• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Neue Chevrolet Corvette könnte später auch teil- oder rein elektrisch fahren

24.07.2019 in In der Planung | 3 Kommentare

Chevrolet-Corvette-Elektroauto

Bild: Chevrolet (Symbolbild)

Chevrolet hat im Juli die neue Corvette vorgestellt, die erstmals als Mittelmotor-Sportwagen auf die Straßen kommt. Der aggressiv gezeichnete Zweisitzer wird zunächst mit einem 369 kW (502 PS) starken 6,2-Liter-Benzinmotor mit 637 Nm Drehmoment gebaut. Später sollen weitere, auch elektrifizierte Varianten folgen.

Autocar berichtet unter Berufung auf Unternehmenskreise, dass die 2020er Corvette auch für den Einsatz von Elektrotechnik konzipiert wurde. Möglich sind demnach sowohl Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid- wie auch reine Elektroauto-Ausführungen. Letzteres ist nach aktuellem Stand allerdings eher unwahrscheinlich, heißt es.

In einem ersten Schritt dürfte die neue Corvette mit Mild-Hybrid-Technik für mehr Effizienz oder einer kleinen zusätzlichen E-Maschine für Allradantrieb ausgestattet werden, so ein Insider. Der Präsident des Mutterunternehmens General Motors Mark Reuss sagte im Gespräch mit Autocar zu den Elektrifizierungsplänen für die Corvette: „Der Konzern treibt eine 0-0-0-Strategie voran: null Emissionen, null Unfälle und null Staus. Alle Technologien, die in dieses Fahrzeug kommen, unterstützen dies. Die Plattform kann eine Reihe an Dingen zur Zukunft von General Motors beitragen.“

Von Autocar darauf angesprochen, ob eine vollelektrische Corvette denkbar sei, erklärte Reuss: „Wir werden sehen. Bleiben Sie dran.“ Der General-Motors-Chef bestätigte, dass die neue Corvette auch in Europa verkauft werden soll. Wann genau, ist noch offen. Zeitnah soll es zudem eine Cabrio-Version des Modells geben.

Mit zusätzlicher Elektrotechnik könnte die Corvette enorme Leistung generieren. Bereits mit Verbrennungsmotor und Performance-Paket ausgerüstet bewegt sich der Pkw auf Supersportwagen-Niveau: Von 0 – 60 mph (97 km/h) soll es in unter drei Sekunden gehen. Die Corvette wird dabei auch künftig als erschwinglicher Supersportler positioniert: Das Basismodell wird in den USA für unter 60.000 Dollar vor Steuern verkauft.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Chevrolet CorvetteUnternehmen: Chevrolet
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

PwC-Analyse: Große Elektroauto-Nachfrage trotz stagnierender Automobilmärkte

Elektrischer Ford F-150 zieht Eisenbahnwagen mit über 450 Tonnen Gesamtgewicht

Auch interessant

Chevrolet Corvette ab 2023 auch elektrifiziert, Elektroauto-Version folgt

Chevrolet-E-Corvette-Prototyp

Chevrolet Corvette kommt laut Joe Biden auch als Elektroauto

Chevrolet-Corvette-2020-blau

Genovation GXE: Elektroauto-Corvette fährt 350 km/h schnell

Genovation-GXE-Elektroauto-Corvette-1

Weltrekord-Elektroauto Genovation GXE wird in Kleinserie gebaut

genovation-cars-elektroauto-corvette

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    25.07.2019 um 09:00

    Hat Chevrolet einen neuen PR-Mann eingestellt, der früher bei FERRARI war und von dort ein paar Fotos mitgenommen und diese irrtümlich (oder gar rotzfrech) einfach verwendet hat?

    Oder evtl. einen neuen chines. Designer, der unverholen in gewohnter Manier kopiert?

  2. Simon meint

    24.07.2019 um 14:12

    Wirklich tolles Auto. Das Design ist gut gelungen. Auf die Hybride könnte man verzichten und lieber eine rein elektrische Variante machen.

    • Stefan meint

      24.07.2019 um 21:36

      warum ist eine „elektrisch könnte kommen“ Formulierung hier überhaupt eine Meldung wert?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de