• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Als Elektroautos noch wahren Pioniergeist verlangten

15.08.2014 in Lifestyle von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Historie

Bild: Theo Klein

Wer ein modernes Elektroauto unter dem Solar-Carport stehen hat, gilt als verantwortungsbewusst und ist in den Augen der Nachbarn wohl ein Pionier in Sachen Elektromobilität. Wahre Pionierleistung allerdings mussten jene erbringen, die bereits vor 25 Jahren in Elektroautos unterwegs waren: Sie wurden oft „als Öko-Spinner verspottet, mussten sich die Technik selbst zusammensuchen und bei der Nutzung von Solarstrom Improvisationstalent beweisen“, schreibt „Das elektrische Fahrtenbuch“ des ADAC.

Einer, der diese Pionierzeiten von Anfang an begleitet hat, war der Journalist Peter Hays, den der ADAC in einem lesenswerten Blogeintrag ausführlich portraitiert. Hays erzählt, wie bizarr es als Testfahrer früher Elektromobile war. Und wie er eine Reihe von Leuten kennenlernte, die es schon damals absolut ernst meinten mit der Elektromobilität. Die ihre Elektroautos bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten mit Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach oder Carport versorgten.

Das ausführliche Portrait im „elektrischen Fahrtenbuch“ des ADAC

Newsletter

Via: ADAC
Tags: Historische FahrzeugeAntrieb: Elektroauto

Jay Leno auf der Elektro-Harley (Video)

Wie ein Ford Mustang zum Elektro-Monster wird

Auch interessant

Studenten reparieren 100-jähriges Elektroauto aus den USA

FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-1

Alle Nissan-Elektroautos seit 1947

Nissan-Tama-Elektroauto-1947-1

Warum sich um 1900 Verbrenner gegen Elektroautos durchsetzten

Elektroauto-Geschichte

Die Geschichte des Elektroautos in 15 Sekunden

Elektroauto-Historie-Geschichte-Zusammenfassung

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    17.08.2014 um 00:23

    Was mich immer wundert ist, dass es einfach nicht für Jeden ganz offensichtlich ist, dass das, was wir jetzt gerade tun und anrichten mit unserem CO2-Ausstoß und radioaktivem Müll, nicht so weitergehen kann. Dass es allerhöchste Zeit, damit aufzuhören. Egal, was wir statt dessen tun, es muss solare Energie direkt genutzt werden. Wir brauchen kurze Energiezyklen. Den einzigen Stoff, den es auf dieser praktisch unendlich gibt, ist Sonnenenergie. Etwas anderes Endliches einzusetzen ist so dumm, dass es kaum zu glauben ist, dass es je so weit kommen konnte. Folgende Generationen werden über das 20. Jht lachen und sie werden hoffentlich eine Lösung für den Atommüll haben, den wir ihnen in unserer Kurzsichtigkeit hinterlassen haben.
    Diese Pioniere jedoch zeigen uns seit Jahrzehnten, dass es eigentlich auch anders geht. Was sie uns aber hinterlassen haben ist, dass jeder bei Elektroautos an diese kleinen Flitzer denkt und damit mittlerweile die weitere Akzeptanz der Elektromobilität sogar etwas verzögert. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieses alte Bild der Elektromobile verschwunden ist und den Leuten klar ist, dass E-Mobile vollwertige Fahrzeuge sind in einer neuen Welt, die rein auf regenerativer Energie basiert. Danke, Jungs und Mädels.

    Euer Starkstrompilot

  2. NHW20 meint

    15.08.2014 um 10:48

    Ein Solar Carport erzeigt im Sommer etwa 5 mal mehr Strom als im Winter.
    Ein Solar Carport erzeugt nur tagsüber Strom. Autos parken meist nachts unter einem Carport.

    PV-Strom ist der am höchsten subventionierte Strom in Deutschland. PV-Strom ist von allen Erzeugungsarten Jahreszeitlich der ungeeignetste Strom zur Energiewende. Wir brauchen mehr Wintererzeugung, statt mehr überteuerte Sommererzegung. Mit PV werden wir die Energiewende nicht gewinnen.

    Sollte tatsächlich jemand, der ein E-mobil und ein Carport besitzt als als „verantwortungsbwusst“ gelten, so ist in Deutschland noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten.

    Tatsächlich macht die PV unsere Energiewende kaputt.
    Das Angebot am PV-Strom passt zeitlich sehr schlecht zur E-Mobil Nachfrage.

    • Jep meint

      15.08.2014 um 12:47

      „Ein Solar Carport erzeigt im Sommer etwa 5 mal mehr Strom als im Winter.
      Ein Solar Carport erzeugt nur tagsüber Strom. Autos parken meist nachts unter einem Carport.“
      Aus diesem Grund werden mittlerweile PV Anlagen mit Speichermedium angeboten. So kann das Auto dann abends/nachts geladen werden. Je nach größe kann man so auch das ganze Haus versorgen. Wenn die PV Anlage nicht ins Netz einspeist, sonder nur für den Eigenverbrauch genutzt wird, merkt keiner etwas davon.

      „PV-Strom ist der am höchsten subventionierte Strom in Deutschland.“
      Das kommt drauf an wie man die Subventionen betrachtet. Kohle- und Atomkraftwerke wurden unter anderem beim Bau subventioniert und haben auch sonst Vorteile genossen.

      PV-Strom ist von allen Erzeugungsarten Jahreszeitlich der ungeeignetste Strom zur Energiewende. Wir brauchen mehr Wintererzeugung, statt mehr überteuerte Sommererzegung. Mit PV werden wir die Energiewende nicht gewinnen.

      Welche Alternative schlägst du denn vor? Und warum überteuert wenn der Rohstoff kostenlos ist?
      Es geht nur mit einem Mix aus allen Arten. Und PV-Strom mit Speicher (als Batterie oder ggf. Methanolerzeugung) muss eingesetzt werden, damit die Energiewende gelingt.

      „Sollte tatsächlich jemand, der ein E-mobil und ein Carport besitzt als als “verantwortungsbwusst” gelten, so ist in Deutschland noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten.“
      Ist er denn nicht verantwortungsbewusst? Was dieser Mensch sonst noch tut ist reine Spekulation, aber ein E-Auto mit Carport und PV ist 100 mal besser als gar nichts tun!

      „Tatsächlich macht die PV unsere Energiewende kaputt.“
      Einfach nur eine Behauptung…

      „Das Angebot am PV-Strom passt zeitlich sehr schlecht zur E-Mobil Nachfrage.“
      Was soll das bedeuten?

      Gruß
      Jep

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de