• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

25.09.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Dreame-Technology-1

Bild: Dreame Technology

Das für moderne Staubsauger und Haushaltsgeräte bekannte chinesische Unternehmen Dreame Technology will in den Elektroauto-Markt einsteigen. Geplant sind Luxus-Stromer, die auch in Deutschland gebaut werden könnten. Medien wollen mehr zur Technik wissen.

Ein veröffentlichter Entwurf zeigt einen Supersportler, der dem Verbrenner-Boliden Bugatti Chiron sehr ähnlich sieht. Sowohl reine Elektroauto- als auch Versionen mit Benzinmotor als Stromgenerator (Range Extender) soll es laut Insidern geben, wenn das fertige Erstlingswerk 2027 in einem Werk neben der deutschen Fabrik von Tesla nahe Berlin in Produktion geht. Einen ersten konkreten Blick auf das Fahrzeug soll es im Januar nächsten Jahres in Form eines Vorserienautos geben.

Dreame tech is a top Vacuum/home cleaning robot maker. It is showcasing photo of its 1st car, a Bugatti like luxury BEV.

Expecting prototype to appear @ CES 2026 & launch in 2027.

Dreame is starting high w/ plans for a European plant. pic.twitter.com/VPRXDabUHJ

— tphuang (@tphuang) September 10, 2025

Die Ambitionen des Unternehmens im Automobilbereich gehen den Berichten zufolge über einen Bugatti-Klon hinaus: Der Automobilbereich soll in zwei Sparten aufgeteilt werden. Dream Auto konzentriere sich ausschließlich auf den Bau des Chiron-ähnlichen Modells, von dem Gründer Yu Hao hofft, dass es Geschwindigkeitsrekorde für Hypercars brechen wird. Die andere Sparte namens Starry Sky Auto hat Luxuswagen wie den Rolls-Royce Cullinan und Bentley-Modelle als Vorbild, vier Modelle mit denselben Grundkomponenten sollen geplant sein.

Dreame Auto soll ein branchenübergreifendes Team zusammengestellt haben, das die Bereiche Forschung und Entwicklung, Fertigung und Qualitätskontrolle abdeckt. Das Team habe wichtige Mitarbeiter aus der Forschung und Entwicklung des ursprünglichen Geschäftsbereichs für intelligente Hardware sowie Experten aus der traditionellen Fahrzeugfertigung, heißt es.

Wohl keine Luxuspreise

Mit kolportierten Preisen zwischen 38.000 und 83.000 US-Dollar (ca. 70.700 Euro) sollen die Modelle von Starry Sky Auto in dieser Hinsicht nicht auf einem Niveau mit Bentley und Rolls-Royce liegen. Die genauen Preise sind aber wie konkrete technische Daten offiziell bisher nicht genannt worden.

Von Dreame Technology selbst heißt es, dass die Autos von heute sich durch die Kombination von Elektrifizierung, Intelligenz und digitalen Technologien zu intelligenten Endgeräten der nächsten Generation entwickelten. Dieser Wandel biete Technologieunternehmen die Chance für Durchbrüche in dem Ökosystem. „Aus diesem Grund bringt Dreame Cars ein Ultra-Luxusfahrzeug auf den Markt, das sich auf sein fundiertes technologisches Know-how stützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luxusautos wird Dreame Cars über KI-gesteuerte Designs verfügen, die auf Vitalität und Skalierbarkeit ausgerichtet sind und intelligente Interaktionen ermöglichen, um das Benutzererlebnis zu verbessern.“

Das 2017 gegründete Unternehmen betont sein Know-how in den Bereichen „digitale Hochgeschwindigkeitsmotoren“, KI-Algorithmen sowie Robotersensorik und -steuerung. Diese Technologien habe man bereits erfolgreich auf elektrische Antriebssysteme für Automobile, intelligente Cockpits und autonomes Fahren übertragen. Bis Mai 2025 habe Dreame weltweit 3.155 Patente angemeldet und 6.379 Anträge eingereicht. „Dieses solide Patentportfolio unterstützt die Pläne des Unternehmens in der Automobilindustrie.“

Darüber hinaus würden die umfangreichen globalen Vertriebskanäle von Dreame einen bedeutenden Vorteil für die Expansion seines Automobilgeschäfts im Ausland darstellen. Das Geschäft des Unternehmens erstrecke sich über mehr als 100 Länder und Regionen, werde von mehr als 6.000 Einzelhandelsgeschäften unterstützt und seine Produkte würden von über 30 Millionen Kunden genutzt. „Die Mitgliederbasis umfasst mehr als 11 Millionen Kunden. Dieses gut etablierte internationale Vertriebsnetzwerk bietet eine starke Unterstützung für die weltweite Markteinführung von Dreame Cars“, heißt es.

Newsletter

Via: Dreame Technology & Carscoops
Tags: ChinaUnternehmen: Dreame Technology
Antrieb: Elektroauto

Lucid öffnet Vertrieb: Premium-Stromer bald auch beim Händler

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

Auch interessant

Wegen EU-Zöllen: BYD verschifft erstmals E-Autos aus Thailand nach Europa

BYD-Dolphin_30

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

BMW-Rundzelle

Denza eröffnet in München ersten europäischen Schauraum

Denza-Showromm-Muenchen-2025-7

Politik bestätigt Gespräche: Dreame erwägt E-Auto-Werk nahe Tesla in Brandenburg

Dreame-Technology

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gernot meint

    25.09.2025 um 10:14

    Dreame ist eigentlich viel zu klein, um jetzt noch in den BEV-Markt einzusteigen – zumindest, wenn sie komplette Eigenentwicklungen umsetzen wollen. Die machen bislang 1-2 Mrd. USD Umsatz im Jahr – primär mit Staubsaugerrobotern. Und nur weil Staubsauger auch irgendwie einen Akku, einen Elektromotor und eine App mit User Interface haben, scheint mir die Schnittmenge zu Elektroautos nicht allzu groß. Etwas anders könnte es aussehen, wenn Dreame auf die Plattform von Xiaomi aufsetzt, die signifikant an Dreame beteiligt und sozusagen der Mutterkonzern sind.

    In Europa das Premium-Segment aufzumischen, daran sind in den letzten 30 Jahren ausnahmlos alle Anbieter aus Japan, Südkorea, China und den USA gescheitert, die das versucht haben.

    Antworten
    • M. meint

      25.09.2025 um 16:18

      Es gab da mal einen Hersteller von E-Motoren in Festplatten, der den Markt der Automotoren aufräumen wollte.
      Nidec war das. Davon hab ich auch lange nichts mehr gehört, und im Vergleich zu Dreame ist das ein richtig großes Unternehmen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de