• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

IG Metall: Am Elektroantrieb führt „kein Weg vorbei“

19.09.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

IG-Metall-Elektroauto

Bild: BMW

„Es gibt keinen Weg daran vorbei, den Elektroantrieb nach vorne zu bringen“, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Metall, Jörg Hofmann, in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Es gelte allerdings auch noch viele Probleme zu lösen, „etwa zu Werkstoffkreisläufen und Infrastruktur“. Der IG-Metall-Chef denke beim Wandel vor allem an Arbeitsplätze, und wo zum Beispiel „Elektro-Komponenten wie die Batterie industrialisiert“ werden. Technologisch sehe er „die deutsche Industrie nicht in einem Wettbewerbsnachteil gegenüber den Asiaten. Wir müssen aber von Pilotanlagen zur Massenproduktion kommen“, forderte er.

Dass durch die Umstellung auf die „baulich einfacheren Elektroantriebe weniger Beschäftigte gebraucht“ werden, sei unausweichlich, „das kann man drehen und wenden, wie man will“, so Hofmann. Allerdings werde „Innovation in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Fahrkomfort auch dort komplexere Produkte hervorbringen“ und es gebe „einen Zuwachs von Beschäftigung etwa beim autonomen Fahren, das neue Geschäftsmodelle eröffnet, die mit der klassischen Produktion nichts mehr zu tun haben“. Konkrete „Aussagen darüber zu machen, was das für die Beschäftigung im Saldo heißt, ist allerdings reines Lesen in der Glaskugel“, gibt der IG-Metall-Chef zu.

„Zukunftssicherung heißt nicht, den letzten Diesel zu verteidigen“

Klar sei jedoch, dass die deutsche Automobilindustrie „ihre Innovationsführerschaft verlieren“ werde, wenn sie „sich nicht auf den Weg zu neuen Mobilitäts- und Antriebskonzepten macht“. Diese „Transformation in eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität“ sei „zwingend“. Für Hofmann heißt „Zukunftssicherung nicht, den letzten Diesel zu verteidigen“.

Die IG Metall schätzt, dass in Deutschland von 880.000 Beschäftigten im Fahrzeugbau mehr als 200.000 Arbeitsplätze „vom Diesel abhängen, wenn man die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet“. Und „vor allem die auf Diesel-Komponenten spezialisierten Zulieferer“ seien „schon deutlich betroffen vom Absatz-Rückgang auf dem deutschen Markt“. Auch beim Investitionsverhalten spüre man „eine allgemeine Zurückhaltung“.

Deutschland brauche „möglichst schnell wieder Rechtssicherheit in Sachen Diesel“, der Kunde müsse wissen, „unter welchen Umständen er mit welchem Fahrzeug in Zukunft wohin fahren kann. Solange diese Frage weiter schwebt und sich die Politik um Antworten rumdrückt“, werde es auch „diese Unsicherheit um die Beschäftigung weiter geben“.

Newsletter

Via: heise.de & Automobilwoche
Tags: IG Metall, JobsAntrieb: Elektroauto

Nach neuem LEAF: Nissan plant Elektroauto-SUV

Physiker sagt Verbrenner-Ende für 2026 voraus

Auch interessant

IG Metall fordert schnelleren Ausbau der E-Mobilität im Osten

Tesla-Giga-Berlin

Hohe Wechselbereitschaft in der Autobranche: Jeder Dritte sucht neue Stelle

VW-Produktion

VDA und IG Metall fordern „Offensive für Elektromobilität“ und flexiblere CO₂-Regulierung

Opel-Grandland-Electric

Ifo: Unternehmen in Deutschland bauen wieder verstärkt Arbeitsplätze ab

VW-Produktion-ID.

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    19.09.2017 um 12:01

    „Deutschland brauche „möglichst schnell wieder Rechtssicherheit in Sachen Diesel“, der Kunde müsse wissen, „unter welchen Umständen er mit welchem Fahrzeug in Zukunft wohin fahren kann.“

    Deswegen ist die Forderung nach einem Zulassungsverbot für Verbrenner-Neufahrzeuge ab 2030 eine gute Idee. Dann weiß jeder, wann er damit zu rechnen hat und wie er sich darauf am besten einstellt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de