• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Ladenetz.de startet Ladesäulen-Netzwerk für Unternehmen

21.09.2016 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

ladenetz-de-startet-ladesaeulen-netzwerk-fuer-unternehmen

Bild: Kia

Die Smartlab Innovationsgesellschaft startet einen neuen Verbund zur Vernetzung von Ladeinfrastruktur: Analog zum Verbund ladenetz.de für Stadtwerke startet Smartlab nun einen weiteren Verbund für Unternehmen. Mit „ladenetz.de Business-Partner“ soll Firmen jeder Größe den Einstieg in die Elektromobilität ermöglicht werden. Die Partner des Verbunds vernetzen deutschlandweit ihre Ladesäulen und werden Teil eines Netzwerks, das grenzenlose Elektromobilität bieten soll.

Zum Angebot gehören verschiedene Autorisierungsmedien, Service-Konzepte und eine Abrechnung als White-Label-Lösung, individuell gestaltbar im eigenen Design des jeweiligen Partners. So lassen sich mit den eigenen Ladesäulen zusätzliche Erträge generieren.

Der DG Verlag baut im Rahmen des Projektes „Schneller Strom tanken“ als erster Partner von Smartlab gemeinsam mit interessierten Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie anderen Unternehmen im genossenschaftlichen Verbund Schnellladestationen für Elektroautos auf. So wurden bereits an 14 Standorten öffentliche Schnellladestationen installiert, die nun nach und nach an den Verbund „ladenetz.de Business-Partner“ angeschlossen werden.

„Mit dem ladenetz.de Stadtwerke-Verbund vernetzen wir bereits seit 2010 kommunale Unternehmen und deren Ladeinfrastruktur. Das wollen wir nun auch allen anderen ermöglichen. Jeder, der Ladesäulen vernetzen will, kann sich anschließen und mit seinen Säulen Geld verdienen“, erklärt Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer von Smartlab, „Ob mit einer einzigen Ladesäule oder bereits mit einem ganzen Pool an Ladesäulen, wir können jeden individuell anbinden.“

Die beiden Verbünde „ladenetz.de Stadtwerke-Partner“ und „ladenetz.de Business-Partner“ bestehen unabhängig voneinander, pflegen aber eine Roaming-Beziehung über die E-Roaming-Plattform e-clearing.net. Darüber hinaus sind sie europaweit mit weiteren Elektromobilitäts-Dienstleistern vernetzt. Dank der Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturnetzen können die Netzwerk-Partner ihren Kunden Zugang zu insgesamt knapp 8100 Ladepunkten bieten.

Newsletter

Via: Smartlab
Unternehmen: smartlab
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla: 100-kWh-Batterie kommt auch Kompakt-Elektroauto Model 3 zugute

Aachen: 60 Millionen Euro für Batterie-Forschung

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    21.09.2016 um 11:45

    Was soll dieses Anmelden und Registrieren etc.? Wozu braucht man eine Kundenkarte? Ich habe eine Kundenkarte bei meiner Bank, die heißt ec-Karte oder auch Kreditkarte. So lange das nicht geht, lade ich an Ladesäulen nicht.
    Wo sind die Verkehrsminister, wenn man mal einen braucht, der hier eine gesetzliche Regelung schafft.
    Wahrscheinlich beim Fototermin an der neuen Ladesäule vor dem Rathaus, die dort auch keiner braucht.

  2. Der Statistiker meint

    21.09.2016 um 08:49

    …und mit welcher Sonderkarte kann ich dort nur tanken?
    Es ist doch immer das gleiche: Neue Ladesäulen ohne Bankomat-, Kreditkarten- oder Onlinezahlfunktion.

    Solange man bei E-Tankstallen nicht „tanken“ kann wie bei „Verbrenner“-Tankstellen ist das ein ziemliches Hinderniss für den Kauf eines Elektroautos.

    • UliK meint

      21.09.2016 um 11:07

      Stimmt. Sicher können da wieder super hohe Fördergelder abgegriffen werden.
      Ein weiteres Schaufensterprojekt, sonst nichts. Sicher sieht man bald wieder einen Minister mit einer Schaufel in der Hand bei der „Grundsteinlegung“ der ersten Säule.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de