• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Charsharing in Südbaden startet

22.12.2014 in Car- & Ridesharing, Lifestyle von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Renault-ZOE-MY-Car-Elektroauto-Carsharing

Klimaschonendes Carsharing mit dem Renault ZOE: Der französische Automobilhersteller hat insgesamt 40 Fahrzeuge des batteriebetriebenen Fünftürers an den neugegründeten Carsharing-Anbieter my-e-car aus Lörrach übergeben. Das Unternehmen wird die ZOE-Flotte künftig in ganz Südbaden einsetzen. Dank eigener Ladestationen mit regionalem Ökostrom lassen sich die Renault-Elektroautos dabei komplett emissionsfrei fahren. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen der „InitiativE-BW – Elektrische Flottenfahrzeuge für Baden-Württemberg“ beschafft.

Die my-e-car GmbH, die Betreibergesellschaft der 40 ZOE, ist ein Gemeinschaftsunternehmen des regionalen Mobilitäts- und Car-Sharing-Anbieters Stadtmobil Südbaden AG und des Ökostrom­versorgers Energiedienst Holding AG mit seiner Marke NaturEnergie. Dieser betreibt am Hochrhein ein Ladesäulennetz, zu dem derzeit 16 Schnellladesäulen mit 22 kW Ladeleistung gehören, an denen gleichzeitig zwei Fahrzeuge Strom tanken können. Bis Mitte 2015 soll die Infrastruktur im Marktgebiet von my-e-car auf rund 50 Schnellladesäulen wachsen. Dies ermöglicht in dem überwiegend ländlich strukturierten Gebiet uneingeschränkte Elektromobilität.

Der ZOE lässt sich an den Ladestationen in nur einer Stunde auf 80 Prozent seiner Batteriekapazität aufladen. Zum Einsatz kommt hierbei ausschließlich Strom aus Wasserkraft, zertifiziert mit dem Label „Grüner Strom“. Dies garantiert klimafreundliches Carsharing. Für das Laden ist keine Registrierung erforderlich. Ebenfalls nutzerfreundlich: Die Carsharing-ZOE lassen sich bequem per Internet reservieren und ab Mitte 2015 auch per Smartphone öffnen.

Newsletter

Via: Renault
Tags: InitiativE, Renault ZOEAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Aaglander Elektrokutsche: Ein E-Motor hat Großes vor

Die beliebtesten Elektroauto- & Hybridauto-News der Woche

Auch interessant

Renault ZOE läuft laut Berichten 2024 aus

Renault-Zoe

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch, erstmals E-Auto in der Statistik

Renault-ZOE

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. i_Peter meint

    10.06.2015 um 17:34

    22 kW ist aber noch keine Schnellladeleistung ! Höchstens „beschleunigtes“ Laden.
    Fürs Schnellladen nehmen wir mal mindestens die doppelte Leistung,
    dann dann reichen auch 20-30 Minuten !
    ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de