• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo Cars macht Stammwerk Torslanda für Elektroauto-Zukunft fit

08.02.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Volvo_Werk_Torslanda_Schweden_-_Animation_Lackiererei

Bilder: Volvo

Volvo Cars treibt seine Elektrifizierung voran: Der schwedische Premium-Autobauer investiert in den kommenden Jahren insgesamt rund 960 Millionen Euro in das Stammwerk Torslanda. Neue sowie nachhaltigere Technologien und Fertigungsprozesse sollen die Produktionsstätte fit für die nächste Generation von Elektroautos machen, erklärte das Unternehmen.

Neben der vollständigen Modernisierung der Lackier- und Fertigungshallen werden vor Ort unter anderem eine Batteriemontage und das sogenannte Mega-Casting-Verfahren für Aluminium-Karosserieteile eingeführt. Volvo Cars plant, ab 2030 ausschließlich reine Elektroautos anbieten. Die jetzt angekündigten Investitionen sollen dafür den Weg bereiten.

„Mit diesen Investitionen machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung unserer vollelektrischen Zukunft und bereiten uns darauf vor, künftig noch fortschrittlichere und bessere Elektrofahrzeuge zu produzieren“, sagt Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars. „Torslanda ist unser größtes Werk und spielt eine entscheidende Rolle bei unserer laufenden Transformation auf dem Weg zu einem reinen Elektroautomobilhersteller bis 2030.“

Eine der wichtigsten Neuerungen sei das Mega-Casting, das man als einer der ersten Automobilhersteller umsetze, so Volvo. Es ermögliche die Fertigung von Aluminium-Karosserieteilen für die nächste Generation der Elektroautos der Marke. Große Teile der Bodenstruktur würden dabei als ein zusammenhängendes Aluminiumteil gegossen. Dies reduziere das Gewicht und verbessere so die Energieeffizienz und in der Folge auch die elektrische Reichweite von Fahrzeugen.

Volvo_Werk_Torslanda_Schweden_-_Animation
Volvo-Werk Torslanda (Animation)

Die Volvo-Designer profitierten zudem von zusätzlichen Freiheiten: Sie könnten den verfügbaren Platz im Passagier- und Gepäckraum besser nutzen, was die Vielseitigkeit und Flexibilität optimiere. Durch die geringere Komplexität des Fertigungsprozesses ließen sich darüber hinaus Kosten beim Materialeinsatz und in der Logistik einsparen. Dadurch werde der gesamte ökologische Fußabdruck in den Produktions- und Lieferkettennetzwerken verkleinert.

Die Modernisierung der Lackiererei umfasst den Angaben nach die Installation neuer Maschinen und die Einführung neuer Verfahren. Das soll zu einer kontinuierlichen Senkung des Energieverbrauchs und der Emissionen beitragen. Eine neue Batteriemontageanlage werde Batteriezellen und -module direkt in die Bodenstruktur des Fahrzeugs integrieren, während die Montagehalle für die vollelektrischen Fahrzeuge der nächsten Generation umgebaut werde. Am neuen Punkt für die „Hochzeit“ träfen die obere Karosserie und der Fahrzeugboden erstmals aufeinander und verschmelzen.

Auch das Logistikareal wird renoviert, um den Materialfluss zu verbessern und den Transport von Waren und Teilen in das Werk zu optimieren. Man investiere auch in soziale Bereiche wie Pausen- und Umkleideräume sowie Büros, um das Arbeitsumfeld für die Beschäftigten weiter zu verbessern, heißt es.

„Heute ist ein großer Tag für das Werk in Torslanda. Mit diesem Investitionspaket machen wir es fit für die Zukunft“, so Javier Varela, Head of Engineering & Operations bei Volvo Cars. „Unsere Zukunft als Unternehmen ist vollelektrisch. Das erfordert eine Vielzahl von Modernisierungen im gesamten Werk, um sicherzustellen, dass Torslanda weiterhin Premium-Elektroautos von höchster Qualität bauen kann.“

Das Werk Torslanda vor den Toren Göteborgs ist eine der am längsten in Betrieb befindlichen Volvo-Fertigungsanlagen: Es wurde im April 1964 eröffnet und war lange Zeit die größte Einzelarbeitsstätte des Landes. Im Dreischichtbetrieb arbeiten derzeit rund 6500 Mitarbeiter im Werk, die jährliche Produktionskapazität liegt bei 300.000 Fahrzeugen.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: ProduktionUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Verkehrsminister Wissing: Hybride leisten „sehr wichtigen Beitrag“ beim Umstieg auf E-Mobilität

Deutsche Tesla-Fabrik zeigt laut Steinbach Veränderungsbedarf beim Genehmigungsrecht

Auch interessant

Forscher prognostizieren europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

ACC-Batteriezellprdouktion

VW stoppt vorübergehend (E-)Produktion in Hannover

VW-ID-Buzz-Pro-ProduktioN-Hannover-VWN

Hyundai baut Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

hyundai-concept-three-at-iaa-mobility-2025

Neues BMW-Werk Debrecen startet Ende Oktober mit Elektroauto-Serienproduktion

BMW-iX3-Debrecen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gasbremse meint

    08.02.2022 um 11:03

    Sehe ich beim Volvo – Teaser etwa einen Kombi vor mir? Tatsächlich einen echten Kombi und kein SUV?
    Hoffnung macht sich breit …

    • MacGyver meint

      09.02.2022 um 10:52

      Moin Gasbremse, hier Spaßbremse. Die auf dem Bild zu sehende Karosserie ist vom Volvo Concept Recharge. Laut Volvo hat das Fahrzeug eine klassische SUV-Form. Die effizientere Aerodynamik, nachhaltige Materialien, Elektroantrieb und Spezialreifen verbessern beim Concept Recharge die Umweltverträglichkeit.

      Einigen wir uns doch auf Crossover. ;)

      • Gasbremse meint

        09.02.2022 um 12:10

        Hi Mac Gyver,
        O.k., Crossover trifft es wohl. Hatte echt schon Hoffnung auf ein Ladefahrzeug ohne erhöhte Stirnfläche und Riesenräder, die das Packaging zerkloppen.
        Trotzdem danke für die spaßgebremste Message.😉

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de