• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Langeweile am Schnelllader? Was tun, während das Elektroauto lädt?

03.02.2014 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Elektroauto-laden-was-tun

Bild: Flickr | avda-foto

An Schnellladestationen, etwa entlang der Autobahnen, können Elektroautos innerhalb von nur 20 bis 30 Minuten zu 80 Prozent geladen werden. Das ist zwar vergleichsweise schnell, dauert aber immer noch um einiges länger, als Kraftstoff an der Zapfsäule zu tanken – und was tut man in der Zwischenzeit? Nach innovativen Vorschlägen und Mehrwertdiensten zur Überbrückung der Wartezeit sucht derzeit die Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden.

Um keine Langeweile beim Tanken aufkommen zu lassen und vielleicht sogar noch zusätzliche Gewinne erwirtschaften zu können, tüfteln die Dresdner Wissenschaftler neue Konzepte aus. An den Schnelllade-Stationen könnten zum Beispiel sogenannte „Push-up“-Container mit hochwertigen Konsumgütern entstehen. Dort könnten etwa neue Computer oder Lifestyle-Artikel getestet und auch direkt gekauft werden. Auch die Errichtung von Bioläden oder Kinderspielstätten ist im Gespräch.

Wie das genau aussehen soll, ist leider noch nicht bekannt. Vielleicht gibt die Tagung an der TU Dresden „Mobilität & Kommunikation – Wie revolutioniert das Web die individuelle Mobilität?“ darüber Aufschluss. Dort wurden Ende Januar diese und weitere Ideen intensiv diskutiert.

Wie würden Sie sich die Zeit beim Elektroauto-Aufladen vertreiben? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

Newsletter

Antrieb: Elektroauto

smart-Chefin schwärmt vom kommenden forfour und car2go (Spiegel-Interview)

BMW i3 & i8 von Lumma Design: Elektroautos im Tuning-Gewand

Auch interessant

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

RLI-Pinja-Saarela

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen meint

    04.02.2014 um 10:08

    Hallo,
    ich schließe mich dem RaleG voll an, wozu ständig die Fördertöpfe für unsinnige Forschungen belasten. Ich fahre seit 18 Jahren Elektroauto und hatte noch nie Langweile, was fehlt sind Ladesäulen die vor allem auch funtkionieren. Was man während des Ladens macht ergibt sich von alleine da braucht man keine Forschung.
    Geld dafür auszugeben um festzustellen dass E-Autos im Winter weniger Reichweite haben ist aus meiner Sicht Schwachsinn (hatten wir ja auch schon mehrfach) da gibt es ein paar Leute die fahren schon Jahre und wissen das. Bin gespannt was noch alles mit den Fördermitteln erforscht wird…..
    Gruß
    Jürgen

    • Redaktion meint

      04.02.2014 um 10:40

      Den Elektroauto-Kauf an sich fördern, wäre wohl am sinnvollsten…!

      VG
      ecomento.de

  2. RaleG meint

    03.02.2014 um 17:08

    1. Nachtruhe/Schlafen 6-12Std.
    2. Arbeiten 8Std.
    Der Akku ist also immer voll – damit stellt sich die Frage nicht!
    3. Einkaufen. Immer mehr Geschäfte werden Ladestationen auf ihren Parkplätzen errichten, um Kunden zum shoppen zu bewegen.
    Wer braucht Schnellladung und wem ist langweilig?

    Die Frage ist doch vielmehr, wie kann man den millionenschweren Forschungstopf Elektromobilität weiter mit unsinnigen Forschungsthemen abschöpfen. Baut lieber Ladestationen …

    • Redaktion meint

      03.02.2014 um 17:43

      Da ist was dran. Die meisten Elektroauto-Besitzer laden laut Studien ohnehin zu Hause oder am Arbeitsplatz…

      VG
      ecomento.de

  3. Volker Adamietz meint

    03.02.2014 um 10:47

    Also ich nutze die Zeit meistens, um mit meinem Hund spazieren zu gehen. {:-)

    Wie wäre es mit einer Video-Verleihstation, wo man sich Filme ausleihen kann, die man im ZOE anschauen kann, oder man streamt sie ins Auto.

    Dazu wäre aber auch noch wichtig, dass man alle Elektroautos während des Ladevorganges auch ständig beheizen kann.

    • Redaktion meint

      03.02.2014 um 10:59

      Elektroautos sind also auch noch gut für den Hund!

      Die Video-Verleihstation wird in Zukunft aber wahrscheinlich eher im Auto selbst eingebaut sein, wobei Streamen vom Smartphone zum Autodisplay auch eine interessante Option wäre.

      Das Thema Entertainment wird demnach wohl auch mit der Kapazität der Batterien zunehmen…

      VG
      ecomento.de

  4. Martin meint

    03.02.2014 um 09:53

    z.B.
    – Die „Kaffeepause“ als solche nutzen
    – Meditieren oder Qigong-Übungen
    – Eine Runde spazieren gehen
    – Schlafen
    – Am Smartphone „rumspielen“ (Emails, etc.)
    – Telefonieren

    • Redaktion meint

      03.02.2014 um 10:18

      „Meditieren“ ist gut: Nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Nerven ;-)

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de