• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi Q8 sport concept mit Mildhybrid-Antrieb vorgestellt

08.03.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

  • Audi-Q8-sport-concept—7
  • Audi-Q8-sport-concept—11
  • Audi-Q8-sport-concept—16
  • Audi-Q8-sport-concept—15
  • Audi-Q8-sport-concept—6
  • Audi-Q8-sport-concept—13
  • Audi-Q8-sport-concept—10
  • Audi-Q8-sport-concept—14
  • Audi-Q8-sport-concept—2
  • Audi-Q8-sport-concept—1
  • Audi-Q8-sport-concept—3
  • Audi-Q8-sport-concept—4
  • Audi-Q8-sport-concept—5
  • Audi-Q8-sport-concept---7
  • Audi-Q8-sport-concept---11
  • Audi-Q8-sport-concept---16
  • Audi-Q8-sport-concept---15
  • Audi-Q8-sport-concept---6
  • Audi-Q8-sport-concept---13
  • Audi-Q8-sport-concept---10
  • Audi-Q8-sport-concept---14
  • Audi-Q8-sport-concept---2
  • Audi-Q8-sport-concept---1
  • Audi-Q8-sport-concept---3
  • Audi-Q8-sport-concept---4
  • Audi-Q8-sport-concept---5

Bilder: Audi

Audi hat auf dem Genfer Automobilsalon 2017 ein weiteres Konzeptauto der künftigen Q8-Modellfamilie vorgestellt. Die Studie Audi Q8 sport concept soll zeigen, welche Visionen die Ingolstädter Entwickler und Designer für das SUV von morgen haben. Angetrieben wird der Q8 sport von einem neu entwickelten 3.0 TFSI-Sechszylindermotor mit einem Mildhybrid-System und einem elektrisch angetriebenen Verdichter. Das soll die Performance eines Achtzylinders beim Verbrauch eines genügsamen Vierzylinders möglich machen.

Die Systemleistung der elektrifizierten Audi-Studie beträgt 350 kW (476 PS), das Drehmoment lieg bei 700 Newtonmetern. Der Verbrenner steuert 331 kW (450 PS) bei. Von Null auf Hundert geht es damit laut Hersteller in 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 275 km/h angegeben. Nach NEFZ-Norm soll eine stolze Reichweite von mehr als 1200 Kilometern realisierbar sein – rein elektrisch kann aber nur wenige Meter gefahren werden.

Der zwischen Kurbelwelle und Getriebe platzierte Startergenerator des hybriden Audi sorgt für Rekuperation und arbeitet umgekehrt bei Bedarf als zusätzlicher Elektromotor. Das 48-Volt-Bordnetz ermöglicht die Stromversorgung. Gegenüber einem Modell mit konventionellem TFSI-Sechszylindermotor ohne Mildhybrid-System konsumiert der 20 kW stärkere Q8 sport concept laut Audi rund einen Liter weniger pro 100 km. Die CO2-Emission soll sich um 25 g/km verbessern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die per Rekuperation gewonnene elektrische Energie lässt sich bei Bedarf auch für eine Leistungssteigerung nutzen. Mit den 20 kW Leistung und dem Drehmoment des Elektromotors von 170 Nm steigt die Leistung des Antriebs beim Boosten – dem gemeinsamen Betrieb von Verbrennungsmotor und E-Maschine – auf 350 kW und mobilisiert ein Gesamt-Drehmoment von 700 Nm.

Die im Heck unter dem Gepäckraum platzierte Lithium‑Ionen‑Batterie mit 0,9 kWh Energieinhalt ermöglicht im Stop&Go-Verkehr das langsame Mitrollen bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor, ebenso wie Rangieren und Einparken mit rein elektrischem Antrieb. Beim Bremsen lädt die Rekuperation mittels dem Startergenerator die Batterie wieder auf, so dass sich der elektrische Antrieb immer wieder einsetzen lässt.

„Der Antrieb des Audi Q8 sport concept ist ein wichtiger Schritt für die Optimierung von Effizienz und Nachhaltigkeit in der Großserie. Die Verbindung von Mildhybrid-Technologie und einem TFSI setzt einen neuen Maßstab für die Synthese von Elektromobilität und Verbrennungsmotoren. Diese Kombination werden wir künftig in vielen Audi-Modellen sehen“, kündigte Audi-Vorstand Rupert Stadler in Genf an.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi Q8Unternehmen: Audi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Hyundai zeigt Wasserstoff-Elektroauto FE Fuel Cell Concept

Norwegen: Hälfte aller Neuwagen sind Elektro- und Hybridautos

Auch interessant

Audi Q8 TFSI e quattro startet in zwei Leistungsstufen in den Vorverkauf

Audi-Q8-TFSI-e-quattro-2020-6

Audi Q8 concept: Plug-in-Hybrid-SUV mit 60 Kilometer Elektro-Reichweite

Audi-Q8-concept-Plug-in-Hybrid-SUV15

Audi Q8 e-tron concept feiert im Januar Premiere

Audi-Q8-e-tron-Elektroauto

„Plug+Ride“: Konzept verbindet E-Mobilität und Nahverkehr

Moderne-Plug+Ride-Station-in-Muenchen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. "ELMO" meint

    09.03.2017 um 12:57

    Audi-Vorstand Rupert Stadler:
    „Die Verbindung von Mildhybrid-Technologie und einem TFSI setzt einen neuen Maßstab für die Synthese von Elektromobilität und Verbrennungsmotoren.“

    Neuer Maßstab? In welcher Richtung? Wenn man die Messlatte nur genug nach unten hängt, kommt sogar Audi darüber. Vorsprung durch (Trick-)Technik.

    Weiter: „[Es] konsumiert der 20 kW stärkere Q8 sport concept laut Audi rund einen Liter weniger pro 100 km.“

    EIN QUANTENSPRUNG !!! Hurra !!!

    Denn: „Der Antrieb des Audi Q8 sport concept ist ein wichtiger Schritt für die Optimierung von Effizienz und Nachhaltigkeit in der Großserie.“

    Ein Aufatmen geht duch die Republik. Ein wichtiger Schritt ist getan, wir haben die Nase wieder hoch – äh pardon, vorn natürlich – und sind gerettet…

  2. Fritz! meint

    09.03.2017 um 00:14

    0,9 kWh, also 900 Wh. Ich glaube, einige e-Bikes haben einen größeren Akku…

  3. Josef meint

    08.03.2017 um 13:08

    Das ist keine Zukunftslösung, sondern antriebstechnische Eisenzeit (Steinzeit wäre dann doch leicht übertrieben).
    Ich persönlich sehe die Vorteile des Hybridantriebs nicht – von der Verbraucherseite, abgesehen von den besseren Margen für die Hersteller. Ein aufwendiger schwerer Verbrennungsmotor mit Kühlung, mehrstufigem Getriebe usw., aber dazu auch die Ölwechsel und die aufwendige Wartung sowie die Defektanfälligkeit. Wer tut sich so etwas an? Da fahre ich doch gleich einen „normalen“ Verbrenner.

  4. Starkstrompilot meint

    08.03.2017 um 12:00

    Mildhybrid. Knapp 20 Jahre zu spät. Das nenn ich Vorsprung durch Technik.
    Die technischen Daten sind ein Witz.
    Ich frage mich wie lange Audifahrer sich eigentlich noch auf die Straße trauen. Man macht sich ja zum Deppen mit solchen Schüsseln.

    Lob an ecomento, mit welcher Akribie und Detailverliebtheit Ihr solche Dinosaurier der beginnenden Post-Spritära beschreibt.

    • Redaktion meint

      08.03.2017 um 12:55

      Wir versuchen weiter alles abzudecken, was mit Großserien-Elektromobilität zu tun hat. Die Themen – und damit auch wir – bewegen uns aber immer weiter in Richtung rein elektrische Mobilität.

      VG
      TL | ecomento.de

      • EVrules meint

        08.03.2017 um 19:22

        Kann mich nur anschließen, auch wenn Mild-Hybride etwas lächerlich mittlerweile wirken, ist die Aufzählung der „Möglichkeiten“ sehr wichtig, um ein umfängliches Bild zu erhalten.
        Meinen besten Dank an das ecomento.de-Team, bitte weiter so!

  5. randomhuman meint

    08.03.2017 um 08:47

    Disappointing! Warum nicht gleich einen Hybrid oder Plug in Hybrid. Oder gar ein Elektroauto… Das Auto an sich jedenfalls ist jenseits von gut und böse was die Umweltverträglichkeit an geht. Daran ändert auch der Mildhybrid Antrieb nichts.

  6. sagrantino meint

    08.03.2017 um 08:37

    wer war Herr R.Stadler, wird man bald fragen müssen. Stiftungsratvorsitzender der Porschestiftung war er schon mal…..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de