• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektromobilitäts-Index: China nimmt mächtig Fahrt auf

05.08.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Tesla-China

Bilder: McKinsey & Company

Der Milliardenstaat China entwickelt sich immer mehr zum Vorreiter bei der Elektromobilität: Beim Ranking der wichtigsten Herstellerländer für Elektrofahrzeuge führt das Land erstmals vor Japan. Deutschland liegt bei den wichtigsten Produktionsländern weiterhin auf Platz drei vor den Vereinigten Staaten. Auch als sich entwickelnder Markt ist China ausgesprochen dynamisch und belegt nun hinter Norwegen, Niederlande und Frankreich Platz vier.

Deutschland macht durch die Einführung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge in einer Gesamtbetrachtung von Marktgröße und Rahmenbedingungen zwei Plätze von zehn auf acht gut. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Electric Vehicle Index (EVI) von McKinsey, in dem die Unternehmensberatung regelmäßig die Entwicklung der Elektromobilität in den wichtigsten Ländern misst. Als Elektrofahrzeuge gelten dabei rein batterieelektrische Fahrzeuge sowie Plugin-Hybride und solche mit Range Extender.

Elektromobilitaets-Index-China-nimmt-Fahrt-auf-2
McKinsey & Company (Zum Vergrößern anklicken)

Deutschland könnte in fünf Jahren wichtigster Produktionsstandort sein

„In China arbeiten Hersteller und Behörden sehr systematisch daran, Elektroautos für den Kunden attraktiv zu machen“ sagt Nicolai Müller, Seniorpartner von McKinsey. Direkte finanzielle Anreize und Vorteile bei der Zulassung haben dazu geführt, dass im letzten Quartal 2015 mehr als 100.000 E-Fahrzeuge verkauft wurden. Seit 2010 wurden in China insgesamt 330.000 E-Fahrzeuge zugelassen; in dieser Kategorie liegen die USA mit knapp 420.000 Fahrzeugen noch vorne.

„China ist auch das Land mit der größten Modellvielfalt“, so Müller weiter. Chinesische Autokäufer haben demnach die Wahl zwischen fast 60 verschiedenen E-Modellen; in Deutschland werden gut 40 Modelle angeboten. Elektrofahrzeuge sind aber bislang weder in China (1,1 Prozent Marktanteil) noch in Deutschland (0,7 Prozent) ein Massenphänomen. Die Ausnahme ist weiterhin Norwegen, wo aktuell jedes fünfte zugelassene Auto einen Elektroantrieb hat.

Durch die Einführung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge konnte Deutschland sich auf der Marktseite um zwei Plätze verbessern – bleibt mit Rang acht aber im Mittelfeld. „Deutschlands Hersteller haben weiterhin eine starke Ausgangsposition“, erläutert Müller. „Das Land kann mittelfristig zum führenden Produktionsstandort für E-Fahrzeuge werden. 2021 dürfte gut ein Drittel aller neuen Elektrofahrzeuge von deutschen Herstellern produziert werden.“ Mit über 1,3 Millionen E-Fahrzeugen läge Deutschland nach der Hochrechnung klar vor den USA und China mit jeweils rund 850.000 Fahrzeugen.

Newsletter

Via: McKinsey
Tags: ChinaAntrieb: Elektroauto

Neues Smart-Elektroauto – ein erster Test

Mit fünf Elektroautos auf Roadtrip durch Deutschland (Test)

Auch interessant

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

NIO_PSS

Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“

Zeekr-7X_02

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

Great Wall Motor will Absatz in Europa mit neuen Hybriden und Elektro-Stadtautos steigern

GWM-ORA-03

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    07.08.2016 um 00:39

    Mercedes und BMW haben auf dem Papier diverse Hybridautos. Ich glaube dass die aber noch nie fürs Fahren auf der Strasse gekauft wurden. Sie sollen nur den Flottenverbrauch auf dem Papier senken.
    Wieviele Panamera hybrid wurden schon verkauft?

    • Redaktion meint

      07.08.2016 um 10:20

      Panamera und Cayenne Hybrid verkaufen sich vergleichsweise gut, laut Porsche haben beide aktuell jeweils einen Anteil von „etwa zehn Prozent“.

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Starkstrompilot meint

    05.08.2016 um 12:51

    Da haben ein paar selbst ernannte Experten ja wieder was zusammen gestammelt. Fährt von denen wenigstens einer elektrisch?
    Ihre Darstellung Markt zu Industrie ist ja an sich gar nicht schlecht.
    Aber bitte keine Prognosen. Woher haben sie denn die rosigen Aussichten für die deutschen Hersteller. Aktuell sieht es doch genau nach dem Gegenteil aus. Die verschlafen doch einen Trend nach dem andern. Schließlich reißt man ihnen ihre Steinzeitfahrzeuge aus der Hand. Warum sollten sie sich also bewegen.
    Sie sollen vor China und den USA liegen? Na, sicher. Der chinesische, elektrische Markt braucht keine deutschen Marken. Das können die fast schon alleine.
    Die Amerikaner sowieso nicht.
    Die Förderung verbessert gar nichts, schon gar nicht von 10 auf 8.
    Wess Brot ich ess, dess Lied ich sing.

    • Berndamsee meint

      07.08.2016 um 18:19

      Ja, da gebe ich Starkstrompilot vollkommen Recht!
      Warum sollte eine angekündigte und noch so gut, wie nicht genutzte Kaufprämie ein Ranking verbessern?

      Diese Lobhudelei mancher Redaktionen in Richtung deutsche eMobilität ist eine echte Themaverfehlung.

      Möchte dann gerne die Reaktionen dieser Redaktionen sehen, wenn alles den Bach hinunter gegangen ist, weil wirklich alles vergeigt wurde. Dann haben sie sicher schon alles vorhergesehen …

  3. Hans Meier meint

    05.08.2016 um 08:34

    in Deutschland werden gut 40 Modelle angeboten… ?
    Die Schweiz ist in der Liste nicht dabei ?
    McKinsey… ?

    Da verwechselt wohl jemand PluginHybrid mit Elektro….

    • Redaktion meint

      05.08.2016 um 10:02

      McKinsey definiert für seine Auswertung Elektrofahrzeuge als rein batterieelektrische Fahrzeuge sowie Plugin-Hybride und solche mit Range Extender.

      VG
      TL | ecomento.de

    • Landmark meint

      05.08.2016 um 12:21

      genau, habe mich auch schon gefragt, wo es 40 Modelle geben soll….oh oh oh ich habs, E Bikes, das muss es sein….

      Na dann wollen wir mal hoffen das Deutschland noch eine Chance hat und nun endlich E Autos herstellt, bezahlbare!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de