• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen November 2021

03.12.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 33 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-12-2021

Im November 2021 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 198.258 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Minus von 31,7 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 66.020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 43,6 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 33,3 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 31.324 Fahrzeugen nach einem Minus von 55,7 Prozent bei 15,8 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 40.270 Neuzulassungen auf ein Plus von 39,0 Prozent und einen Anteil von 20,3 Prozent. Des Weiteren wurden 59.251 Hybride (-17,6%/29,9 %) neu zugelassen, darunter 27.899 Plug-in-Hybride (-8,9 %/14,1 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im November 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,4 Prozent und lag bei 104,3 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Toyota: Ab 2035 in Westeuropa nur noch „ZEV“ möglich

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juni 2025

VW-ID.3-blau

VW dominiert im ersten Halbjahr 2025 den deutschen Elektroauto-Markt

VW-ID.7

VW ID.3 im Juni 2025 meistverkauftes Elektroauto in Deutschland

VW-ID.3-GTX-rot

Volkswagen verkauft in Berlin und Brandenburg deutlich mehr E-Autos als Tesla

Tesla-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    08.12.2021 um 14:19

    Bemerkenswert ist, dass in drei Fahrzeugsegmenten jeweils BEVs unter den Top3 sind:
    Kleinstwagen: eUp Platz 2
    Kleinwagen: Zoe Platz 1
    Mittelklasse: Model 3
    Besonders das Model 3 scheint seine Kritiker Lügen zu strafen. Wurde doch in der Vergangenheit sehr häufig erwähnt, dass diese Limousinenform in Europa niemand haben möchte. Und jetzt unangefochten auf Platz 1 bei den BEVs mit etwas mehr als 29.000 Einheiten und der traditionell sehr starke Dezember fehlt ja noch.
    Ich hätte echt gedacht, der ID.3 macht in 2021 in Deutschland locker das Rennen, aber weit gefehlt.

  2. alupo meint

    04.12.2021 um 10:29

    Seit August 2021 liegen die BEV Zahlen wenigstens jeden Monat über den Zahlen der aufladbaren Auspuffautos.

    Man könnte daraus fast vermuten, dass die Käufer in Deutschland es auch langsam kappiert haben dass sich ein Auspuff nicht mehr rechnet, besonders wenn dann die höheren Wartungskosten anfallen. Hinzu kommen die günstigeren Strompreiskosten, die gesparten KFZ Steuern und die AU (früher ASU). Und ab 2022 kann man als BEV Fahrer auch noch für knapp 300€ jedes Jahr seine CO2 Zertifikate verkaufen).

    Wenn die Gigafactory in Grünheide dann noch mit ihren Auslieferungen beginnt ist das Ranking sowieso klar :-).

    • EVrules meint

      04.12.2021 um 21:43

      Das ist doch Nonsense!

      Das hat noch nicht mit „kapieren die Käufer“ zu tun, als vielmehr eine Verschiebung der Auslieferungen zugunsten von BEV, sicher gibt es auch zunehmend Modelle die für interessierte Käufer attraktiv scheinen, das liegt in der Natur der Sache.

      Gerade beim Thema TCO ist es durchaus nicht so, dass ein BEV unbedingt günstiger ist, bei mir rechnet sich bspw. ein HEV, ein vergleichbares BEV wäre 17% teurer pro Kilometer, allein durch die höhere Anschaffung und gleichzeitig, durch die dennoch hohen Energiekosten, im Vergleich durch die Verbrauchsreduktion des HEV.
      Wartung, Steuer, etc. schenkt sich nichts. Zudem ist die KFZ-Steuer-Befreiung auf Zeit und wird nach Ablauf dieser (nach der Fzg-Masse) fällig werden.

      Desweiteren wird Teslas Fabrik in Brandenburg nicht alleinig den deutschen Markt bestimmen, noch sind die Fahrzeuge in einem entsprechenden Preissegment, nichtmal mit LFP, geschweige denn mit der unnötigen Konstruktionsweise der Druckgussrahmen.

      Es wird bei den Tesla-Jüngern gern vergessen, dass weitere Modelle entweder im Ramp-Up weiter steigen oder Neumodelle auf den Markt kommen.
      Weder Deutschland, noch Europa, noch weltweit, wird sich der Hochlauf von BEV um Tesla zentrieren. Diese überzogenen Vorstellungen sollten mal langsam beiseite geschoben werden.

      • Günter meint

        04.12.2021 um 23:16

        Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      • Peter meint

        05.12.2021 um 03:08

        Ich fahre jetzt etwa 1,5 Jahre ein E-Auto und ich kann Ihnen sagen ich bin in meinen ganzen Leben noch nie so günstig Auto gefahren. Von der KFZ-Steuer sind Sie übrigens 10 Jahre befreit. Sie sollten mal realistisch rechnen, sie werden sich wundern.

        • EVrules meint

          05.12.2021 um 15:39

          Ich rechnete realistisch und komme zwischen klassen- und ausstattungsgleichen BEV zu HEV auf 35ct/km zu 30ct/km, bei einer KFZ-Steuer von 40Eur/Jahr (45Eur/Jahr beim BEV).

          Zumal die Zusatzinvestionen mit Wallbox nicht einberechnet sind und vom Vermieter freigegeben werden müssen, gibt es hier ein Einverständnis, müsste öffentlich geladen werden, was wiederum zu Mehrkosten führt.

          Auch im Bezug zum CO2, machte ich mir Gedanken, durchforstete Studien den ifeu/agora/iccp/Schwedenstudie 2 und relativ übereinstimmend, ist es auf die nächsten 15 Jahre ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Da ich eben keine Chance auf direkten PV-Strom fürs Auto hätte.

          Also ganz so klar ist es im Detail nicht, was das „beste“ ist, aber klar ist, dass wir nicht alles über einen Kamm scheren sollten und vorallem den eigenen Nutzungsfall, allen andern überstülpen.

    • alupo meint

      06.12.2021 um 09:34

      Ich weiss jetzt nicht wo Du BWL studiert hast, aber lassen wir das. Wenn jemand so abwertend von Tesla-Jüngern spricht ist sowieso alles klar.
      Dass die KFZ Steuerbefreiung 10 Jahre gilt ist denke ich kein Geheimnis, zumindest wenn man einen Funken an Grundwissen hat. Ich weiss dennoch, dass ich damit bis heute 1000 € gespart habe.

      Dass die Kosten über alles gerechnet bei meinem Model S trotz kostenlosem Laden seit nun 5 Jahren höher liegen als bei meinem Vorgänger (den ich mit einem Realverbrauch von 4,0 Liter Benzin/100 km gefahren bin) war mir von Anfang an klar. Aber das war auch ein komplett anderes Auto von der Größe und dem Fahrvergnügen.
      Inzwischen kostet ein neuer Tesla mit durchaus vergleichbarer Reichweite nur noch ca halb soviel in der Anschaffung, würde weniger Versicherung kosten, aber es würden ein paar Stromkosten anfallen. Klar, das ist dann nicht das MS (obwohl, das MS gab es zwischenzeitlich auch mal für fast die Hälfte im Vergleich zum 2016-er Preis), aber wer braucht das denn wirklich (ich nicht, aber jetzt habe ich es eben)? Ich hab es mir Ende 2016 nur gekauft, weil ich vor allem diese Reichweite (557km nach NEFZ) wollte, aber auch nicht nur deshalb.
      Heute würde ich nur Tesla kaufen wegen der technischen Features, denn ich will doch z.B. kein 2-Ganggetriebe aus Verbrennerzeiten mit einer dann verbauten Kupplung, um nur einen Grund aus sehr vielen Gründen zu nennen.

      Aber gut dass es immer mehr Alternativen gibt. Und preisgünstiger werden alle BEVs im Lauf der Zeit und das ist gut so. Wichtig ist, dass Auspuffautos ins Museum verschwinden, so schnell wie möglich. Und dazu wird Giga Berlin mit 500.000 Teslas nach dem Hochfahren der ersten Ausbaustufe beitragen.Das wird sicher nicht einfach, aber letztendlich fantastisch werden in 2022. Und damit kommen noch mehr Menschen in direkten Kontakt mit BEVs im allgemeinen und mit Tesla im besonderen, perfekt.

      • Günter meint

        06.12.2021 um 10:23

        Bis jetzt hat noch kein einziges Werk die angesetzen 500T Autos pro Jahr erreicht, ist das übliche Elon Geschwätz. Was lobenswert ist, ist das übliche Wachstum von 30 bis 50% pro Jahr. Das hat aber jede kleine Klitsche die sich etwas anstrengt. Interessant wird das Wachstum, wenn alle Hersteller am Markt agieren und der Kunde aus den vollen schöpfen kann. An dem Zeitpunkt trennt sich die Spreu vom Weizen.

        • Gunnar meint

          06.12.2021 um 14:18

          Schau mal nach China, die GF in Shanghai hat aktuell eine Produktionsrate von deutlich über 500.000 im Jahr:
          Oktober: 54.391 Fahrzeuge
          September: 56.006 Fahrzeuge
          August: 44.264 Fahrzeuge
          Da ist man hochgerechnet schon bei knapp 600.000 angekommen.

      • EVrules meint

        06.12.2021 um 11:25

        Es gibt genug BEV-Alternativen, die kein 2-Gang-Schaltgetriebe haben – hier bitte nicht alles am Taycan festmachen, der als „Porsche“ zudem eine Sonderstellung einnimmt, quasi die Ausnahme, die die Regel bestätigt.

        In wie weit BWL ins Thema spielt, verstehe ich nicht – wir haben gerade in diesem Jahr mehrere Sonderfaktoren, die eine Verschiebung in Richtung BEV-Auslieferungen verursachen. Ob sich dies nach dem Chipmangel und anderen Materialengpässen so fortführt, müssen wir abwarten, vorallem auch, wenn der Umweltbonus auslaufen sollte.

        Zudem bis die 500.000 Fzg bei Tesla in Grünheide produziert werden, muss auch erst abgewartet werden, es wird ein Ramp-Up folgen, vmtl. über 3-4 Jahre, Akku-Kapazitäten sind nicht gerade üppig verfügbar und zudem ist die Nachfrage im Markt auch ein Kriterium, ob überhaupt soviel dort produziert wird (wieder an die sinkende BAFA-Fördergrenze gedacht).

        Es gibt einige offene Fragezeichen, die so noch nicht beantwortbar sind und anhängig von unterschiedlichen Bedingungen.

  3. Mateo meint

    03.12.2021 um 19:42

    Best sellers for Q4 – 2021. Countries: CH DE DK ES FI FR IE NL NO

    SKODA ENYAQ 6674
    VOLKSWAGEN ID.4 6521
    RENAULT ZOE 5971
    VOLKSWAGEN ID.3 5104
    TESLA MODEL 3 4451
    KIA NIRO 4321
    PEUGEOT E-208 4023
    HYUNDAI IONIQ 5 4023
    AUDI Q4 E-TRON 3300
    POLESTAR 2 3299
    DACIA SPRING 3200
    FIAT 500E 3081
    NISSAN LEAF 3060
    HYUNDAI KONA 3059

    • Wasco meint

      04.12.2021 um 00:06

      Q4 läuft noch und diese Zahlen stammen wohl nur aus einem Land.
      Welches weiß ich auch nicht.

    • Gunnar meint

      04.12.2021 um 01:31

      Was willst du uns mit dieser willkürlichen Zusammenfassung aus 9 zufällig ausgewählten Ländern sagen?

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        04.12.2021 um 09:09

        Wahrscheinlich will uns Mateo sagen, wie hoch die Gesamt-Stückzahlen in diesen Ländern in Q4 für diese Fahrzeuge ist. Für eine Wettervorhersage für die nächsten 7 Tage sind die Daten ungeeignet .-).
        Ich finde es interessant, dass sich die Zoe anscheinend immer noch sehr gut verkauft. Ich selbst bin Zoe-Fahrer und finde die geometrische und die Akku-Größe sowohl im Alltag als auch auf Reisen sehr funktionell. Gerade weil alle anderen Wettbewerber-BEV viel, viel größer sind, ist auffällig, dass anscheinend auch andere Nutzer die Kompaktheit des Fahrzeugs als Vorteil für sich sehen. Das Grundkonzept der Zoe ist sicherlich vor mehr als 10 Jahren entwickelt worden und es funktioniert immer noch bestens. Scheint wie der Käfer oder R4 ein Klassiker zu werden.

      • David meint

        04.12.2021 um 13:09

        Welche europäischen Länder vermisst du denn, die mutwillig unterschlagen wurden, um zu verhindern, dass deine Lieblingsmarke in einem besseres Licht erscheint? Muhaha…

        • Gunnar meint

          04.12.2021 um 20:45

          Ich habe keine Lieblingsmarke.

        • MichaelEV meint

          05.12.2021 um 09:29

          Mr. FUDavid, solche unbedeutenden Märkte wie DE und FR haben beispielsweise noch keine November-Daten. Muhaha…

        • David meint

          05.12.2021 um 13:02

          Ich habe ja nicht gefragt, welche Monate dir fehlen, sondern welche Länder. Außerdem ändert es nichts daran, dass die Weltübernahme durch Tesla wohl eher ausbleibt. Selbst im Musterländle Norwegen führt der VW Konzern.

        • MichaelEV meint

          05.12.2021 um 22:58

          Für den November fehlen 3 Länder, von 9, davon die zwei Größten.
          Sie wollen Aussagen aus den Zahlen treffen? Obwohl, wie von hu.ms angeführt, das nur für volle Quartale möglich ist. Ganz ihr angestammtes Niveau, wo die Wahrheit wie die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen ist.

        • Gunnar meint

          06.12.2021 um 22:06

          „Außerdem ändert es nichts daran, dass die Weltübernahme durch Tesla wohl eher ausbleibt.“
          Ok spätestens jetzt muss ich aufhören, deine Kommentare ernst zu nehmen.
          Wer ist weltweit seit Jahren bei BEV unangefochten auf Platz 1?

    • hu.ms meint

      04.12.2021 um 10:19

      Bei eu-evs kann man sich auswählen was einem am besten gefällt.
      Ich halte zeiträume von weniger als einem kompletten quratal für nicht besonders aussagkräftig da importeure bei einzelmonaten starken schwanken.

      • MichaelEV meint

        05.12.2021 um 09:59

        Richtig. Und anders, als es hier wahrscheinlich suggerieren sollte, ist noch nicht mal der November komplett.

  4. Wasco meint

    03.12.2021 um 14:10

    Prima, über 40k BEV und erstmals über 20%.

    BEV Marken:

    Polestar: 234
    Smart: 2677
    Tesla: 5613

    Frankreich BEV Anteil bei 13,5%, in Schweden 26%.

  5. EdgarW meint

    03.12.2021 um 14:04

    Die Plug-in-Hybrid-Blase beginnt nun auch in D bereits, sich wieder aufzulösen – sehr gut!

    • Gerry meint

      03.12.2021 um 16:52

      Ja gute Sache. Ist auch immer schön zu sehen wenn ein Modell gleichzeitig als plugin und reines E-modell angeboten wird, dann ist der plugin der absolute Ladenhüter. Zurecht… ????????

  6. one.second meint

    03.12.2021 um 13:45

    Also mehr reine E-Autos als Diesel. Na bitte, bald kann ich sogar vielleicht wieder an der Straße atmen!

    • MAik Müller meint

      03.12.2021 um 14:35

      Das wird bei 47 Mio PKWs noch 15 Jahre dauern.

  7. Marco meint

    03.12.2021 um 13:03

    BEV vs. PHEV, die letzten Monate schlägt das Pendel immer mehr in Richtung BEV.
    Sehr schöne Entwicklung

    • Günter meint

      03.12.2021 um 13:06

      hä? Schau mal den Linienchart an! BEV ist am dritten Platz, also am letzten.

      • Marco meint

        03.12.2021 um 14:29

        hä? Ich rede von Plug-in (PHEV) das immer mehr hinter BEV ist.

        • Günter meint

          03.12.2021 um 14:54

          zieh mal deine Maus auf den chart oben und guck dir die Gesamtzahlen 2021 an. Vl. klingt es dann etwas.

          ich meine den Linienchart nicht den senkrechten balkenchart…

        • MichaelEV meint

          03.12.2021 um 18:43

          In dem Chart „Neuzulassungen 2012 bis 2020“ soll man sich das Jahr 2021 angucken. Natürlich…

      • René H. meint

        03.12.2021 um 16:40

        Guck dir mal die Überschrift über dem Linienchart an? Oder die x-Achsenbeschriftung.
        Fällt was auf?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de