• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Solar-Sportcoupé ThyssenKrupp SunRiser soll WM-Titel holen

24.07.2015 in Innovation von Thomas Langenbucher

ThyssenKrupp-Sunriser-solar-elektroauto

Bild: idw-online.de

Ein sehenswertes Ergebnis einer Forschungskooperation zwischen Industrie und Hochschule wurde kürzlich in Bochum der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Unternehmen ThyssenKrupp Steel Europe und die Hochschule Bochum präsentierten den ThyssenKrupp SunRiser, das bereits siebte Solarauto aus der Bochumer Sonnenwagenschmiede. Das Fahrzeug kann mit einigen Innovationen aufwarten.

Multimaterialität heißt das Schlagwort, das diverse Neuerungen inspiriert hat. Neben dem für Solarautos üblichen Werkstoff Kohlefaser wurden z.B. hochfester Complexphasenstahl für den Überrollbügel oder Magnesium im Cockpitquerträger und Mitteltunnel verbaut, um Alternativen zu Carbon zu testen. Besonderen Wert wurde auf ein ansprechendes Innenraumdesign gelegt. Echtholzfurnier soll für ein edles Ambiente sorgen. Lenkstockhebel und Handbremsgriff, bisher in Solarautos eher unüblich, zeigen den Anspruch an die Alltagstauglichkeit. Die geplante Straßenzulassung beweist, dass auch der dafür nötige Sicherheitsstandard erreicht wird.

Drei Quadratmeter Hochleistungssolarzellen sind auf dem Dach verbaut, sie sollen bei perfekter Sonneneinstrahlung 870 Watt elektrische Leistung bringen. Eine 60 Kilogramm schwere Batterie speichert die überschüssige Energie, die die selbst entwickelten und in den Hinterrädern eingebauten Radnabenmotoren nicht direkt bei Fahren verbrauchen. 360 kg bringt der sportliche Flitzer auf die Waage.

Mit 120 km/h in der Spitze ist der Bochumer Renner zwar etwas langsamer als die mit traditionellen Verbrennungsmotoren fahrende Konkurrenz, für die Solarauto-Weltmeisterschaft im Herbst in Australien zählt aber die Effizienz für die 3000 Kilometer lange Strecke – hier soll der SunRiser glänzen. Sein Vorgänger wurde Vizeweltmeister bei der letzten WM, die Latte liegt also hoch für das Team aus Deutschland.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: idw-online.de
Tags: SolarUnternehmen: ThyssenKrupp
Antrieb: Elektroauto

Stromern mit der Großfamilie: Elektroauto Nissan e-NV200 Evalia kommt als Siebensitzer

Dieser Toyota Prius Hybrid hat eine Million Kilometer auf dem Buckel (Videos)

Auch interessant

Sono Motors wird zu SonoSolar: Neue Marke, neue Ausrichtung

Sono-Motors

Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor

wallbox_inspektion

LichtBlick-Studie: Deutschlands Eigenheime setzen weiter auf grüne Technologien

Tesla_SolarPanels_90

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto im Mittel zu 73 % autark

Tesla-SolarPanels_81

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de