• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Faraday Future zeigt serienreife Version des FF 91

25.02.2022 in Neues zu Modellen | Kommentieren

Faraday-Future-FF-91

Bild: Faraday Future

Das US-Start-up Faraday Future kämpft sich weiter in Richtung Marktstart. Das mittlerweile von dem deutschen Automanager Carsten Breitfeld geleitete Unternehmen hatte in der Vergangenheit mit Finanzproblemen zu kämpfen, konnte dann aber 2021 erfolgreich an der Börse frisches Kapital einsammeln. Der Start des Erstlingswerks rückt nun näher – im Vorfeld zeigte die Marke den aktuellen, fortgeschrittenen Stand ihres „ultra-luxuriösen“ SUV-Crossovers FF 91.

„Der Bau des ersten serienreifen Fahrzeugs im Werk Hanford ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Produktionsstart im dritten Quartal. Diese Version kommt dem Serienmodell des FF 91 bisher am nächsten“, erklärte Matt Tall, bei Faraday Future für die Produktion verantwortlich. „Der FF 91 wird voraussichtlich das erste Ultra-Luxus-Elektroauto sein, das auf den Markt kommt, mit einem einzigartigen Fahrer- und Passagiererlebnis.“

Große Unterschiede des aktuellen Fahrzeugs zum 2017 enthüllten Konzept des FF 91 sind nicht zu erkennen. Faraday Future will in den kommenden Monaten weitere serienreife Elektroautos für die Fahrzeugerprobung und -validierung sowie für die endgültige Zertifizierung bauen. Diese Fahrzeuge sind Unternehmensangaben nach mit Komponenten ausgestattet, die für die Produktion spezifiziert sind.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der 5,25 Meter lange FF 91 soll mit seinem 772 kW (1050 PS) starken Elektro-Allradantrieb in nur knapp 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Reichweite wird mit 600 Kilometer gemäß der realitätsnahen US-Norm EPA angegeben. Im Innenraum wirbt Faraday Future mit einem mobilen, vernetzten und luxuriösen „dritten Lebensraum im Internet“ mit einem „revolutionären“ Benutzererlebnis. Preise wurden bisher nicht genannt.

Nach dem ursprünglich für 2019 angekündigten FF 91 soll 2024 mit einem Jahr Verspätung ein erschwinglicheres Modell eingeführt werden. Faraday Future gab im Februar bekannt, dass der in Südkorea ansässige Automobilhersteller Myoung Shin die Herstellung des zweiten Fahrzeugs übernehmen werde. Beim FF 81 handele es sich um ein luxuriöses Massenmarkt-Elektroauto mit fortschrittlicher Konnektivität und einem massentauglicheren Benutzererlebnis als beim FF 91.

Neben den USA hat Faraday Future den chinesischen Markt Visier, dort ist auch eine weitere Produktionsstätte geplant. Europa steht ebenfalls auf dem Programm. Einen konkreten Zeitplan für den Einstieg in der Volksrepublik und hierzulande gibt es noch nicht.

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Faraday Future FF 91, Start-upUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

Nissan und Infiniti geben Ausblick auf Elektro-Limousinen für 2025

Studie: Europas Stromnetz kann mehr als 100 Millionen Elektrofahrzeuge vertragen

Auch interessant

Northvolt sammelt 1,1 Milliarden Dollar ein, auch VW beteiligt sich wieder

northvolt-revolt_ett-01

e.Volution stellt elektrisches Abo-Shuttle für Pendler vor

e.Volution-Meta-2022-6

Analyse: Kaum noch Chancen für Neueinsteiger im Markt der Batterieproduzenten

Opel-Corsa-e-Antriebstechnik

Spanisches Start-up Liux plant drei Elektroautos

Liux-Elektroauto-Teaser-2022

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de