• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Rolls-Royce will ab 2040 „voll elektrisch“ sein

16.05.2018 in Autoindustrie

Rolls-Royce-Elektroauto

Bild: Rolls-Royce

Rolls-Royce bietet seine Luxusautos aktuell exklusiv mit durstigen 12-Zylinder-Verbrennungsmotoren an. Langfristig wollen die Briten komplett auf Elektroantriebe umstellen, lassen sich damit aber noch mehrere Jahrzehnte Zeit.

Für den Umstieg auf Strom-Systeme sei weniger der Umweltaspekt, sondern vorrangig die Gesetzgebung ausschlaggebend, sagte Markenchef Torsten Müller-Ӧtvӧs der Financial Times. „Diese Autos werden nicht ausgiebig genutzt, niemand fährt lange damit, die Kilometerleistung eines Rolls-Royce ist daher niedriger als bei einem durchschnittlichen Auto“, so Müller-Ӧtvӧs. „Aber Elektrifizierung ist die Zukunft. Punkt. Man muss sich darauf vorbereiten.“

Der Rolls-Royce-Chef kündigte an, dass der britische Hersteller im Jahr 2040 „voll elektrisch“ sein wird. Anders könne die BMW-Tochter die weltweit immer strenger werdenden Umweltgesetze nicht erfüllen. Müller-Ӧtvӧs ist überzeugt, dass sich neben europäischen Ländern wie Großbritannien oder Frankreich mittel- bis langfristig auch die USA und der mittlere Osten klar zu E-Mobilität bekennen werden.

Müller-Ӧtvӧs findet, dass der Elektroantrieb „sehr gut“ zu den leisen und leistungsstarken Fahrzeugen von Rolls-Royce passt. Die Traditionsmarke werde aber „so lange wie möglich“ 12-Zylinder-Motoren in ihren Modellen verbauen. Das erste reine Elektroauto des Luxusanbieters soll innerhalb der nächsten zehn Jahre auf den Markt kommen.

Newsletter

Via: Financial Times
Unternehmen: Rolls-Royce
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kleinwagen Renault ZOE ist „Restwertriese 2022“

Grüne fordern höhere Elektroauto-Prämie und -Steuergutschrift

Auch interessant

Elektroauto-Startup Rivian sammelt 2,65 Milliarden Dollar ein

Rivian-R1T-Blue-R1S-Green

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2021)

Renault-ZOE-Ruecklicht

Hoher „Umweltbonus“ führt zu Rekordzahlen bei E-Fahrzeugen

Renault-ZOE

BMW will Elektroauto-Absatz 2021 verdoppeln

BMW-i4

    Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

    Renault-ZOE-laedt

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

    Porsche-Taycan-2021-4

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

    Ionity-BMW-iX3-laedt

    ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

    Suda-SA01-Crashtest

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

    Peugeot 208 und 2008 in der nächsten Generation nur noch als Elektroauto

    Peugeot-e-208-e-2008

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nik meint

    16.05.2018 um 16:15

    Oje oje, 2040, ich glaube das kann höchstens noch ein schlechter Traum sein, den jemand von seiner Vergangenheit erlebt hat.

    • Michael L. meint

      16.05.2018 um 17:22

      Einfach mal die Kirche im Dorf lassen und Artikel vollständig lesen.

      Entgegen allen anderen Autoherstellern wollen die ab 2040 vollkommen elektrisch sein….

      Und glaubst du wirklich das die 4.000 Nobelkarossen den Kohl fett machen?

      • Rainer Zufall meint

        17.05.2018 um 11:07

        das machen nicht mal 150.000 Autos die mit EU6temp anstatt EU5 laufen

  2. UliK meint

    16.05.2018 um 15:56

    Ich glaube so etwas muss man nicht ausführlich kommentieren. …2040!!
    Was passierte gleich mit den Dinosauriern?

  3. Peter W. meint

    16.05.2018 um 14:34

    Für den Umstieg auf Strom-Systeme sei weniger der Umweltaspekt, sondern vorrangig die Gesetzgebung ausschlaggebend,

    Ob das Angela auch gelesen hat?

    Dass man ausgerechnet von der Nobelmarke die Wahrheit hört ist doch erfrischend.

    • Porsche 911 meint

      16.05.2018 um 15:20

      Das ist die Aussage aus subjektiver RR Sicht. Natürlich juckt es die nicht, welche Abgaswerte da entstehen, solang die Kundschaft ebenfalls nichts drauf gibt.
      Dazu kommt: Bei den Stückzahlen die die jedes Jahr absetzen ist der Umweltaspekt vollkommen irrelevant und wie er selbst sagt, die km Leistung liegt auf einem komplett anderem Niveau.

      • alupo meint

        18.05.2018 um 22:33

        Wenn das egal ist kann man ja auch 100% Luxussteuer aufschlagen als monetäre Kompensation für verantwortungsloses Verhalten.

        Tut dieser Käuferschicht sicher nicht weh. Sie könnten sich ja die TÜV ASU Kosten einsparen, wenn sie sich ein echtes eAuto (also kein Faker, d.h. ein plugin) zulegen würden.

  4. Leotronic meint

    16.05.2018 um 14:23

    Ich bin ganz klar für Elektromobilität. Aber bei einem RR finde ich den Elektroantrieb nicht so günstig. RR lebt bedeutend länger als ein Normalauto und ich denke dass die Batterie keine 30 Jahre übersteht. Genauso die Leistungselektronik wird nicht ein RR-Leben lang funktionieren. Die Elektronik ist seit einigen Jahren zum Problem aller Sammlerautos geworden. Heutige Autos werden wegen der Elektronik wohl nicht als Oldtimer in 30+ Jahren funktionieren.

    • Peter W. meint

      16.05.2018 um 14:32

      Ob ein Rolls Royce 10 oder 30 Jahre hält ist doch piepegal. Die Kisten kaufen nur Reiche, und die können die Dinger alle 5 Jahre runderneuern.

  5. McGybrush meint

    16.05.2018 um 12:58

    Da man für die Idee bis zur Planung etwa 6 Jahre braucht bis das Auto fährt ist jede Aussage die darüber hinausgeht einfach nur irgendeine Aussage ohne Greifbare Handlung oder Zeitgefühl.

    Die kann man sagen ohne sich jemals Gedanken über die Aussage gemacht zu haben.

    Der Zeitraum umfasst unter umständen 2 komplette Generationen. Also es werden in Zunkunft noch Menschen geboren werden die bis zu diesem Zeitpunkt schon wieder selbst Kinder geboren haben die dann auch schon Kurz vor der Einschulung sind.

  6. Der Statistiker meint

    16.05.2018 um 12:39

    Was ist denn das bitteschön für eine Aussage? Und warum ist sie einen Artikel wert?
    „Elektromobilität ist die Zukunft – wir warten aber so lange es geht mit dem Umstieg“. Da könnte er auch gleich sagen: „Verdammte neue Technologie, unser Unternehmen muss mitgehen – grrrr“.

    Egal, Rolls-Royce würde die Luft sowieso nicht verbessern mit den paar Stück…

  7. Daniel S meint

    16.05.2018 um 11:57

    Gibt es RR 2040 noch? So rüchwärtsgewandt kann nur eine BMW Tochter sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben