• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Warum Lithium-Ionen Akkus altern

25.03.2014 in Technik von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Batterien-Lebenszeit,-Alterung-

Akkus werden mit der Zeit immer schlechter, das ist so bei Smartphone und Laptop und eben leider auch beim Elektroauto, wo allein die Batterie mehrere Tausend Euro kostet. Welche Prozesse beim Altern stattfinden, haben nun Forscher am Helmholtz Zentrum Berlin erstmals beobachten können. Sie untersuchten dafür Lithium-Ionen-Akkus der nächsten Generation.

Dabei zeigte sich, dass die elektrochemischen Prozesse beim Laden zu sogenannten Scherungen in den Sauerstofflagen führen. Diese Scherungen werden beim Entladen nicht komplett rückgängig gemacht, so dass die ursprünglich regelmäßige Struktur im Lauf mehrerer Zyklen immer ungeordneter wird. Ursprünglich besitzt das Material eine ABCABC-Struktur. Im Lauf mehrerer Ladezyklen wird diese Ordnung „abgebaut“ zu ABBCCA. Dies ist ein Hauptgrund dafür, dass Lithium-Ionen-Akkus im Lauf der Zeit „altern“.

Damit konnten die Wissenschaftler erstmals experimentell eine Vermutung bestätigen, die in Fachkreisen bereits länger diskutiert wurde: Das Batteriematerial verliert mit der Zeit die ursprüngliche, kristalline Struktur, weshalb die elektrochemische Leistung der Batterie immer schlechter wird.

Als nächsten Schritt wollen die Experten versuchen, dieses Problem zu beheben. Denn „inzwischen verstehen wir die elektrochemischen Prozesse besser, so dass wir in Zukunft die Leistung gezielt verbessern können”, hofft Dr. Jatinkumar Rana vom HZB.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie beim Helmholtz Zentrum Berlin

Newsletter

Via: Helmholtz Zentrum Berlin
Tags: BatterieAntrieb: Elektroauto

Volkswagen electrified! in Berlin war mit 10.000 Besuchern ein voller Erfolg

Jay Leno fährt Plug-in-Hybrid-Supersportwagen Porsche 918 Spyder (Video)

Auch interessant

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de