre fahren? Sich selbst um Schäden kümmern? Finde ich albern und nicht mehr zeitgemäß.
          100-150€ alles drin dank 0,25%.
          Um mir die Differenz zu einem neuen, gelassen Privatwagen der Klasse plus Unterhalt zu bezahlen, müsste der AG sehr viel tiefer in die Tasche greifen als jetzt.

        • Jörg2 meint

          20.06.2025 um 07:42

          Lohnumwandlung nicht verstanden.
          Irrig anzunehmen, der Arbeitgeber würde dem Mitarbeiter etwas gutes tun.
          Aber das erzeugte Schnäppchengefühl ist natürlich großartig.

        • Fred Feuerstein meint

          20.06.2025 um 07:58

          Ist super wenn das Fahrzeug unter dem Carport steht, alle zwei Jahre ein neues Carport. Muss super sein. Immerhin gibt es dann ein schönes Spektakel für die Nachbarn.

        • MichaelEV meint

          22.06.2025 um 12:13

          „Danach? Wer fährt denn ein Auto so lange?“
          Tolles Konzept für die „elektrifizierten Hightech-Verbrenner“: Die werden nach 2-3 Jahren Leasing anscheinend direkt verschrottet… denn nach den 2-3 Jahren soll es ja niemanden geben den es interessiert, ob das Fahrzeug spontan abfackelt.

  2. Haubentaucher meint

    19.06.2025 um 17:48

    Elektrifizierte Hightech-Verbrenner, früher hieß es Hocheffiziente Diesel. Mercedes braucht auch niemand.

    Antworten
  3. Jensen meint

    19.06.2025 um 13:40

    Der gute alte Hightech-Verbrenner, hier von Mercedes, benötigt trotz jahrzehntelanger Hightech-Entwicklung mit Hightech-Ingenieuren im Hightech-Land nach wie vor ca. die drei- bis fünffache
    Menge Energie um 100 km zurückzulegen – im Vergleich zum batterieelektrischen Antrieb. Alleine aus diesem Grund haben wir es wohl eher mit einer klar benachteiligten Technik statt Hochtechnologie zu tun. Ein bunter Strauß an Emissionen, Gestank und Umgebungsaufheizung kommt ja auch noch dazu. Leider drücken die aktuellen Preise für die Gifte aus der Zapfpistole nur ansatzweise aus, welchen Schadensumfang der Bürger noch immer legal literweise tanken darf.

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      19.06.2025 um 14:24

      Kostet 8€/100 km, das ist es was die Kunden interessiert. Wenn es die 10fache Energie verbrauchen würde und nur 5€/100 km kosten würde, würde die Technik gekauft wie warme Semmeln. Also schon high tech: die Kosten für 80 kWh unter die Kosten von 15 kWh zu drücken. Und das trotz immer höherer Fantasiesteuern auf Sprit.

      Antworten
      • Donald meint

        19.06.2025 um 16:52

        Dem ganzen Ölverbrennen will der Gesetzgeber aber immer mehr einen Riegel vorschieben. Es gibt nur noch einen Ausweg (und das haben viele schon erkannt) blau wählen.

        Wenn die Bürger erkennen, dass die Linken Baumbesetzer diejenigen sind, die ihnen den Verbrenner wegnehmen werden, wird sich ganz schnell das Fähnlein drehen.

        Der Schuss, Tesla als Fascho darzustellen, ist dann voll in die Hose gegangen. Sind es nicht genau diese blauen und die Faschos, die gegen elektromobilität und windkraft agieren?

        Antworten
  4. Powerwall Thorsten meint

    19.06.2025 um 11:43

    Deshalb wird mein Beitrag auch so lange m oderiert

    Antworten
    • Donald meint

      19.06.2025 um 13:19

      Damit du mal lernst, was der Unterschied zwischen einer paywall und einer powerwall ist.
      Powerwall ist, wenn deine Beiträge nicht durchgehen. Du pöhser!

      Antworten
  5. Powerwall Thorsten meint

    19.06.2025 um 11:06

    Meine Geschäftspartnerin hat vom alten GLC Diesel auf den aktuellen Plugin gewechselt.
    Dumm nur das der Tank des Plugin nur 50l fasst und damit 16 Liter weniger als der alte.
    Nach dem ersten Urlaub mit WoWa war die Reichchweiten Enttäuschung entsprechend groß aber der Plugin musste mit herbem Verlust wieder dem Diesel weichen.
    50 l Tank – ein Witz, aber Hauptsache die Servicekosten für Motoröl, AdBlue, Auspuffanlagen, Bremsen, Öl- und Dieselfilter etc bringen den Händlern weiterhin die alten Gewinne.
    Wenn der MikroAkku dann – nach sehr schnell erreichter Zyklenzahl – auch noch getauscht werden muß, ja dann erkennt man, was für eine Krücke einem da als Elektroauto verkauft worden ist. Diese Kundenverarsche wird den OEMs in den nächsten Jahren jedoch schwer auf die Füße fallen, da sie damit das Vertraute in die Elektromobilität langfristig sehr schädigen.
    Bis dahin interessiert dies den CEO aber schon nicht mehr, der stößt dann mittlerweile mit dem deutschen Dieseldieter auf Cap Verde auf die gemeinsame Kundenverarsche an.
    Time will tell

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      19.06.2025 um 17:12

      Wow @ Ecomento – mittlerweile ist die Diskussionskaravane längst weitergezogen – danke für gar nichts.

      Antworten
  6. Rüdiger meint

    19.06.2025 um 10:54

    Hightech Verbrenner? 🙄🤡🥳
    Aber was bleibt den Hersteller auch übrig? Weltweit verkaufen sich Petrol Rüttelplatten nach wie vor wie frische Brötchen.

    Antworten
  7. Dieseldieter meint

    19.06.2025 um 10:07

    Endlich kehrt Vernunft ein.

    Antworten
    • Gerry meint

      19.06.2025 um 10:31

      …das ist alles, nur keine Vernunft 😂.
      Vernünftig wäre es schnellstmöglich vom Verbrenner wegzukommen.
      Darum Leute lässt euch keinen Verbrennerschrott andrehen, zumal wenn die eFahrzeuge längst gleichwertig sind wie der Schnellmerker Källenius selber sagt 😉.

      Antworten
      • Donald meint

        19.06.2025 um 10:51

        Du kannst es ja im anderen Beitrag lesen, den Leuten ist der Strom vermutlich viel zu teuer. Und wer das bislang noch nicht gemerkt hat, wird jetzt entsprechend medial informiert.

        Antworten
        • Gerry meint

          19.06.2025 um 11:39

          …du meinst desinformiert 😉👍.

      • Mike meint

        19.06.2025 um 14:12

        Mercedes verkauft viele unvernünftige Fahrzeuge. Viele von denen stehen offenbar auf das Gebrumm – ein bekannter Youtuber sprach mal von „Dinosauriergebrüll“.

        Antworten
      • Dieseldieter meint

        19.06.2025 um 21:56

        Warum wäre das vernünftig, was hast du gegen besseres Wetter?
        Ich mag den Sommer, und wenn’s mir zu warm wird schmeiße ich die Klima an oder fliege nächstes Jahr nicht nach Kap Verde sondern nach Norwegen.

        Antworten
        • Gerry meint

          20.06.2025 um 13:44

          Dieseldietrich, lass es dir von deinen Kindern erklären, die haben vermutlich in der Schule besser aufgepasst 😉.

        • Sede meint

          21.06.2025 um 15:50

          Hauptsache Dir geht es Gut. Hast du schon mal was von Verantwortung gehört. Du beschwerst dich bestimmt auch über die vielen Klimaflüchtlinge. Dein Verhalten trägt mit bei, dass es Gebiete gibt, die nicht mehr bewohnbar sind. Und die Gebiete wachsen jedes Jahr.

    • Andi EE meint

      19.06.2025 um 11:36

      Sterbende Hersteller und ihre interessanten Rechtfertigungen. 🥱

      – eine überlegene Effizienz … wie das, wenn man mit dem Antrieb zwei Drittel verheizt statt in Vortrieb umzusetzen. Das ist alles, aber nicht effizient = das Märchen sollte man sich sparen.
      – Hightech-Verbrenner … entweder oder, aber beides zusammen geht nicht. Schlechte Effizienz, katastrophen CO2-Bilanz und miserable Abgaswerte, das ist kein Hightech. Das ist Mottenkiste, weil man es zum Überleben braucht.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        19.06.2025 um 21:37

        Ist mir Recht wenn die Leute weiter Verbrenner kaufen. Wenig e Autos bedeutet für mich:
        – wahrscheinlich kann ich den Steuervorteil für elektrische Firmenwagen über 2030 hinaus nutzen, da noch mal was in der Richtung kommt
        – Viele freie Ladesäulen
        – Schöneres Wetter. Was habt Ihr alle gegen den Sommer?

        Antworten
        • Sede meint

          21.06.2025 um 15:53

          Wie kann man nur so egoistisch sein?

    • Futureman meint

      19.06.2025 um 12:10

      Wer weiterhin teuer unterwegs sein will, kauft halt einen Verbrenner. E-Auto-Besitzer freuen sich über Sonne und günstige Börsenstrompreise. Heute lädt es sich wieder mal fast gratis. Schöne neue Energiewelt. Und das, ohne irgend ein Terrorregime zu unterstützen. Mein Geld für´s Laden bleibt im Land und unterstützt Betreiber von Wind- und Solaranlagen.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        19.06.2025 um 13:30

        Da hast du Recht, schließlich muss man beim E Auto nur ein Viertel versteuern.👍🏻 Deshalb ist es bei mir und vielen Kollegen auch eines geworden. Habe ich wegen dem Klima ausgesucht, ist ein beliebter Witz wenn jemand eins bestellt.
        Was passiert sobald der Steuervorteil wegfällt, kannst du dir sicher denken.

        Antworten
        • Donald meint

          19.06.2025 um 16:57

          Ich Auto mich dann immer, dass ich ein armer Mensch bin und kein Geld für diese und Benzin habe. Dann zeige ich noch diese geniale Kostenberechnung in der tesla-app, dann fällt dem Gegenüber der Unterkiefer runter.
          Zur Selbstbestätigung schaue ich dann einfach mal auf die Kostenstellenauswertung im System.

      • Sede meint

        21.06.2025 um 15:54

        👍🏿

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de