• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Innovatives Monocoque aus Hanf: Elektroscooter Be.e

22.07.2013 in Elektroroller von Thomas Langenbucher

  • Elektroroller Be.e
  • Elektroroller Be.e
  • Elektroroller Be.e
  • Elektroroller Be.e

Bilder: van.eko & Waarmakers

Elektroroller sind emissionslos und flott unterwegs und ein preisgünstiger Einstieg in die Elektromobilität. Die niederländische Designagentur Waarmakers treibt es nun mit der Nachhaltigkeit im Auftrag des Startups van.eko auf die Spitze und stellt ihren Scooter Be.e teilweise aus pflanzlichen Grundstoffen her.

Der außergewöhnliche Rahmen des Be.e, als Monocoque ausgeführt, besteht aus einer gepressten Mischung von Hanf, Flachs und pflanzlichen Harzen, genannt NFC für Natural Fiber-Reinforced Composites. Das Bio-Composite ist nicht nur leichter als der glasfaserverstärkte Kunststoff CFK, sondern kann auch mit weniger Energieaufwand hergestellt werden. Das Bio-Verbundmaterial wurde unter dem Namen Nabasco patentiert und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Inholland University of Applied Sciences und der NPSP composites.

Das Monocoque hat neben der Gewichtsersparnis einen weiteren Vorteil: Es besteht aus einem einzigen Bauteil – während der Rahmen eines herkömmlichen Rollers aus mehreren Hundert Teilen besteht.

Der Akku des Be.e liefert genug Energie für bis zu 55 km/h und eine Reichweite von etwa 60 Kilometern. Zur Ausstattung gehören unter anderem eine nanobeschichtete und somit Wasser und Schmutz abweisende Frontscheibe, LED-Beleuchtung sowie ein USB-Ladeanschluss für elektronische Geräte.

Newsletter

Unternehmen: van.eko, Waarmakers
Antrieb: Zweiräder

BMW i3 kostet 34.950 Euro

Neuer Weltrekord für WAVE-Elektroauto-Parade

Auch interessant

Kia: Vollelektrisches Fahrgestell PV5 Chassis Cab bestellbar

Kia-PV5-Chassis-Cab-2025-1

Jeep Recon: Neues Elektro-SUV mit Offroad-Fähigkeiten

Jeep-Recon-Elektroauto-2026-3

Renault zeigt neuen Renault Trafic E-Tech electric

Renault-Trafic-Van-E-Tech-Elektrisch-2025-3

Neuer Abarth 600e Competizione bestellbar

Abarth-600e-Competizione-2026-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de