• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Neuer Range Rover soll noch luxuriöser und auch als Elektroauto kommen

12.11.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Range-Rover-Elektro

Bild: Land Rover (Symbolbild)

In zwei Jahren kommt die nächste Generation des Range Rover auf den Markt. Laut einem Bericht will der Hersteller Land Rover sein großes SUV noch luxuriöser und in mehreren E-Versionen anbieten. Neben einer Mild-Hybrid- sowie einer Plug-in-Hybrid-Variante soll es erstmals auch eine rein elektrische Ausführung geben. Aktuell ist der Range Rover optional nur als Plug-in-Hybrid erhältlich.

Die für 2021 vorgesehene, dann fünfte Auflage der Flaggschiff-Baureihe des britischen Anbieters werde die bisher radikalste und technologisch fortgeschrittenste des Range Rover, berichtet AutoExpress. Es handele sich um ein komplett neues Modell basierend auf Land Rovers neuer MLA-Plattform (Modular Longitudinal Architecture), die teil- und vollelektrische Antriebstechnik unterstützt.

Das ohnehin bereits weit oben in seinem Segment angesiedelte SUV soll noch hochwertiger und damit voraussichtlich auch teurer werden, heißt es weiter. Der Hersteller habe mit dem Range Rover neue Luxus-SUV der Konkurrenz wie Bentley Bentayga und Rolls-Royce Cullinan im Visier.

Der vollelektrische Range Rover soll nach den Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modellen um 2022 herum starten. Optik und Form des neuen Range Rover werden dem Design-Direktor von Land Rover Gerry McGovern zufolge „evolutionär“ ausfallen, das Elektroauto könnte sich aber deutlich von den Verbrenner-Versionen unterscheiden. Es gebe hier zwei verschiedene Herangehensweise, sagte er AutoExpress.

„Die eine gibt einem aufgrund des vollelektrischen Antriebs die Möglichkeit, bei den Proportionen neue Wege zu gehen. Es könnte ein stärkeres Cab-Forward-Design geben. Die Frage ist dann, ist das das Richtige für Land Rover?“, so McGovern. Die Alternative sei, das Fahrzeug nicht um die Technik herum, sondern mit Fokus auf die Erwartungen der Kunden zu designen sowie dafür zu optimieren, was auf der Straße und abseits davon hinsichtlich Funktionalität, Laderaum, Vielseitigkeit und weiteren Aspekten geboten werden soll.

Wie der Range Rover als Elektroauto technisch unterwegs sein wird, steht wie das Design noch nicht fest. Die zugrundeliegende MLA-Architektur erlaubt laut AutoExpress den Einsatz von zwei Elektromotoren, jeweils einer an jeder Achse. Der Platz für eine Batterie mit bis zu 100 kWh Kapazität lasse eine Reichweite von über 480 Kilometer erwarten.

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: Range Rover, Range Rover ElektroUnternehmen: Land Rover
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Honda setzt in Europa auf Hybride und einzelne Elektroautos, Wasserstoff vorerst nicht relevant

Ford-Elektroauto-Chef: „Das Wachstum kommt, und es ist der richtige Zeitpunkt“

Auch interessant

Range Rover Electric soll „Top Performance bei Minusgraden“ bieten

Range-Rover-Electric

Ausblick auf Range Rover Electric bei Hitzetests

Range-Rover-Electric-Prototyp-2024-2

Elektrischer Range Rover: Bereits 42.000 Reservierungen

Range-Rover-Electric-Teaser-2023-2-4

Range Rover Electric absolviert erste Testfahrten für Serienstart

Range-Rover-Electric-Testfahrten-Winter-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter Wulf meint

    17.11.2019 um 00:01

    Landrover ? seid wann können Engländer eigene Autos bauen.
    Bei der Form und dem hohen Luftwiderstand der Front wird das Fahrzeug ab 120kmh wohl kaum 480km Reichweite schaffen.

  2. Priusfahrer meint

    12.11.2019 um 19:52

    2,4 Tonnen Eigengewicht wollen mal bewegt werden.
    Dieses Fahrzeug ist nur die materialisierte Machbarkeitsstudie von leitenden Ingenieuren,
    die ihr Projekt realisieren durften.
    Unwirtschaftlich, teuer, Verkehrs-Blocker in Innenstädten, auf Parkplätzen und Parkhäusern
    und Einkaufszentren.
    Energieverschwenndung pur.

    • SUVfahrer meint

      14.11.2019 um 12:57

      es gibt einen großen markt für Luxus-SUV, potenzielle Käufer in diesem Segment würden sich ohnehin nicht für einen Prius entscheiden und stattdessen beim konventionellen Verbrenner bleiben. Alles in allem also gar nicht mal so schlecht, wenn diese immerhin auf ein Elektro-SUV umsteiegen ;-)

  3. Peter W meint

    12.11.2019 um 10:41

    Wieder so ein kontraproduktives Auto bei dem der Luftwiderstand mit einem größeren Akku kompensiert werden muss.

  4. MiguelS NL meint

    12.11.2019 um 09:19

    Finde ich sehr gut! Mehr Zeit darf sich Land Rover aber nicht lassen.
    Ich denke an der Angebotspalette wird es nicht haken, in 3-4 Jahren, höchstens an der Verfügbarkeit. Was sehr wahrscheinlich zu niedrigeren Gesamtabsatz führen wird.
    in 4-5 Jahren ist auch bei Porsche schon fast alles elektrisch zu haben, oder besser gesagt, fast nur noch elektrisch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de