• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Wie die Grenzen zwischen Automobil und Computer immer mehr verschwimmen

02.01.2015 in Autoindustrie, Autonomes Fahren, Lifestyle

BMW-i3-Navigation

Die Grenzen zwischen Automobil und Computer verschwimmen immer mehr, heute sei „nahezu jedes Automobil ein rollender Computer mit Dutzenden Sensoren“, so die Automobilwoche. „Unternehmen der Technologie-Branche rücken immer tiefer ins einstige Hoheitsgebiet der Autoindustrie vor“, zitiert die Zeitung den Autoexperten Thilo Koslowski vom IT-Marktforscher Gartner. Das treffe nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch das Geschäftsmodell. „Ich bin mir nicht sicher, ob die Mehrheit der Autoindustrie gewappnet ist, dem Druck der neuen Player standzuhalten“, sagt der Gartner-Analyst.

Auch Branchenexperte Stefan Bratzel sehe neue Konkurrenz im Anmarsch: „Insbesondere die Big-Data Player der IT-Industrie spielen künftig in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie eine sehr wichtige Rolle“. Die Autobauer agierten derzeit nach dem Modell der „Co-opetition“: Kooperation und Wettbewerb zugleich. Zwar arbeiten sie etwa mit Apple und Google zusammen, um Smartphones und Apps ins Auto zu bringen. „Andererseits sehen sie die IT-Player auch als künftige Konkurrenten für den Mobilitätskunden der Zukunft und wollen ihnen keinen umfassenden Zugang zum Auto gewähren“, so Bratzel.

Am Ende gehe es „um viel mehr als Apps, Smartphones oder gar automatisiertes Fahren“, so die Automobilwoche: „Die Digitalisierung pflügt auf lange Sicht das ganze Geschäft um.“ Der Meinung sei auch Gartner-Experte Koslowski, der große Teile der Industrie in einer Starre sieht: „Ich glaube nicht, dass man erkannt hat, wie sehr sich das ganze Automobil verdigitalisieren wird in der Zukunft.“

Potenzielle zukünftige Rivalen wie Google etwa verzichten gar auf den Fahrer und vertrauen „ganz auf den Computer. In dem kleinen runden Elektroauto-Zweisitzer des Internet-Konzerns sind weder Lenkrad, noch Pedale vorgesehen.“ Koslowski umschreibe es so: „Google ist mehr daran interessiert, die ‚verlorene Zeit‘ im Auto dem Menschen zurückzugeben“. Und auch Bratzel erwarte, „dass sich die Insassen zunehmend mit anderen Dingen als mit Autofahren beschäftigen werden“.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Auto der ZukunftUnternehmen: Google
Antrieb: Modern Mobility

„Elektroauto“ Acabion: Legitimer Nachfolger des guten alten Automobils? (Bilder & Videos)

Ein gutes neues Jahr 2015!

Auch interessant

Mercedes Vision Urbanetic: Elektro-Shuttle mit autonomer Fahrplattform

Mercedes-Vision-Urbanetic-1

Verkehrswissenschaftler: Elektromobilität „nicht gut oder schlecht“

Elektroauto-Udo-Becker

Rinspeed Snap: Das vollelektrische „Mobilität-Ökosystem“

Rinspeed-Snap-CES-2019-3

Warum sich Elektroautos durchsetzen werden

Warum-sich-Elektroautos-durchsetzen-werden

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

    Fisker-Inc-PEAR

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben