• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

General Motors und Honda wollen gemeinsam erschwingliche Elektroautos entwickeln

06.04.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

General-Motors-Elektroauto-laden

Bild: General Motors (Symbolbild)

Honda hat kürzlich angekündigt, mit dem Elektronikkonzern Sony Elektroautos zu bauen. Nun wurde eine weitere enge Kooperation bekannt gegeben, dieses Mal mit dem Autokonzern General Motors. Die Partner wollen gemeinsam erschwingliche Elektrofahrzeuge in den beliebtesten Segmenten entwickeln. Die ersten Modelle werden allerdings noch einige Jahre auf sich warten lassen.

General Motors und Honda peilen ab 2027 „die weltweite Produktion von Millionen von Elektrofahrzeugen“ an. Dafür werde in den Bereichen Technologie, Design und Beschaffung zusammengearbeitet. Die Unternehmen wollen auch die Standardisierung von Anlagen und Prozessen vorantreiben, um „eine erstklassige Qualität“, einen höheren Durchsatz und günstigere Fahrzeuge zu erreichen. Die Partner haben insbesondere das Segment der kompakten Crossover im Fokus, das sie mit einem jährlichen Volumen von mehr als 13 Millionen Fahrzeugen als das größte der Welt identifiziert haben.

Als Basis für die geplanten neuen Elektroautos soll eine gemeinsame globale Architektur mit der nächsten Generation der „Ultium“-Batterietechnologie von General Motors dienen. Die beiden Unternehmen wollen weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei E-Fahrzeug-Batterien prüfen. Das Ziel ist, die Kosten für die Elektrifizierung weiter zu senken, die Leistung zu verbessern und die Nachhaltigkeit kommender Fahrzeuge zu steigern.

Man arbeite bereits an der Beschleunigung neuer Technologien wie Lithium-Metall-, Silizium- und Festkörperbatterien sowie an Produktionsmethoden, die schnell zur Verbesserung der Herstellungsverfahren für Batteriezellen eingesetzt werden können, erklärte General Motors. Und Honda mache Fortschritte bei seiner Festkörperbatterie-Technologie, die es als Kernelement künftiger Elektrofahrzeuge ansehe.

„General Motors und Honda werden ihre besten Technologie-, Design- und Fertigungsstrategien austauschen, um erschwingliche und attraktive Elektrofahrzeuge auf globaler Ebene anzubieten“, sagte General-Motors-Chefin Mary Barra. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zu erfüllen, bis 2040 die Klimaneutralität unserer globalen Produkte und Betriebe zu erreichen und bis 2035 die Auspuffemissionen von leichten Nutzfahrzeugen in den USA zu eliminieren. Indem wir zusammenarbeiten, werden wir Menschen auf der ganzen Welt schneller zu E-Fahrzeugen bringen, als jedes Unternehmen es für sich allein erreichen könnte.“

In welchem Umfang Elektroautos aus der Kooperation von General Motors und Honda nach Europa kommen, bleibt abzuwarten. In einer Mitteilung zu den Plänen werden nur die „Schlüsselmärkte“ Nordamerika, Südamerika und China genannt. General Motors hat sich 2017 mit dem Verkauf von Opel aus Europa zurückgezogen, will aber etwa einen neuen Elektro-Crossover der Edelmarke Cadillac auch hier anbieten. Honda setzt weiter umfangreich auf den europäischen Markt, erst im März kündigten die Japaner neue Stromer für die Region an.

Newsletter

Via: General Motors
Tags: KooperationUnternehmen: General Motors, Honda
Antrieb: Elektroauto

VW: Neues Werk für Elektroauto-Flaggschiff „Trinity“ soll bis 2025 fertig sein

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2022

Auch interessant

BMW testet Festkörperbatterie von Solid Power im i7

BMW-i7-Test-Solid-Power-Festkoerperbatterie

XPeng bietet mit Plugsurfing Zugang zu 940.000 Ladepunkten in Europa

XPENG-G6_60A2057

Rivian erwartet Milliarden-Geldspritze von Volkswagen

Rivian-R1S

Mercedes-Benz und The Mobility House starten Partnerschaft für smartes Laden zu Hause

Mercedes-Benz-The-Mobility-House

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de