• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neuzulassungen: Elektroautos legen 2018 um knapp 44 Prozent zu

04.01.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Elektroauto-Jahresbilanz-2018

Bild: VW

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat seine Zahlen für 2018 veröffentlicht: In der Jahresbilanz stehen insgesamt 3,44 Millionen Neuwagen – 0,2 Prozent weniger als 2017. Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos ist mit 36.062 Fahrzeugen um 43,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ihr Anteil liegt nun bei 1,0 Prozent.

Auch die anderen alternativen Antriebe zeigten eine positive Entwicklung: Bei den Hybridantrieben gab es mit 130.258 Fahrzeugen einen Zuwachs von 53,8 Prozent (Anteil: 3,8 %). Darunter befanden sich 31.442 Plug-in-Hybride, was einem Plus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (Anteil: 0,9 %)

Der Anteil benzinbetriebener Pkw lag 2018 mit 62,4 Prozent über dem Vorjahresniveau (57,7 %). Der Anteil dieselbetriebener Pkw betrug in der Jahresbilanz des KBA 32,3 Prozent – 2017 waren es noch 38,8 Prozent.

Mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen entfielen 2018 auf die Segmente Kompaktklasse (22,0 %), SUV (18,3 %), Kleinwagen (14,5 %) und Mittelklasse (10,9 %). Die SUV verzeichneten mit einem Plus von 20,8 Prozent den deutlichsten Zuwachs in der Jahresbilanz, gefolgt von den Wohnmobilen (+15,5 %) und der Oberklasse (+12,4 %). Die beliebtesten Farben beim Neuwagenkauf waren Grau (29,5 %), Schwarz (24,8 %) sowie Weiß (20,9 %).

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2018

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    05.01.2019 um 18:05

    Fast alle Hersteller von Elektrofahrzeugen haben sich mit der Nachfrage verschätzt. Die Wartezeiten liegen derzeit bei 6 Monaten und mehr. Wenn all die Wagen ausgeliefert worden wäre, die schon bestellt sind, sähe das ganz anders aus.

    • alupo meint

      06.01.2019 um 02:38

      Und diese Lieferzeiten schrecken viele ab, sich heute für ein BEV zu entscheiden. Bei einem Nachbarn war es so.
      Ich empfehle aktuell, einen angedachten Neukauf möglichst noch etwas hinauszuzögern.

      • Leonardo meint

        06.01.2019 um 09:59

        Oder einfach früh genug bestellen. Die Bevölkerung unserer östlichen Bundesländer hat da sicher noch Übung darin (da wären 6-15 Monate Wartezeit traumhaft gewesen).

        • Timm meint

          06.01.2019 um 13:08

          Klar meine Eltern mussten früher lange auf ein Auto warten.
          Ich arbeite jetzt bei VW Sachsen bin Diplom-Ingenieur und verdiene sehr gut.
          Fahr alle 6 Monate ein neues Auto . Übrigens viele meiner Kollegen kennen die DDR nur vom Hörensagen. Finde die Polemik 30 Jahre nach der Wende einfach nur flach. Übrigens die Wartezeiten werden fallen.

        • hofi meint

          07.01.2019 um 19:24

          @Timm 1+++

  2. Priusfahrer meint

    05.01.2019 um 11:40

    Wenn Tesla, Hyundai, Kia, VW und Co liefern könnten, würde sich die Statistik
    des KBA bestimmt signifikant zugunsten der BEVs verändern.
    Wie man in Norwegen sehen kann, würden sich die Verkaufsquoten für BEVs
    auch in D ganz anders entwickeln.

  3. Gerry meint

    05.01.2019 um 11:30

    Wer kauft nur die ganzen Dieselfahrzeuge? Die sind doch nach kurzer Zeit absolute Ladenhüter mit hohem Wertverlust.

    • Matthias meint

      05.01.2019 um 19:32

      bei Tesla sagt man ja immer das Elon Musk die selber kauft. dürfte ja dann hier auch zutreffen ;-) Diess, Zetsche, Schot

    • alupo meint

      06.01.2019 um 02:35

      Die heutigen Dieselkäufer werden es spätestens beim Versuch des Weiterverkaufes merken, dass sie einen sehr hohen Wertverlust akzeptieren müssen.

      Die heute noch zu stark reduzierten Preisen funktionierenden Alternativabsatzmärkte im Osten zwecks Entsorgung machen das m.M.n. keine 5 Jahre mehr mit. Und ein Dieselverkauf nach Afrika ging schon vor 40 Jahren nicht mehr. Sowas wollen die Leute dort nicht haben.

      Übrigens, in Ländern wie dem Iran sind Diesel PKWs schon immer verboten, also nicht einmal dorthin klappt die Dieselentsorgung in Zukunft.

    • lo meint

      06.01.2019 um 09:09

      Sixt kauft noch Diesel
      (und das AdBLUE füllen die Mitarbeiter selber nach)

      • Dieselfahrer meint

        09.01.2019 um 15:03

        Aber sehr wenige. Man muss dort extra zahlen, wenn man einen Diesel garantiert haben möchte. Ich würde immer einen nehmen, denn ich fahre recht viel und im Verbrauch ist der doch deutlich billiger. Elektrofahrzeuge hat Sixt kaum (laut eines Mitarbeiters haben die sich mal ein paar Teslas liefern lassen, aber die hatten eine solche Qualität, dass sie die gleich zurückgeschickt haben..
        Kaufen würde ich mir aber auch keinen Diesel mehr. Meiner hat 200 Tkm und wird so lange gefahren bis BEVs mit vernünftigen Preis/Leistungsverhältnis zu bekommen sind.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de