• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroautos verringern Hitze in der Stadt (Modellrechnung)

23.03.2015 in Studien & Umfragen, Umwelt von Thomas Langenbucher

Elektroauto-abkuehlung

Kein Gestank, kein Feinstaub, kein Lärm: Vor allem Menschen in Städten profitieren von Elektroautos und ihren sauberen Antrieben. Forscher aus China haben nun einen weiteren positiven Effekt entdeckt – Elektroautos heizen Städte weniger auf als Verbrenner und sorgen so für ein kühleres Klima.

Einer Modellrechnung zufolge geben Elektroautos wegen fehlender Hitzequellen wie Motor, Auspuff und Abgase weniger Wärme an die Umgebung ab, wodurch der städtische Hitzeinsel-Effekt abgeschwächt wird, schreiben Canbing Li von der Hunan University im chinesischen Changsha und seine Kollegen in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Konkret: Ein Elektroauto verursacht nur ein Fünftel der Hitze eines Verbrenners.

Diese Einsparung sei nicht unwesentlich, heißt es in der Studie: Würden etwa alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die 2012 in der chinesischen Hauptstadt Peking unterwegs waren, durch Elektroautos ersetzt, verringere sich die Sommerhitze im Durchschnitt um 0,94 Grad.

Auf diese Weise könnten auch der Stromverbrauch sowie die Betriebskosten von Klimaanlagen deutlich reduziert werden. Da die stromfressenden Aggregate um knapp ein Grad weniger kühlen müssten, könnten in Peking täglich knapp 14 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart werden – ein Äquivalent von täglich fast 10.700 Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid.

Von Elektroautos profitierten folglich sowohl das lokale Klima in der Stadt, wegen der geringeren Hitze, als auch das weltweite Klima, wegen des geringeres Kohlendioxidausstoßes, resümieren die Forscher. Dass allerdings nur diejenigen Elektroautos zur Verringerung der Umweltverschmutzung beitragen, deren Energie aus regenerativen Quellen wie Wind-, Wasser- und Solarkraft stammt, versteht sich von selbst.

Newsletter

Via: Nature.com & Automobilwoche
Tags: NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

IG Metall: Staat soll Elektroautos fördern

CeBit-Premiere: Routenplanung für Langstrecken mit dem Elektroauto

Auch interessant

Studie: „Grünes“ Aluminium macht E-Autos für 25 Euro klimafreundlicher

Polestar-45-Aluminium-Plattform

Studie: Treibhausgasquote benachteiligt Batterie-Lkw

Mercedes-Benz-eActros-400-

IEA-Report: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Tesla-Solardach

BMW-Chef: „Entscheidend ist nun, dass Europa die Ziele für 2030 und 2035 überdenkt“

bmw-m240i-xdrive-coupe

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de