• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ex-Audi-Einkaufsvorstand Martens wird COO bei Lightyear

30.11.2022 in Autoindustrie

Lightyear-0

Bild: Lightyear

Das niederländische Start-up Lightyear hat sich für seine Solar-Elektroautos die Unterstützung eines früheren Top-Managers von Audi gesichert.

Der langjährige Audi-Einkaufsvorstand Bernd Martens wird COO (Chief Operating Officer) bei Lightyear und verantwortet damit alle operativen Geschäfte des Unternehmens. Nach seinem Aus bei der Ingolstädter Volkswagen-Tochter im Februar 2020 war der ehemalige Doktorrand von Mercedes länger freiberuflich tätig gewesen. Seit November ist er in leitender Position bei Lightyear aktiv.

Auf dem Online-Karrierenetzwerk LinkedIn schrieb Martens: „Wir haben Ziele, die sich bis in jeden Winkel der Welt erstrecken: Saubere Mobilität soll für jeden überall verfügbar sein. Die erste Serienfertigung beweist der Welt, wie weit saubere Solarenergie uns bringen kann. Im nächsten Schritt werden wir dieses Auto für jeden zugänglich machen, indem wir einen bezahlbaren Preis definieren werden.“

Mit seinem Erstlingswerk Lightyear 0 erreicht das Start-up einen Luftwiderstandskoeffizienten von 0,175 (cW), was die Limousine mit Solarzellen auf der Karosserie zum bislang aerodynamischsten Serienfahrzeug der Welt macht. Die fünf Quadratmeter doppelt gekrümmten Solarzellen des Lightyear 0 ermöglichen es ihm, seine 60-kWh-Fahrbatterie selbst aufzuladen, wenn er fährt oder im Freien parkt. Unter optimalen Bedingungen kann damit laut den Entwicklern neben der WLTP-Reichweite von 625 Kilometern eine zusätzliche Reichweite von 70 Kilometern pro Tag erzielt werden.

Der Lightyear 0 wird ab diesem Jahr an Kunden übergeben. Von seinem ersten Modell will der Hersteller maximal 946 Exemplare zu einem Preis von jeweils 250.000 Euro ausliefern. Ab 2025 soll mit dem Lightyear 2 zu Preisen ab 30.000 Euro ein Solar-Elektroauto für den Massenmarkt angeboten werden. Für seine Pläne sicherte sich das Start-up zuletzt im September frische Finanzmittel in Höhe von 81 Millionen Euro.

Newsletter

Via: LinkedIn | Bernd Martens
Tags: Personalie, Start-upUnternehmen: Lightyear
Antrieb: Elektroauto

Elektrischer Opel Astra ab Frühjahr 2023 bestellbar

Fisker erwägt Elektroauto-Fabrik in Europa, Deutschland möglicher Standort

Auch interessant

Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

Lucid-Air

Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

City-Transformer

Fisker verschiebt Start des PEAR auf 2025

Fisker-PEAR-Teaser-2023-1

Sono Motors: Schutzschirmverfahren genehmigt, vorläufiger Sachwalter bestellt

Sono-Motors-Programm

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de