• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KTM: Mehr Elektro-Reichweite für Freeride E-XC, neue Stromer geplant

23.10.2017 in Elektromotorräder von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

KTM-Elektro-Motorrad-Freeride-E-XC

Bild: KTM

KTM hat sein Elektro-Motorrad Freeride E-XC aufgefrischt. Der E-Motor bietet nun 18 kW (25 PS) Spitzenleistung und sitzt in einem überarbeiteten Verbundrahmen, der für bessere Stabilität sorgen soll. Die Kapazität der Batterie wurde um 50 Prozent gesteigert, eine Ladung soll nun bis zu 90 statt 60 Minuten sportliches Fahren ermöglichen. Der Preis liegt weiter bei 11.295 Euro.

Die bei der Freeride E-XC im Freilaufbetrieb und beim Bremsen zurückgewonnene Energie wird bei der neuen Modellgeneration laut KTM nun schneller in die Batterie gespeist. Der österreichische Motorradhersteller verspricht, dass der Akku nach 700 Lade- und Entladezyklen noch über 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität verfügt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Neben mehr Leistung und Batteriekapazität wartet die 2018er E-XC mit einer neuen Upside-down-Gabel vom Typ WP Xplor 43 mit optimiertem Ansprechverhalten auf. Darüber hinaus ist ein WP PDS Xplor-Federbein mit verbesserter Progression und erweiterten Einstellmöglichkeiten Teil der Ausstattung.

Die KTM Freeride E-XC kann mit A1-Führerschein gefahren werden und bietet drei Fahrmodi: Economy, Enduro und Cross. Die Bedienung erfolgt ohne Kupplung oder Schalthebel. Die Kosten für eine vollständige Ladung der Elektro-KTM liegen laut Hersteller bei weniger als 0,8 Euro (20 Cent/kW x 3,9 kW). Für eineinhalb Stunden Fahrspaß mit einer benzinbetriebenen KTM Freeride 250 F sollen etwa vier- bis fünfmal so hohe Kosten anfallen.

Weitere Stromer geplant

Die neue Freeride E-XC ist Teil einer E-Mobilitäts-Offensive von KTM. Die Zukunftspläne der Österreicher sehen eine Reihe von elektrischen Motorrädern, „Minis“ und Scootern sowie eine Intensivierung der Partnerschaften für Crossover-Produkte im Fahrradbereich vor. Bis 2025 will KTM – je nach Markteignung und Effizienz – verstärkten Fokus auf Modelle mit 250 Watt bis 11 kW setzen.

„Wir wissen, dass E-Mobilität das Fahren der Zukunft fundamental verändern wird, und unsere Vision ist klar. Wir gehen davon aus, bis zum Jahr 2025 eine breite Palette an Modellen anbieten zu können, die hauptsächlich für den Bereich Commuting konzipiert sein werden. Außerdem sieht unsere Kooperation mit PEXCO die Entwicklung von Crossover-Produkten sowie die Anwendung unserer E-Mobilitäts-Expertise in anderen Bereichen vor“, so KTM-Chef Stefan Pierer.

Newsletter

Via: KTM
Tags: KTM Freeride E-XCUnternehmen: KTM
Antrieb: Zweiräder

„Anzahl der Werkstätten wird wegen Elektroautos sinken“

Hamburg nimmt 600. Elektroauto-Ladepunkt in Betrieb

Auch interessant

KTM Elektromotorrad Freeride E gibt es ab 10.995 Euro

2015-KTM-Freeride-E-09

Ab Oktober: Elektromotorrad KTM Freeride E (Bilder & Video)

2015-KTM-Freeride-E-08

Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Mercedes, Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co

EuroNCAP-Tesla-Model-Y-Lucid-Gravity

Jeep Recon: Neues Elektro-SUV mit Offroad-Fähigkeiten

Jeep-Recon-Elektroauto-2026-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ralf meint

    30.01.2018 um 19:15

    Perfektes Moped. Reichweite von 150 km bei maximaler Auslastung wäre ideal

  2. Marc meint

    24.10.2017 um 10:16

    Eben, KTM hat bereits 2013/2014 den City-Roller E-Speed vorgestellt. Sollte ab 2015 zu kaufen sein.
    Satz mit X…

  3. Priusfahrer meint

    23.10.2017 um 17:21

    Da ich weder die Rally Paris – Dakar bestreiten will, noch mich im Gelände
    austoben muß, kam bis jetzt keine KTM in Frage. Wenn allerdings ein KTM
    E-Roller mit 40-60 km Reichweite erhältlich wäre, würde ich mir das nochmal überlegen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de